Zum Inhalt springen
EManualAlteGeschichte

EManualAlteGeschichte

  • Willkommen
    • Tutorial – eManual entdecken
    • Warum Alte Geschichte?
  • Podcast
    • Griechische Geschichte I – Archaik
      • 01 – Überblick
      • 02 – Die Minoer
      • 03 – Die Mykener
      • 04 – Der Untergang Mykenes, Troja
      • 05 – Homer
      • 06 – Die dunklen Jahrhunderte
      • 07 – Krise und Entstehung der Polis
      • 08 – Die große Kolonisation / Der Orient
      • 09 – Neue Kriegstechnik und Tyrannis
    • Griechische Geschichte II – Klassik
      • 01 – Einführung in die Klassik
      • 02 – Die Perserkriege
      • 03 – Die Kleisthenischen Reformen / Die athenische Außenpolitik des 5. Jahrhunderts
      • 04 – Der peloponnesische Krieg
      • 05 – Die athenische Demokratie
    • Griechische Geschichte III – Hellenismus
      • 01 – Alexander der Große
      • 02 – Grundzüge der Ereignisgeschichte bis ca. 200 v. Chr.
      • 03 – Die Antigoniden und die Bünde
      • 04 – Die Seleukiden und die Ptolemäer
      • 05 – Das Alltagsleben und das Leben am Hof
      • 06 – Religiöse Entwicklungen im Hellenismus
    • Römische Geschichte I – Republik
      • 01 – Das frühe Rom und die Etrusker
      • 02 – Das Zeitalter der Ständekämpfe
      • 03 – Die Unterwerfung Italiens, das Ausgreifen nach Westen
      • 04 – Das Ausgreifen nach Osten, der Ausbruch der Krise, das Zeitalter der Gracchen
      • 05 – Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege
      • 06 – Der Untergang der Römischen Republik
    • Römische Geschichte II – Kaiserzeit
      • 01 – Augustus
      • 02 – Die iulisch – claudische Dynastie, die Flavier
      • 03 – Die Adoptivkaiser
      • 04 – Das 3. Jh. n. Chr
      • 05 – Die Gesellschaft der Kaiserzeit
      • 06 – Die Literatur der Kaiserzeit
      • 07 – Religiöse Strukturen
    • Römische Geschichte III – Spätantike
      • 01 – Diokletian, Konstantin und die konstantinische Dynastie
      • 02 – Valentinian bis Theodosius
      • 03 – Der Untergang des Westreiches
      • 04 – Kaiser, Hof, Verwaltung, Heer
      • 05 – Die Gesellschaft in der Spätantike
      • 06 – Die Entwicklung des Christentums
  • Quizze
    • Quizze Archaik
      • 02 – Die Minoer
      • 03 – Die Mykener
      • 04 – Der Untergang Mykenes, Troja
      • 05 – Homer
      • 06 – Die dunklen Jahrhunderte
      • 07 – Krise und Entstehung der Polis
      • 08 – Die große Kolonisation / Der Orient
      • 09 – Neue Kriegstechnik und Tyrannis
    • Quizze Klassik
      • 02 – Die Perserkriege
      • 03 – Die Kleisthenischen Reformen / Die athenische Außenpolitik des 5. Jahrhunderts
      • 04 – Der Peloponnesische Krieg
      • 05 – Die athenische Demokratie
    • Quizze Hellenismus
      • 01 – Alexander der Große
      • 02 – Grundzüge der Ereignisgeschichte bis ca. 200 v. Chr.
      • 03 – Die Antigoniden und die Bünde
      • 04 – Die Seleukiden und die Ptolemäer
      • 05 – Das Alltagsleben und das Leben am Hof
      • 06 – Religiöse Entwicklungen im Hellenismus
    • Quizze Römische Republik
      • 01 – Das frühe Rom und die Etrusker
      • 02 – Das Zeitalter der Ständekämpfe
      • 03 – Die Unterwerfung Italiens, das Ausgreifen nach Westen
      • 04 – Das Ausgreifen nach Osten, der Ausbruch der Krise, das Zeitalter der Gracchen
      • 05 – Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege
      • 06 – Der Untergang der Römischen Republik
    • Quizze Kaiserzeit
      • 01 – Augustus
      • 02 – Die iulisch-claudische Dynastie, die Flavier
      • 03 – Die Adoptivkaiser
      • 04 – Das 3. Jh. n. Chr.: Severer, Soldatenkaiser, Sassaniden und Germanen
      • 05 – Die Gesellschaft der Kaiserzeit
      • 06 – Die Literatur der Kaiserzeit
      • 07 – Religiöse Strukturen, Judentum und Christentum
    • Quizze Spätantike
      • 01 – Diokletian, Konstantin und die konstantinische Dynastie
      • 02 – Valentinian bis Theodosius
      • 03 – Der Untergang des Westreiches
      • 04 – Kaiser, Hof, Verwaltung, Heer
      • 05 – Die Gesellschaft in der Spätantike
      • 06 – Religiöse Entwicklungen, die Entwicklung des Christentums
  • Quellen
    • Griechische Geschichte I – Archaik
      • 02 – Die Minoer
        • Der Palast von Knossos
        • Stierkopf Rhyton
        • Die Doppelaxt
        • Stiersprungfresko aus Knossos
        • Ein Siegelring mit Baumheiligtum
        • Die Schlangengöttin
      • 03 – Die Mykener
        • Das Megaron in Pylos
        • Das Gräberrund A
        • Bronzedolch Löwenjagd
        • Die Maske des Agamemnon
        • Der Eberzahnhelm
        • Grundstücksverzeichnis von Pylos
      • 04 – Der Untergang Mykenes, Troja
        • Seevölker-Inschrift
        • Vergils Aeneis als römischer Gründungsmythos
        • Thukydides über den Trojanischen Krieg
        • Schliemanns Methode und Schatz des Priamos
        • Luwisches Bronzesiegel
      • 05 – Homer
        • Fresko eines Barden
        • Homer bei Kallinos
        • Der Abschied des Hektor
        • Der Schiffskatalog der Ilias
        • Die Phalanx in der Ilias
        • Eine homerische Büste
      • 06 – Die dunklen Jahrhunderte
        • Das Wagenrennen
        • Das Fürstengrab von Lefkandi
        • Der Freiermord
        • Die Gastfreundschaft
        • Die Kyklopen
        • Frühe Besiedlung Griechenlands
        • Stellung des Basileus
      • 07 – Krise und Entstehung der Polis
        • Früher Münzfund
        • Solon zu den Kodifikationen
        • Oikonomikos
        • Athenaion Politeia
        • Archaische Gerichtsprozesse
        • Zu den krummen Urteilen
        • Solons Popularklage
      • 08 – Die große Kolonisation / Der Orient
        • Die frühe Besiedlung Siziliens
        • Die Gründung Smyrnas
        • Gründe und Ablauf früher Kolonisation
        • Kolonisation und Seeräubertum
        • Phönizier in Griechenland
        • Übernahme der phönizischen Schrift
      • 09 – Neue Kriegstechnik und Tyrannis
        • Die Chigi-Kanne
        • Thukydides über die Phalanx
        • Tyrtaios über das Kämpfen
        • Aristoteles: Über die Ursachen der Tyrannis
        • Alkaios – aristokratischer Machtkampf
        • Solons Tyrannenkritik
    • Griechische Geschichte II – Klassik
      • 01 – Einführung in die Klassik
      • 02 – Die Perserkriege
        • Der Hilfsgesuch in Sparta
        • Die Gründe des Ionischen Aufstands
        • Die Schlacht bei den Thermopylen
        • Die Schlacht von Marathon
        • Die Seeschlacht bei Salamis
        • Xerxes am Hellespont
      • 03 – Die Kleisthenischen Reformen / Die athenische Außenpolitik des 5. Jahrhunderts
        • Athen und der Delisch-Attische Seebund
        • Der gescheiterte Hilfeversuch des Kimon
        • Der Kallias-Frieden
        • Der Machtkampf zwischen Kleisthenes und Isagoras
        • Ephialtes und die Entmachtung des Areopag
        • Kimon überführt die Gebeinde des Theseus
        • Kleisthenische Reformen
      • 04 – Der Peloponnesische Krieg
        • Der Arginusenprozess
        • Der Hermen- und Mysterienfrevel
        • Die Seuche in Athen
        • Die Gefallenenrede des Perikles
        • Die Schlacht von Amphipolis
        • Stasis in Korkyra
      • 05 – Die athenische Demokratie
        • Troizen-Inschrift
        • Debatte von Mytilene
        • Kleons Rede vor der Ekklesia
        • Melier-Dialog
        • 30 Tyrannen
        • Xenophon zu den 30 Tyrannen
        • Lysiasrede
        • Ostrakismos des Themistokles
        • Kleroterion
        • Liturgie
    • Griechische Geschichte III – Hellenismus
      • 01 – Alexander der Große
        • Tod Philipps II.
        • Die Gründung Alexandrias
        • Die Schlacht von Gaugamela
        • Alexander in der Oase Siwah
        • Die Ermordung Parmenions und seiner Familie
        • Pagen-Verschwörung
        • Meuterei am Hydaspes
        • Massenhochzeit in Susa
        • Tod des Hephaistion
        • Alexander, Homer und Achilles
      • 02 – Grundzüge der Ereignisgeschichte bis ca. 200 v. Chr.
        • Der Lamische Krieg
        • Die Diadochen als Könige
        • Die Schlacht bei Ipsos
        • Hellenistische Außenpolitik
        • Die Schlacht bei Kynoskephalai
        • Der Tag von Eleusis
      • 03 – Die Antigoniden und die Bünde
        • Ein Königsbrief Philipps V.
        • Freiheitsdeklamation durch Flamininus
        • Die Schlacht von Pydna
        • Ein Hilfegesuch des Aratos
        • Polybios über den Achäischen Bund
        • Eine achäische Bundesmünze
      • 04 – Die Seleukiden und die Ptolemäer
        • Bibliothek von Alexandria
        • Die Stadtgründungen im Seleukidenreich
        • Die östlichen Grenzen des Seleukidenreichs
        • Der Friede von Apameia
        • Ein Rechtsstreit zwischen einer Ägypterin und einem Griechen
        • Münze Ptolemaios I. Soter
      • 05 – Das Alltagsleben und das Leben am Hof
        • Die Landwirtschaft im Hellenismus
        • Die Philosophen im Hellenismus
        • Sozialreformen in Sparta
        • Die Wohltätigkeit im Hellenismus
        • Piraterie und Söldnerwesen im Hellenismus
        • Der Handel im Hellenismus
      • 06 – Religiöse Entwicklungen im Hellenismus
        • interpretatio graeca
        • Die Mysterienkulte
        • Die Menschen und Götter
        • Der Herrscherkult des Demetrios
        • Jerusalem und die Seleukiden
        • Der Bacchanalienskandal
    • Römische Geschichte I – Republik
      • 01 – Das frühe Rom und die Etrusker
        • Zur Herkunft der Etrusker aus Lydien
        • Etruskische Mantik
        • Der Sturz der Könige
        • Der Feldzug der Porsenna
        • Die Seeschlacht von Kyme
        • Etruskische Grabanlagen
      • 02 – Das Zeitalter der Ständekämpfe
        • Der erste Auszug der Plebejer
        • Der Virginia-Prozess
        • Das Konfliktpotenzial der alten Republik
        • Der zweite Auszug der Plebejer
        • Die Lex Canuleia
        • Die Leges Liciniae Sextiae
      • 03 – Die Unterwerfung Italiens, das Ausgreifen nach Westen
        • Die Invasion des Brennus und die Entstehung des Metus Gallicus
        • Der 3. karthagisch-römische Vertrag (Philinosvertrag)
        • Der Pyrrhische Krieg
        • Die Folgen der Schlacht von Cannae
        • Die Zerstörung Karthagos
        • Das Ende der Spanischen Kriege
      • 04 – Das Ausgreifen nach Osten, der Ausbruch der Krise, das Zeitalter der Gracchen
        • Der Raubvertrag von 212 v. Chr
        • Der Frieden von Apameia
        • Die Schlacht bei Pydna
        • Die Zerstörung Korinths und die Einrichtung der Provinz Macedonia
        • Die Probleme der Landverteilung
        • Die Reformversuche des Gaius Gracchus
      • 05 – Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege
        • Moralische Gründe
        • Gründe des Bundesgenossenkriegs
        • Bundesgenössische Münze
        • Proskriptionen
        • Heeresreform des Marius
        • Tod des Saturninus
        • Blutvesper von Ephesos
        • Sullas Marsch auf Rom
        • Cinna und Marius‘ Herrschaft
        • Sullas Herrschaft in Rom
        • Sullas Abdankung und Tod
        • Sertorius und der Gegensenat
        • Spartacusaufstand
        • Kommando des Pompeius
        • Cäsars Kommando in Gallien
      • 06 – Der Untergang der Römischen Republik
        • Überschreitung des Rubikon
        • Die Schlacht von Pharsalos
        • Caesars Tod
        • Die Schlacht bei Actium
        • Das zweite Triumvirat
        • Octavian als Primus Inter Pares
    • Römische Geschichte II – Römische Kaiserzeit
      • 01 – Augustus
        • Moralische Gründe des Bürgerkriegs
        • Augusteische Münze
        • Persönlichkeit des Augustus
        • Koloniegründung
        • Verschwörung von 23 v. Chr.
        • Varusschlacht Dio
        • Varusschlacht Grabstein
        • Außenpolitik des Augustus
        • Senatsumbau des Augustus
        • Romanisierung unter Augustus
        • Res Gestae
          • Res Gestae zur Außenpolitik
          • Res Gestae zu den Ehrungen des Augustus
          • Res Gestae zu den Bürgerkriegen
        • Clipeus Virtutis
        • Augustus-Inschrift von Kyrene
        • Augustus Prima Porta
        • Augustus Staatsakt
      • 02 – Die iulisch – claudische Dynastie, die Flavier
        • Rückkehr in den Teutoburger Wald
        • Die Meuterei der pannonischen Legionen
        • Die Prätorianergarde
        • Caligulas Charakter
        • Der Brand Roms
        • Das Vierkaiserjahr – Einnahme Cremonas
      • 03 – Die Adoptivkaiser
        • Trajans Dakerfeldzüge
        • Verwaltung einer Provinz
        • Der Bau des Hadrianswalls
        • Die Regierungszeit des Antoninus Pius
        • Mark Aurels Selbstbetrachtungen
        • Die Markomannenkriege unter Mark Aurel
      • 04 – Das 3. Jh. n. Chr: Severer, Soldatenkaiser, Sassaniden und Germanen
        • Urbanismus in Nordafrika
        • Die Constitutio Antoniniana
        • Das Ende des palmyrenischen Sonderreiches
        • Sassaniden
        • Religionspolitik
        • Die Goten
      • 05 – Die Gesellschaft der Kaiserzeit
        • Rolle der Frau in der Gesellschaft
        • Prostitution
        • Rolle der Sklaven/liberti in der Gesellschaft
        • Umbruch/Neuerungen Principat
        • Euergetismus
        • Alltag der Stadtbevölkerung
        • Senatorenstand
      • 06 – Die Literatur der Kaiserzeit
        • Mordanschlag auf Agrippina
        • Nationalepos Vergil
        • Lyrik und die Kunst der Liebe
        • Kanonisierung antiker Mythologie
        • Nationalgeschichtsschreibung
        • Briefliteratur
        • Reisebeschreibungen
        • Die „Königin der Inschriften“
      • 07 – Religiöse Strukturen
        • Bar Kochba Aufstand
        • Märtyrerverehrung
        • Vorgehen gegen Christen
        • Christenverfolung (Nero)
        • Jüdischer Krieg
    • Römische Geschichte III – Spätantike
      • 01 – Diokletian, Konstantin und die konstantinische Dynastie
        • Ausrufung Konstantins zum Kaiser
        • Dioketianische Christenverfolgung
        • Eusebius zu Konstantins Vision
        • Gewalt in der Familie
        • Höchstpreisedikt
        • Laktanz zu Konstantins Vision
        • Münze des Diokletian
        • Münze Sol invictus
        • Opfergebot des Diokletian
        • Rhetorenedikt
        • Tetrarchie
      • 02 – Valentinian bis Theodosius
        • Einfall der Goten und anderer Völker
        • Auseinandersetzung um den Viktorienaltar
        • Trier als Sitz des Kaisers
        • Kontinuität paganer Kulte
        • Konflikte in den Grenzgebieten
        • Anfänge einer “Reichskirche“
        • Arianerstreit
      • 03 – Der Untergang des Westreiches
        • Schlacht auf den Katalaunischen Feldern
        • Plünderung Karthagos
        • Niederlage der Burgunder gegen die Hunnen
        • Plünderung Roms durch die Vandalen
        • Severin und Odoaker
        • Bischöfe als Fürsprecher der Bevölkerung
      • 04 – Kaiser, Hof, Verwaltung, Heer
        • Proskynese / adoratio purpurae
        • Laktanz zur Tetrarchie
        • Einfluss der Mütter auf minderjährige Kaiser
        • Caesaropapismus
        • Duces
        • Gotenfoedus von 382 n. Chr.
      • 05 – Die Gesellschaft in der Spätantike
        • Die Kontorniaten
        • Die Senatoren I
        • Die Senatoren II
        • Berufsbindung
        • Soziale Mobilität
        • Patrocinienwesen und Curialenproblem
        • Sprache und Bildung
      • 06 – Die Entwicklung des Christentums
        • Plotins Philosophie
        • Christliche Nächstenliebe
        • Christenverfolgung in Palästina
        • Mailänder Vereinbarung
        • Konzil von Nizäa
        • Toleranzedikt des Galerius
        • Ketzertaufstreit
        • Das christliche Pilgerwesen
  • Sekundärliteratur
    • Ausgewählte Sekundärliteratur
      • A-J
        • Alföldy,G., Augustus […]
        • Alföldy, G., Römische Sozialgeschichte […]
        • Burghartz, S., Historische Anthropologie […]
        • Capdeville, G., Die etruskische Disziplin […]
        • Christ, K., Sulla. Eine römische Karriere […]
        • De Libero, L., Die archaische Tyrannis […]
        • Flaig, E., Politisierte Lebensführung […]
        • Funke,P., Athen in klassischer Zeit […]
        • Funke, P., Die staatliche Neuformierung Griechenlands […]
        • Gehrke, H.-J., Alexander der Grosse […]
        • Gelzer, M., Cicero […]
        • Gschnitzer, F., Griechische Sozialgeschichte […]
        • Hansen, M., Die Athenische Demokratie […]
        • Hölkeskamp, K.-J., Politische Kultur […] I
        • Hölkeskamp, K.-J., Politische Kultur […] II
      • K-Z
        • Kolb,F., Herrscherideologie […]
        • Kolb, A., Wege der Übermittlung politischer Inhalte […]
        • Lüdtke, A., Alltagsgeschichte […]
        • Nolte, P., Was ist Demokratie? […]
        • Pfeilschifter, R., Die Spätantike […]
        • Riess, W., Apuleius und die Räuber […]
        • Schmitz, W., Das Gesetz Drakons […]
        • Schwarte, K.-H., Diokletians Christengesetze […]
        • Stein-Hölkeskamp, E., Das Archaische Griechenland […]
        • Thür, G., Das Gerichtswesen Athens […]
        • Weber, G., Die neuen Zentralen […]
        • Weiß, P., Die Vision Constantins […]
        • Welwei, K.-W., Die griechische Polis […]
        • Zanker, P., Augustus […]
    • Zotero-Bibliothek
  • Zeitstrahl
  • Material
    • Zitierhilfe Alte Geschichte
    • Inhaltsbezogene Materialien
    • Glossar
    • Bilder
      • Minoer/Mykener
      • Griechische Geschichte: Archaik
      • Griechische Geschichte: Klassik
      • Etrusker
      • Römische Kaiserzeit
      • Spätantike
    • Karten
      • Perserkriege
      • Der Peloponnesische Krieg
      • Diadochenreiche
      • Römische Expansion in der Republik
      • Römische Expansion (bis 117 n. Chr.)
  • Tutorials
    • Tutorial – eManual entdecken
    • Tutorial – Hausarbeiten
    • Tutorial – Referat

sella curulis

« Back to Glossary Index

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Schnabelschuhe
Nächster BeitragWeiter servianische Mauer

Suche

Glossar

Gerade für Neueinsteiger werden einige Begriffe aus dem Themenfeld der Alten Geschichte noch fremd sein. Für ein besseres Verständnis werden wichtige Fachbegriffe in den Texten hervorgehoben und direkt an der entsprechenden Stelle erklärt.

Hier geht es zu einem Überblick aller in das Glossar aufgenommenen Begriffe: Glossar

Angabe der Zitierweise:

Diesen Beitrag bitte nach folgendem Muster zitieren:

Autor, Beitragstitel, online unter: LINK, Abrufdatum: XX.XX.XXXX, 00:00.

Beispiel:

Nowitzki, T., Solon zu den Kodifikationen, online unter: https://emanualaltegeschichte.blogs.uni-hamburg.de/solon-zu-den-kodifikationen/, Abrufdatum: 01.01.2018, 12:00.

Zeitstrahl

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Förderung:

Beteiligte Institutionen:

MIT EMPFEHLUNG VON: