Freiheitsdeklamation durch Flamininus

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Polybios
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 18.46 – Original:

δοξάντων δὲ τούτων, καὶ τῆς Ἰσθμίων πανηγύρεως ἐπελθούσης, καὶ σχεδὸν ἀπὸ πάσης τῆς οἰκουμένης τῶν ἐπιφανεστάτων ἀνδρῶν συνεληλυθότων διὰ τὴν προσδοκίαν τῶν ἀποβησομένων, πολλοὶ καὶ ποικίλοι καθ᾽ ὅλην τὴν πανήγυριν ἐνέπιπτον λόγοι, [2] τῶν μὲν ἀδύνατον εἶναι φασκόντων Ῥωμαίους ἐνίων ἀποστῆναι τόπων καὶ πόλεων, τῶν δὲ διοριζομένων ὅτι τῶν μὲν ἐπιφανῶν εἶναι δοκούντων τόπων ἀποστήσονται, τοὺς δὲ φαντασίαν μὲν ἔχοντας ἐλάττω, χρείαν δὲ τὴν αὐτὴν παρέχεσθαι δυναμένους καθέξουσι. [3] καὶ τούτους εὐθέως ἐπεδείκνυσαν αὐτοὶ καθ᾽ αὑτῶν διὰ τῆς πρὸς ἀλλήλους εὑρεσιλογίας. [4] τοιαύτης δ᾽ οὔσης ἐν τοῖς ἀνθρώποις τῆς ἀπορίας, ἁθροισθέντος τοῦ πλήθους εἰς τὸ στάδιον ἐπὶ τὸν ἀγῶνα, προελθὼν ὁ κῆρυξ καὶ κατασιωπησάμενος τὰ πλήθη διὰ τοῦ σαλπικτοῦ τόδε τὸ κήρυγμ᾽ ἀνηγόρευσεν: “ [5] ἡ σύγκλητος ἡ Ῥωμαίων καὶ Τίτος Κοΐντιος στρατηγὸς ὕπατος, καταπολεμήσαντες βασιλέα Φίλιππον καὶ Μακεδόνας, ἀφιᾶσιν ἐλευθέρους, ἀφρουρήτους, ἀφορολογήτους, νόμοις χρωμένους τοῖς πατρίοις, Κορινθίους, Φωκέας, Λοκρούς, Εὐβοεῖς, Ἀχαιοὺς τοὺς Φθιώτας, Μάγνητας, Θετταλούς, Περραιβούς“. [6] κρότου δ᾽ ἐν ἀρχαῖς εὐθέως ἐξαισίου γενομένου τινὲς μὲν οὐδ᾽ ἤκουσαν τοῦ κηρύγματος, τινὲς δὲ πάλιν ἀκούειν ἐβούλοντο. [7] τὸ δὲ πολὺ μέρος τῶν ἀνθρώπων διαπιστούμενον καὶ δοκοῦν ὡς ἂν εἰ καθ᾽ ὕπνον ἀκούειν τῶν λεγομένων διὰ τὸ παράδοξον τοῦ συμβαίνοντος, [8] πᾶς τις ἐξ ἄλλης ὁρμῆς ἐβόα προάγειν τὸν κήρυκα καὶ τὸν σαλπικτὴν εἰς μέσον τὸ στάδιον καὶ λέγειν πάλιν ὑπὲρ τῶν αὐτῶν, ὡς μὲν ἐμοὶ δοκεῖ, βουλομένων τῶν ἀνθρώπων μὴ μόνον ἀκούειν, ἀλλὰ καὶ βλέπειν τὸν λέγοντα διὰ τὴν ἀπιστίαν τῶν ἀναγορευομένων. [9] ὡς δὲ πάλιν ὁ κῆρυξ, προελθὼν εἰς τὸ μέσον καὶ κατασιωπησάμενος διὰ τοῦ σαλπικτοῦ τὸν θόρυβον, ἀνηγόρευσε ταὐτὰ καὶ ὡσαύτως τοῖς πρόσθεν, τηλικοῦτον συνέβη καταρραγῆναι τὸν κρότον ὥστε καὶ μὴ ῥᾳδίως ἂν ὑπὸ τὴν ἔννοιαν ἀγαγεῖν τοῖς νῦν ἀκούουσι τὸ γεγονός. [10] ὡς δέ ποτε κατέληξεν ὁ κρότος, τῶν μὲν ἀθλητῶν ἁπλῶς οὐδεὶς οὐδένα λόγον εἶχεν ἔτι, πάντες δὲ διαλαλοῦντες, οἱ μὲν ἀλλήλοις, οἱ δὲ πρὸς σφᾶς αὐτούς, οἷον εἰ παραστατικοὶ τὰς διανοίας ἦσαν. [11] ᾗ καὶ μετὰ τὸν ἀγῶνα διὰ τὴν ὑπερβολὴν τῆς χαρᾶς μικροῦ διέφθειραν τὸν Τίτον εὐχαριστοῦντες: [12] οἱ μὲν γὰρ ἀντοφθαλμῆσαι κατὰ πρόσωπον καὶ σωτῆρα προσφωνῆσαι βουλόμενοι, τινὲς δὲ τῆς δεξιᾶς ἅψασθαι σπουδάζοντες, οἱ δὲ πολλοὶ στεφάνους ἐπιρριπτοῦντες καὶ λημνίσκους, παρ᾽ ὀλίγον διέλυσαν τὸν ἄνθρωπον. [13] δοκούσης δὲ τῆς εὐχαριστίας ὑπερβολικῆς γενέσθαι, θαρρῶν ἄν τις εἶπε διότι πολὺ καταδεεστέραν εἶναι συνέβαινε τοῦ τῆς πράξεως μεγέθους. [14] θαυμαστὸν γὰρ ἦν καὶ τὸ Ῥωμαίους ἐπὶ ταύτης γενέσθαι τῆς προαιρέσεως καὶ τὸν ἡγούμενον αὐτῶν Τίτον, ὥστε πᾶσαν ὑπομεῖναι δαπάνην καὶ πάντα κίνδυνον χάριν τῆς τῶν Ἑλλήνων ἐλευθερίας: μέγα δὲ καὶ τὸ δύναμιν ἀκόλουθον τῇ προαιρέσει προσενέγκασθαι: [15] τούτων δὲ μέγιστον ἔτι τὸ μηδὲν ἐκ τῆς τύχης ἀντιπαῖσαι πρὸς τὴν ἐπιβολήν, ἀλλ᾽ ἁπλῶς ἅπαντα πρὸς ἕνα καιρὸν ἐκδραμεῖν, ὥστε διὰ κηρύγματος ἑνὸς ἅπαντας καὶ τοὺς τὴν Ἀσίαν κατοικοῦντας Ἕλληνας καὶ τοὺς τὴν Εὐρώπην ἐλευθέρους, ἀφρουρήτους, ἀφορολογήτους γενέσθαι, νόμοις χρωμένους τοῖς ἰδίοις.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Evelyn S. Shuckburgh
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

When these decisions had been come to, the time for the celebration of the Isthmian games arrived. The expectation of what would happen there drew the men of highest rank from nearly every quarter of the world; and there was a great deal of talk on the subject from one end of the assembled multitude to the other, and expressed in varied language. Some said that from certain of the places and towns it was impossible that the Romans could withdraw; while others asserted that they would withdraw from those considered most important, but would retain others that were less prominent, though capable of being quite as serviceable. And such persons even took upon themselves in their ingenuity to designate the precise places which would be thus treated. While people were still in this state of uncertainty, all the world being assembled on the stadium to watch the games, the herald came forward, and having proclaimed silence by the sound of a trumpet, delivered the following proclamation: „The senate of Rome and Titus Quintus, proconsul and imperator, having conquered King Philip and the Macedonians in war, declare the following peoples free, without garrison, or tribute, in full enjoyment of the laws of their respective countries: namely, Corinthians, Phocians, Locrians, Euboeans, Achaeans of Phiotis, Magnesians, Thessalians, Perrhaebians.“ Now as the first words of the proclamation were the signal for a tremendous outburst of clapping, some of the people could not hear it at all, and some wanted to hear it again; but the majority feeling incredulous, and thinking that they heard the words in a kind of dream, so utterly unexpected was it, another impulse induced every one to shout to the herald and trumpeter to come into the middle of the stadium and repeat the words: I suppose because the people wished not only to hear but to see the speaker, in their inability to credit the announcement. But when the herald, having advanced into the middle of the crowd, once more, by his trumpeter, hushed the clamour, and repeated exactly the same proclamation as before, there was such an outbreak of clapping as is difficult to convey to the imagination of my readers at this time. When at length the clapping ceased, no one paid any attention whatever to the athletes, but all were talking to themselves or each other, and seemed like people bereft of their senses. Nay, after the games were over, in the extravagance of their joy, they nearly killed Flamininus by the exhibition of their gratitude. Some wanted to look him in the face and call him their preserver; others were eager to touch his hand; most threw garlands and fillets upon him; until between them they nearly crushed him to death. But though this expression of popular gratitude was thought to have been extravagant, one might say with confidence that it fell short of the importance of the actual event. For that the Romans and their leader Flamininus should have deliberately incurred unlimited expense and danger, for the sole purpose of freeing Greece, deserved their admiration; and it was also a great thing that their power was equal to their intention. But the greatest thing of all is that Fortune foiled their attempt by none of her usual caprices, but that every single thing came to a successful issue at the same time: so that all Greeks, Asiatic and European alike, were by a single proclamation become „free, without garrison or tribute, and enjoying their own laws.“

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Agnes von der Decken
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 18.46

Leitfragen:

1) Geben Sie den Inhalt der Freiheitsdeklamation wieder.

2) Welchen Hintergrund hat die große Freude der Griechen?

3) Welche Bedeutung hatte der Sieg über Philipp V. für Rom?

Kommentar:

Diese Quelle stammt aus dem Geschichtswerk des griechischen Geschichtsschreibers Polybios, das mit dem Jahr 220 v. Chr. einsetzt und die Etablierung der Weltherrschaft Roms zum Thema hat. In der vorliegenden Quellenpassage berichtet Polybios von der römischen Freiheitsproklamation für die Griechen bei der Eröffnungsfeier der Isthmischen Spiele bei Korinth im Jahre 196 v. Chr. Polybios schildert hierbei die Geschehnisse vor und nach der Verkündung. So hätten sich wichtige Männer aus aller Welt zu den Isthmischen Spielen versammelt. Dort machten Gerüchte die Runde: Die Versammelten fragten sich, wie die Römer nach ihrem Sieg gegen die Makedonen unter Philip V. wohl mit den eroberten Gebieten verfahren würden. Als die Menge durch einen Posaunenstoß zur Ruhe gebracht wurde, verkündete ein Herold eine Botschaft durch den römischen Senat und den Prokonsul Titus Q. Flamininus: Dem griechischen Volk von Korinth, Phokis, Lokris, Euböa, den Achaern, den Magneten, Thessalern und den Perrhaebern werde die Freiheit und Selbstverwaltung ohne Besatzungen und Tributzahlungen gegeben. Weil die Zuhörer nicht glauben konnten, was sie gerade gehört hatten, forderten sie den Herold auf, die Bekanntgabe zu wiederholen. Nachdem sie die Freiheitsproklamation ein zweites Mal hörten, brachen sie in großen Jubel aus und priesen Titus Q. Flamininus als ihren Retter.

Polybios berichtet in dieser Quellenstelle anschaulich von der unermesslichen Freude der Griechen über die Freiheitsdeklamation durch Flamininus. Diese Freude erklärt sich aus der Tatsache, dass die griechischen Staaten schon seit langer Zeit von den Makedonen bedrängt und besetzt worden waren. Erst kürzlich hatte der Makedonenkönig Philipp V. auf Grundlage eines geheimen Bündnisses mit Antiochos III. begonnen, griechische Gebiete in Kleinasien und in der Ägäis zu erobern. Dieses Vorgehen führte letztlich zum Ausbruch des zweiten Makedonisch-Römischen Krieges, da griechische Staaten sich schutzsuchend an Rom wandten. 197 v. Chr. wurden die Makedonen in der Schlacht von Kynoskephalai vernichtend geschlagen und mussten einen Frieden mit Rom schließen. Ein Jahr später kam es zu der Verkündung der Freiheit für die griechischen Städte durch Flamininus. Endlich war die Zwangsherrschaft durch die Makedonen beendet. Die Freude der Griechen war dabei umso größer, als sie erfuhren, dass die Römer sich nicht etwa als neue Herrscher über die gewonnenen Gebiete der Griechen zu etablieren gedachten, sondern den Griechen mit der Freiheitsdeklamation tatsächlich vorerst die Unabhängigkeit zurückbrachten. Damit stellten sich die Römer in eine hellenistische Tradition der Freiheitserklärungen. Titus Q. Flamininus konnte sich dabei gleichzeitig als großer Befreier und Philhellene inszenieren, was ihm die Gunst der Griechen einbrachte. Denn tatsächlich bedeutet die Freiheitserklärung des Flamininus eine Freiheit von der Herrschaft der Makedonen und damit gleichzeitig die Freiheit, autonom Politik zu betreiben. Rückblickend muss die Freiheitserklärung des Flamininus jedoch als gezielte Propaganda bewertet werden, da sich die Römer auf lange Sicht sehr wohl in innergriechische Angelegenheiten einmischen sollten.

Der Sieg über Philipp V. war für die Römer aus verschiedenen Gründen von Relevanz. So bedeutet er einerseits die Verhinderung einer etwaigen Machtverschiebung im Osten durch die von Philipp und Antiochos III. geplante Aufteilung des Ptolemäerreiches. Andererseits konnte Rom durch den Sieg gegen Philipp den im Ersten Makedonischen Krieg entstandenen Prestigeverlust (der 205 v. Chr. geschlossene Friedensvertrag mit den Makedonen war für die Römer nicht zufriedenstellend) wettmachen und nun mit dem einstigen Gegner angemessen abrechnen. Die größte Bedeutung hatte jedoch die Tatsache, dass die Römer die Makedonen durch den Sieg gegen Philipp auf den Status einer Mittelmacht herabdrücken konnten. Durch den Krieg erlitten die Makedonen erhebliche Verluste der auswärtigen Herrschafts- und Einflussbereiche, die das makedonische Reich einst zur Großmacht gemacht hatten. Philipp war nach der Niederlage gegen Rom im Zweiten Makedonischen Krieg auf sein Kernland beschränkt worden und wurde völlig aus Griechenland herausgedrängt. Die makedonische Flotte wurde auf sechs kleine Schiffe begrenzt, und es mussten hohe Tributzahlungen an Rom geleistet werden. Wichtig war es den Römern vor allem, dass die Macht Philipps reduziert wurde und niemand an seine Stelle trat. Ähnlich wie im Falle Karthagos hatten die Römer mit dem Krieg erreicht, dass die Makedonen nicht mehr in der Lage waren, Krieg im großen Stil zu führen.

Text zum downloaden

 

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die Antigoniden und die Bünde“. Um einen breiteren Einblick in den griechischen Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Sehen Sie zu hierzu auch den Beitrag zur Schlacht von Kynoskephalai.