Lysiasrede

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Lysias
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Lysias 1, 1-4, 28-33-Original:

[1] περὶ πολλοῦ ἂν ποιησαίμην, ὦ ἄνδρες, τὸ τοιούτους ὑμᾶς ἐμοὶ δικαστὰς περὶ τούτου τοῦ πράγματος γενέσθαι, οἷοίπερ ἂν ὑμῖν αὐτοῖς εἴητε τοιαῦτα πεπονθότες: εὖ γὰρ οἶδ᾽ ὅτι, εἰ τὴν αὐτὴν γνώμην περὶ τῶν ἄλλων ἔχοιτε, ἥνπερ περὶ ὑμῶν αὐτῶν, οὐκ ἂν εἴη: ὅστις οὐκ ἐπὶ τοῖς γεγενημένοις ἀγανακτοίη, ἀλλὰ πάντες ἂν περὶ τῶν τὰ τοιαῦτα ἐπιτηδευόντων τὰς ζημίας μικρὰς ἡγοῖσθε. [2] καὶ ταῦτα οὐκ ἂν εἴη μόνον παρ᾽ ὑμῖν οὕτως ἐγνωσμένα, ἀλλ᾽ ἐν ἁπάσῃ τῇ Ἑλλάδι: περὶ τούτου γὰρ μόνου τοῦ ἀδικήματος καὶ ἐν δημοκρατίᾳ καὶ ὀλιγαρχίᾳ ἡ αὐτὴ τιμωρία τοῖς ἀσθενεστάτοις πρὸς τοὺς τὰ μέγιστα δυναμένους ἀποδέδοται, ὥστε τὸν χείριστον τῶν αὐτῶν τυγχάνειν τῷ βελτίστῳ: οὕτως, ὦ ἄνδρες, ταύτην τὴν ὕβριν ἅπαντες ἄνθρωποι δεινοτάτην ἡγοῦνται. [3] περὶ μὲν οὖν τοῦ μεγέθους τῆς ζημίας ἅπαντας ὑμᾶς νομίζω τὴν αὐτὴν διάνοιαν ἔχειν, καὶ οὐδένα οὕτως ὀλιγώρως διακεῖσθαι, ὅστις οἴεται δεῖν συγγνώμης τυγχάνειν ἢ μικρᾶς ζημίας ἀξίους ἡγεῖται τοὺς τῶν τοιούτων ἔργων αἰτίους: ἡγοῦμαι δέ, [4] ὦ ἄνδρες, τοῦτό με δεῖν ἐπιδεῖξαι, ὡς ἐμοίχευεν Ἐρατοσθένης τὴν γυναῖκα τὴν ἐμὴν καὶ ἐκείνην τε διέφθειρε καὶ τοὺς παῖδας τοὺς ἐμοὺς ᾔσχυνε καὶ ἐμὲ αὐτὸν ὕβρισεν εἰς τὴν οἰκίαν τὴν ἐμὴν εἰσιών, καὶ οὔτε ἔχθρα ἐμοὶ καὶ ἐκείνῳ οὐδεμία ἦν πλὴν ταύτης, οὔτε χρημάτων ἕνεκα ἔπραξα ταῦτα, ἵνα πλούσιος ἐκ πένητος γένωμαι, οὔτε ἄλλου κέρδους οὐδενὸς πλὴν τῆς κατὰ τοὺς νόμους τιμωρίας.
[…] [28] ἀλλ᾽, ὦ ἄνδρες, οἶμαι καὶ ὑμᾶς εἰδέναι ὅτι οἱ μὴ τὰ δίκαια πράττοντες οὐχ ὁμολογοῦσι τοὺς ἐχθροὺς λέγειν ἀληθῆ, ἀλλ᾽ αὐτοὶ ψευδόμενοι καὶ τὰ τοιαῦτα μηχανώμενοι ὀργὰς τοῖς ἀκούουσι κατὰ τῶν τὰ δίκαια πραττόντων παρασκευάζουσι. πρῶτον μὲν οὖν ἀνάγνωθι τὸν νόμον.“Νόμος” [29] οὐκ ἠμφεσβήτει, ὦ ἄνδρες, ἀλλ᾽ ὡμολόγει ἀδικεῖν, καὶ ὅπως μὲν μὴ ἀποθάνῃ ἠντεβόλει καὶ ἱκέτευεν, ἀποτίνειν δ᾽ ἕτοιμος ἦν χρήματα. ἐγὼ δὲ τῷ μὲν ἐκείνου τιμήματι οὐ συνεχώρουν, τὸν δὲ τῆς πόλεως νόμον ἠξίουν εἶναι κυριώτερον, καὶ ταύτην ἔλαβον τὴν δίκην, ἣν ὑμεῖς δικαιοτάτην εἶναι ἡγησάμενοι τοῖς τὰ τοιαῦτα ἐπιτηδεύουσιν ἐτάξατε. καί μοι ἀνάβητε τούτων μάρτυρες.“Μάρτυρες” [30] ἀνάγνωθι δέ μοι καὶ τοῦτον τὸν νόμον τὸν ἐκ τῆς στήλης τῆς ἐξ Ἀρείου πάγου.“Νόμος” ἀκούετε, ὦ ἄνδρες, ὅτι αὐτῷ τῷ δικαστηρίῳ τῷ ἐξ Ἀρείου πάγου, ᾧ καὶ πάτριόν ἐστι καὶ ἐφ᾽ ἡμῶν ἀποδέδοται τοῦ φόνου τὰς δίκας δικάζειν, διαρρήδην εἴρηται τούτου μὴ καταγιγνώσκειν φόνον, ὃς ἂν ἐπὶ δάμαρτι τῇ ἑαυτοῦ μοιχὸν λαβὼν ταύτην τὴν τιμωρίαν ποιήσηται.
[31] καὶ οὕτω σφόδρα ὁ νομοθέτης ἐπὶ ταῖς γαμεταῖς γυναιξὶ δίκαια ταῦτα ἡγήσατο εἶναι, ὥστε καὶ ἐπὶ ταῖς παλλακαῖς ταῖς ἐλάττονος ἀξίαις τὴν αὐτὴν δίκην ἐπέθηκε. καίτοι δῆλον ὅτι, εἴ τινα εἶχε ταύτης μείζω τιμωρίαν ἐπὶ ταῖς γαμεταῖς, ἐποίησεν ἄν. νῦν δὲ οὐχ οἷός τε ὢν ταύτης ἰσχυροτέραν ἐπ᾽ ἐκείναις ἐξευρεῖν, τὴν αὐτὴν καὶ ἐπὶ ταῖς παλλακαῖς ἠξίωσε γίγνεσθαι. ἀνάγνωθι δέ μοι καὶ τοῦτον τὸν νόμον.“Νόμος” [32] ἀκούετε, ἄνδρες, ὅτι κελεύει, ἐάν τις ἄνθρωπον ἐλεύθερον ἢ παῖδα αἰσχύνῃ βίᾳ, διπλῆν τὴν βλάβην ὀφείλειν: ἐὰν δὲ γυναῖκα, ἐφ᾽ αἷσπερ ἀποκτείνειν ἔξεστιν, ἐν τοῖς αὐτοῖς ἐνέχεσθαι: οὕτως, ὦ ἄνδρες, τοὺς βιαζομένους ἐλάττονος ζημίας ἀξίους ἡγήσατο εἶναι ἢ τοὺς πείθοντας: τῶν μὲν γὰρ θάνατον κατέγνω, τοῖς δὲ διπλῆν ἐποίησε τὴν βλάβην, ἡγούμενος τοὺς μὲν διαπραττομένους βίᾳ ὑπὸ τῶν βιασθέντων μισεῖσθαι, [33] τοὺς δὲ πείσαντας οὕτως αὐτῶν τὰς ψυχὰς διαφθείρειν, ὥστ᾽ οἰκειοτέρας αὑτοῖς ποιεῖν τὰς ἀλλοτρίας γυναῖκας ἢ τοῖς ἀνδράσι, καὶ πᾶσαν ἐπ᾽ ἐκείνοις τὴν οἰκίαν γεγονέναι, καὶ τοὺς παῖδας ἀδήλους εἶναι ὁποτέρων τυγχάνουσιν ὄντες, τῶν ἀνδρῶν ἢ τῶν μοιχῶν. ἀνθ᾽ ὧν ὁ τὸν νόμον τιθεὶς θάνατον αὐτοῖς ἐποίησε τὴν ζημίαν.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: W.R.M. Lamb
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[1] I should be only too pleased, sirs, to have you so disposed towards me in judging this case as you would be to yourselves, if you found yourselves in my plight. For I am sure that, if you had the same feelings about others as about yourselves, not one of you but would be indignant at what has been done; you would all regard the penalties appointed for those who resort to such practices as too mild. [2] And these feelings would be found, not only among you, but in the whole of Greece: for in the case of this crime alone, under both democracy and oligarchy, the same requital is accorded to the weakest against the strongest, so that the lowest gets the same treatment as the highest.1 Thus you see, sirs, how all men abominate this outrage. [3] Well, I conceive that, in regard to the severity of the penalty, you are all of the same mind, and that not one of you is so easygoing as to think it right that men who are guilty of such acts should obtain pardon, or to presume that slight penalties suffice for their deserts. [4] But I take it, sirs, that what I have to show is that Eratosthenes had an intrigue with my wife, and not only corrupted her but inflicted disgrace upon my children and an outrage on myself by entering my house; that this was the one and only enmity between him and me; that I have not acted thus for the sake of money, so as to raise myself from poverty to wealth; and that all I seek to gain is the requital accorded by our laws. […] [28] But, sirs, I think you know as well as I that those whose acts are against justice do not acknowledge that their enemies speak the truth, but lie themselves and use other such devices to foment anger in their hearers against those whose acts are just. So, first read the law.“Law” [29] He did not dispute it, sirs: he acknowledged his guilt, and besought and implored that he might not be killed, and was ready to pay compensation in money. But I would not agree to his estimate, as I held that our city’s law should have higher authority; and I obtained that satisfaction which you deemed most just when you imposed it on those who adopt such courses. Now, let my witnesses come forward in support of these statements.“Witnesses” [30] Read out also, please, that law from the pillar in the Areopagus.“Law” You hear, sirs, how the Court of the Areopagus itself, to which has been assigned, in our own as in our fathers‘ time, the trial of suits for murder, has expressly stated that whoever takes this vengeance on an adulterer caught in the act with his spouse shall not be convicted of murder. [31] And so strongly was the lawgiver convinced of the justice of this in the case of wedded wives, that he even applied the same penalty in the case of mistresses, who are of less account. Now surely it is clear that, if he had had any heavier punishment than this for the case of married women, he would have imposed it. But in fact, as he was unable to devise a severer one for this case, he ordained that it should be the same for that of mistresses also. Please read this law besides.“Law” [32] You hear, sirs, how it directs that, if anyone forcibly debauches a free adult or child, he shall be liable to double1 damages; while if he so debauches a woman, in one of the cases where it is permitted to kill him, he is subject to the same rule. Thus the lawgiver, sirs, considered that those who use force deserve a less penalty than those who use persuasion; for the latter he condemned to death, whereas for the former he doubled the damages, [33] considering that those who achieve their ends by force are hated by the persons forced; while those who used persuasion corrupted thereby their victims‘ souls, thus making the wives of others more closely attached to themselves than to their husbands, and got the whole house into their hands, and caused uncertainty as to whose the children really were, the husbands‘ or the adulterers‘. In view of all this the author of the law made death their penalty.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Lysias 1, 1-4, 28-33

Leitfragen:

1) Welche Argumente bringt Lysias vor?

2) Welche Unterschiede lassen sich aus dieser Rede zwischen dem modernen westlichen und dem athenischen Rechtssystem erkennen?

3)Wieso war es den Athenern so wichtig, Ehebruch unter die Todesstrafe zu stellen?

Kommentar:

Die vorliegende Quelle ist eine Gerichtsrede aus dem klassischen Athen. Geschrieben wurde sie wohl um die Wende vom 5. zum 4. Jahrhundert vom Logographen Lysias. Logographen waren professionelle Redenschreiber, die Anklage- oder Verteidigungsreden für Gerichtsprozesse schrieben. In Athen war es nicht erlaubt, Anwälte für sich sprechen zu lassen, man konnte sich aber die Rede von einem Profi verfassen lassen, wie es in diesem Fall Euphiletos getan hat. Er war angeklagt, Eratosthenes getötet zu haben. Das streitet er auch nicht ab, er brüstet sich sogar mit seiner Tat. Sie sei, so lässt Lysias Euphiletos sagen, nicht nur gerechtfertigt, sondern auch höchst notwendig gewesen. Immerhin habe Eratosthenes ein Verhältnis mit der Frau des Euphiletos gehabt und sei auf frischer Tat von Euphiletos in dessen eigenem Haus ertappt worden – daraufhin erschlug Euphiletos ihn. Im heutigen Rechtsverständnis würde diese Tat sicherlich als Totschlag, möglicherweise sogar als Mord gelten, und Euphiletos würde wohl verurteilt werden. In Athen jedoch, und darauf stützt sich die Verteidigung im Wesentlichen, war es einem Ehemann erlaubt, den Mann, den er beim Ehebruch mit seiner Frau erwischt, auf der Stelle zu erschlagen, vorausgesetzt es waren Zeugen zugegen. Die habe er hinzugezogen, so Euphiletos, und dann direkt sein Recht ausgeübt. Seine Verteidigung baut ebenso stark auf die von ihm zitierten Gesetze auf wie auf seine Argumentation, dass er nicht im Affekt, sondern vielmehr rational gehandelt, ja seine Pflicht erfüllt habe. Insbesondere sei er vor der Tat nicht mit Eratosthenes befeindet gewesen.

Diese Taktik offenbart einen der wesentlichen Unterschiede zwischen dem athenischen Rechtssystem und dem heutigen, westlichen Modell. Zuerst einmal waren die Richter keine Juristen, sondern normale Bürger, die per Los ihren Gerichtsdienst in einem zufälligen Prozess versahen. Daher ist es notwendig, dass Anklage und Verteidigung selbst die Gesetze zitieren – die Richter kennen sie unter Umständen gar nicht. Zweitens wird ganz offen versucht, den Ruf des anderen zu beschädigen, da man so hofft, die Richter gegen den anderen aufzubringen; heute würde dies nicht unbedingt hilfreich sein. Drittens sind auch Ankläger und Verteidiger in der Regel keine Profis, sie müssen Redenschreiber hinzuziehen, die ihnen ihre Argumente liefern. Viertens gibt es nur einen Prozesstag und nur zwei Reden auf jeder Seite, daher müssen diese Reden besonders überzeugend sein. Und schließlich werden die Gesetze nicht nur vom Redner vorgelesen, sondern auch ausgelegt, heute wäre dies Aufgabe der Richter und Anwälte.

Warum legten die Athener so viel Wert darauf, Ehebruch unter Umständen mit dem Tode zu bestrafen? Die wesentliche Begründung liefert Euphiletos selbst: Man wollte illegitime Kinder verhindern. Ohne die Möglichkeit von Vaterschaftstests war man darauf angewiesen, andere Maßnahmen zu ergreifen um dafür zu sorgen, dass nur legitime Kinder geboren wurden. Wie in vielen anderen Kulturen und Zeiten war das erste Mittel dafür, die Frau im Haus einzusperren. In Athen war diese Situation besonders extrem, die athenische Frau aus der Oberschicht durfte idealiter nur selten ohne Begleitung das Haus verlassen. Ehebruch konnte daher im Grunde nur im Haus der Frau stattfinden, wo sie der Mann leicht überraschen konnte. Für diesen Fall war festgelegt, dass er dann den Ehebrecher erschlagen durfte. Denn der habe damit ja die Geburt eines rechtmäßigen Bürgerkindes in Frage gestellt. „Kukuckskinder“ waren eine der größten Sorgen der Athener, da sie den Bürgerverbund als solches gefährdeten und in Frage stellten. 

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die athenische Demokratie“. Um einen breiteren Einblick in die griechische Klassik  zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte II – Klassik“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Zum athenischen Rechtssystem siehe auch das Kleroterion und Plutarchs Bericht über die von Solon eingeführte Popularklage.