Die Menschen und Götter

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Plutarch
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Is. 21-25 – Original:

[21] […] οὐ μόνον δὲ τούτων οἱ ἱερεῖς λέγουσιν, ἀλλὰ καὶ τῶν ἄλλων θεῶν, ὅσοι μὴ ἀγέννητοι μηδ᾽ ἄφθαρτοι, τὰ μὲν σώματα παρ᾽ αὐτοῖς κεῖσθαι καμόντα καὶ θεραπεύεσθαι, τὰς δὲ ψυχὰς ἐν οὐρανῷ λάμπειν ἄστρα, καὶ καλεῖσθαι κύνα μὲν τὴν Ἴσιδος ὑφ᾽ Ἑλλήνων, ὑπ᾽ Αἰγυπτίων δὲ Σῶθιν Ὠρίωνα δὲ τὴν Ὥρου, τὴν δὲ Τυφῶνος ἄρκτον, εἰς δὲ τὰς ταφὰς τῶν τιμωμένων ζῴων τοὺς μὲν ἄλλους συντεταγμένα τελεῖν, μόνους δὲ μὴ διδόναι τοὺς Θηβαΐδα κατοικοῦντας, ὡς θνητὸν θεὸν οὐδένα νομίζοντας, ἀλλ᾽ ὃν καλοῦσιν αὐτοὶ Κνήφ, ἀγέννητον ὄντα καὶ ἀθάνατον. [22] πολλῶν δὲ τοιούτων λεγομένων καὶ δεικνυμένων, οἱ μὲν οἰόμενοι βασιλέων ταῦτα καὶ τυράννων, δι᾽ ἀρετὴν ὑπερφέρουσαν ἢ δύναμιν ἀξίωμα τῇ δόξῃ 1 θεότητος ἐπιγραψαμένων εἶτα χρησαμένων τύχαις, ἔργα καὶ πάθη δεινὰ καὶ μεγάλα διαμνημονεύεσθαι, ῥᾴστῃ μὲν ἀποδράσει τοῦ λόγου χρῶνται καὶ τὸ δύσφημον οὐ φαύλως ἀπὸ τῶν θεῶν ἐπ᾽ ἀνθρώπους μεταφέρουσι, […].
[23] ὀκνῶ δέ, μὴ τοῦτ᾽ τὰ ἀκίνητα κινεῖν καὶ ‘πολεμεῖν οὐ τῷ πολλῷ χρόνῳ’ κατὰ Σιμωνίδην μόνον, ‘πολλοῖς δ᾽ ἀνθρώπων ἔθνεσι’ καὶ γένεσι κατόχοις ὑπὸ τῆς πρὸς τοὺς θεοὺς τούτους ὁσιότητος, οὐδὲν ἀπολιπόντας ἐξ οὐρανοῦ μεταφέρειν ἐπὶ γῆν ὀνόματα τηλικαῦτα, καὶ τιμὴν καὶ πίστιν ὀλίγου δεῖν ἅπασιν ἐκ πρώτης γενέσεως ἐνδεδυκυῖαν ἐξιστάναι καὶ ἀναλύειν, μεγάλας μὲν τῷ ἀθέῳ λεῲ κλισιάδας ἀνοίγοντας καὶ ἐξανθρωπίζοντας τὰ θεῖα, […].
[24] ‘εἰ δέ τινες ἐξαρθέντες ὑπὸ μεγαλαυχίας’ ὥς φησιν ὁ Πλάτων ‘ἅμα νεότητι καὶ ἀνοίᾳ φλεγόμενοι τὴν ψυχὴν μεθ᾽ ὕβρεως’ ἐδέξαντο θεῶν ἐπωνυμίας καὶ ναῶν ἱδρύσεις, βραχὺν ἤνθησεν ἡ δόξα χρόνον, εἶτα κενότητα καὶ ἀλαζονείαν μετ᾽ ἀσεβείας καὶ παρανομίας προσοφλόντες. ‚ὠκύμοροι καπνοῖο δίκην ἀρθέντες ἀπέπταν‘, καὶ νῦν ὥσπερ ἀγώγιμοι δραπέται τῶν ἱερῶν καὶ τῶν βωμῶν ἀποσπασθέντες οὐδὲν ἀλλ᾽ ἢ τὰ μνήματα καὶ τοὺς τάφους ἔχουσιν. ὅθεν Ἀντίγονος ὁ γέρων, Ἑρμοδότου τινὸς ἐν ποιήμασιν αὐτὸν Ἡλίου παῖδα καὶ θεὸν ἀναγορεύοντος, ‘οὐ τοιαῦτά μοι’ εἶπεν ‘ὁ λασανοφόρος σύνοιδεν’ εὖ δὲ καὶ Λύσιππος ὁ πλάστης Ἀπελλῆν ἐμέμψατο τὸν ζωγράφον, ὅτι τὴν Ἀλεξάνδρου γράφων εἰκόνα κεραυνὸν ἐνεχείρισεν αὐτὸς δὲ λόγχην, ἧς τὴν δόξαν οὐδὲ εἷς ἀφαιρήσεται χρόνος ἀληθινὴν καὶ ἰδίαν οὖσαν. [25] βέλτιον οὖν οἱ τὰ περὶ τὸν Τυφῶνα καὶ Ὄσιριν καὶ Ἶσιν ἱστορούμενα μήτε θεῶν παθήματα μήτ᾽ ἀνθρώπων, ἀλλὰ δαιμόνων μεγάλων εἶναι νομίζοντες, οὓς καὶ Πλάτων καὶ Πυθαγόρας; καὶ Ξενοκράτης καὶ Χρύσιππος, ἑπόμενοι τοῖς πάλαι θεολόγοις, ἐρρωμενεστέρους μὲν ἀνθρώπων γεγονέναι λέγουσι καὶ πολὺ τῇ δυνάμει τὴν φύσιν ὑπερφέροντας ἡμῶν, τὸ δὲ θεῖον οὐκ ἀμιγὲς οὐδ᾽ ἄκρατον ἔχοντας, ἀλλὰ καὶ ψυχῆς; φύσει καὶ σώματος: αἰσθήσει συνειληχός, ἡδονὴν δεχόμενον καὶ πόνον, καὶ ὅσα ταύταις ἐγγενόμενα ταῖς μεταβολαῖς πάθη τοὺς μὲν μᾶλλον τοὺς δ᾽ ἧττον ἐπιταράττει.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung:: William W. Goodwin
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[21] […] And it is not of this God only, but of all others also that are not ungotten and incorruptible, that the priests pretend that their bodies lie buried with them and are by them served, but their souls are stars shining in heaven; and they say that the soul of Isis is by the Greeks called the Dog, but by the Egyptians, Sothis; and that of Horus, Orion; and that of Typhon, the Bear. They also tell us, that towards the support of the animals honored by them all others pay the proportion assigned them by the laws, but that those that inhabit the country of Thebais are the only men that refuse to contribute any thing, because they believe in no mortal God, but in him only whom they call Cneph, who is ungotten and immortal. [22] They therefore who suppose that, because many things of this sort are both related and shown unto travellers, they are but so many commemorations of the actions and disasters of mighty kings and tyrants who, by reason of their eminent valor or puissance, wrote the title of divinity upon their fame, and afterwards fell into great calamities and misfortunes,—these, I say, make use of the most ready way of eluding the story, and plausibly enough remove things of harsh and uncouth sound from Gods to men. […] [23] But I fear this would be to stir things that are not to be stirred, and to declare war not only (as Simonides speaks) against length of time, but also against many nations and families of mankind, whom a religious reverence towards these Gods holds fast bound like men astonished and amazed. And this would be no other than going about to remove so great and venerable names from heaven to earth, thereby shaking and dissolving that worship and persuasion that hath entered into almost all men’s constitutions from their very birth, and opening vast doors to the Atheists‘ faction, who convert all divine matters into human […].
[24] […] And if some, puffed up with excessive vain-glory (as Plato speaks), having their minds enflamed at once with both youthful blood and folly, have with an unruly extravagancy taken upon them the style of Gods and had temples erected in their honor, yet this opinion of them flourished but for a short season, and they afterwards underwent the blame of great vanity and arrogancy, conjoined with the highest impiety and wickedness; and so, ‚Like smoke they flew away with swift-paced Fate‘; and being dragged away from the altars like fugitive slaves, they have now nothing left them but their tombs and graves. [25] Therefore they maintain the wiser opinion, who hold that the things here storied of Typhon, Osiris, and Isis were not the events of Gods, nor yet of men, but of certain grand Daemons, whom Plato, Pythagoras, Xenocrates, and Chrysippus (following herein the opinion of the most ancient theologists) affirm to be of greater strength than men, and to transcend our nature by much in power, but not to have a divine part pure and unmixed, but such as participates of both the soul’s nature and the body’s sensation, capable of receiving both pleasure and pain, and all the passions that attend these mutations, which disorder some of them more and others of them less. […]
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Is. 21-25

Leitfragen:

1) Geben Sie Plutarchs Beschreibung der Götter wieder.

2) Warum weicht Plutarch einer Diskussion über die Möglichkeit von vergöttlichten Menschen aus?

3) Welche Rückschlüsse lassen sich aus der Quellenpassage hinsichtlich des Religionsverständnisses im Hellenismus ziehen?

Kommentar:

In der vorliegenden Quellenpassage beschreibt Plutarch verschiedene Arten von Göttern bzw. Halbgöttern. Er beginnt damit kritisch anzumerken, dass Priester vieler Völker und Religionen angeben würden, über die Körper der verstorbenen Götter zu wachen. Die Seelen allerdings seien in den Himmel aufgestiegen und man könne sie in Form von verschiedenen Sternenkonstellationen noch erkennen. Anders würden es allerdings die Bewohner des ägyptischen Thebens sehen, die wiederum nur an den unsterblichen Gott Cneph glauben würden. Außerdem habe es nach Plutarch auch noch die Menschen gegeben, welche sich selbst als Gott bezeichneten und sich in eigens für sie errichteten Tempeln vom Volk verehren ließen und wiederum einige, die in den bekannten Göttern nichts anderes sehen, als die Erinnerung an außergewöhnliche Menschen; derartiges sei allerdings abzulehnen. Plutarch gibt an, dass er in der Frage, ob Menschen Götter sein können bzw. ob Götter sterbliche menschliche Körper haben können, den griechischen Philosophen wie Platon und Xenokrates folgen würde. Demnach habe es zwar durchaus sterbliche Wesen, die übermenschliche Taten vollbracht haben, gegeben, doch waren diese keine Götter, sondern Halb-Götter bzw. Dämonen.

In der vorliegenden Quellenpassage wird deutlich, dass Plutarch selber sowohl sterbliche Götter, deren Seelen nunmehr im Himmel angesiedelt seien, als auch Menschen, die sich selbst als Götter verehren ließen, nicht als vollwertige Götter versteht. Nichtsdestoweniger verzichtet er explizit darauf, seine Leser von derartigen Ansichten abzubringen. Ein solcher Versuch würde nur einen schlafenden Riesen wecken. Zum einen sei es aussichtslos, gegen derartige Götter zu argumentieren und zum anderen würde dem Atheismus bzw. dem Unglauben damit geholfen. Familien und ganze Völker würden seit Jahrhunderten solche göttlichen Wesen mit guten Absichten verehren. Götter mit menschlichen Körpern oder Eigenschaften – zu denken ist z.B. an ägyptische Götter wie Isis und Osiris oder an griechische wie Apollon und Dionysos – und ihre Kulte hätten einen nicht wegzudenkenden Platz in der jeweiligen Gesellschaft. Kritik an selbigen oder die Profanierung ihre Kulte würde nur den völlig Ungläubigen unterstützen und so auch den Glauben an die wahren unsterblichen Götter untergraben.

Plutarch – zwar zeitlich später wirkend – und seine Ansichten über die Götter bzw. Halb-Götter, lassen einige Rückschlüsse auf das Religionsverständnis im Zeitalter des Hellenismus zu. Die Begegnung mit immer weiteren Kulturen und Religionen wurde spätestens nach den großflächigen Eroberungen Alexanders des Großen immer häufiger. Es wurden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den jeweiligen Kulten und Gottheiten wahrgenommen. Plutarch geht auf den Umstand ein, dass sowohl Griechen als auch Ägypter in den Sternenkonstellationen die Seelen ihrer verstorbenen Götter zu sehen glaubten. Außerdem wird seine Kritik an Herrscherkulten, die in der Zeit des Hellenismus weit verbreitet waren, deutlich. Derartige Arroganz und Hybris lehnt Plutarch zwar ab und beschwört die Kurzlebigkeit solcher Kulte, doch kommt auch er nicht umhin, derartige Vergöttlichung wenigstens zu respektieren. Die Alternative nämlich – der sich ausbreitende Unglaube – sei noch viel dringender zu unterbinden. Sein Rückgriff auf die philosophischen Traditionen unterstreicht somit, welche wichtige Rolle die Religion auch für Plutarch selber spielte und auf welche Mittel zurückgegriffen wurde, um sich die Pluralität der Götter und die auffallenden Überschneidungen zwischen verschiedenen Religionsvorstellungen zu erklären.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Religiöse Entwicklungen im Hellenismus“. Um einen breiteren Einblick in den Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.
Hier geht’s zum Podcast