Der Handel im Hellenismus

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Polybios / Strabon
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 4.38 – Original:

[1] Βυζάντιοι κατὰ μὲν θάλατταν εὐκαιρότατον οἰκοῦσι τόπον καὶ πρὸς ἀσφάλειαν καὶ πρὸς εὐδαιμονίαν πάντη τῶν ἐν τῇ καθ᾽ ἡμᾶς οἰκουμένῃ, κατὰ δὲ γῆν πρὸς ἀμφότερα πάντων ἀφυέστατον. [2] κατὰ μὲν γὰρ θάλατταν οὕτως ἐπίκεινται τῷ στόματι τοῦ Πόντου κυρίως ὥστε μήτ᾽ εἰσπλεῦσαι μήτ᾽ ἐκπλεῦσαι μηδένα δυνατὸν εἶναι τῶν ἐμπόρων χωρὶς τῆς ἐκείνων βουλήσεως. [3] ἔχοντος δὲ τοῦ Πόντου πολλὰ τῶν πρὸς τὸν βίον εὐχρήστων τοῖς ἄλλοις ἀνθρώποις, πάντων εἰσὶ τούτων κύριοι Βυζάντιοι. [4] πρὸς μὲν γὰρ τὰς ἀναγκαίας τοῦ βίου χρείας τά τε θρέμματα καὶ τὸ τῶν εἰς τὰς δουλείας ἀγομένων σωμάτων πλῆθος οἱ κατὰ τὸν Πόντον ἡμῖν τόποι παρασκευάζουσι δαψιλέστατον καὶ χρησιμώτατον ὁμολογουμένως: πρὸς δὲ περιουσίαν μέλι, κηρόν, τάριχος ἀφθόνως ἡμῖν χορηγοῦσι. [5] δέχονται γε μὴν τῶν ἐν τοῖς παρ᾽ ἡμῖν τόποις περιττευόντων ἔλαιον καὶ πᾶν οἴνου γένος: σίτῳ δ᾽ ἀμείβονται, ποτὲ μὲν εὐκαίρως διδόντες, ποτὲ δὲ λαμβάνοντες. [6] πάντων δὴ τούτων ἢ κωλύεσθαι δέον ἦν ὁλοσχερῶς τοὺς Ἕλληνας ἢ τελέως ἀλυσιτελῆ γίνεσθαι σφίσι τὴν ἀλλαγὴν αὐτῶν, Βυζαντίων ἤτοι βουλομένων ἐθελοκακεῖν καὶ συνδυάζειν ποτὲ μὲν Γαλάταις, τοτὲ δὲ πλείονα Θρᾳξὶν ἢ τὸ παράπαν μὴ κατοικούντων τοὺς τόπους: [7] διά τε γὰρ τὴν στενότητα τοῦ πόρου καὶ τὸ παρακείμενον πλῆθος τῶν βαρβάρων ἄπλους ἂν ἡμῖν ἦν ὁμολογουμένως ὁ Πόντος. [8] μέγιστα μὲν οὖν ἴσως αὐτοῖς ἐκείνοις περιγίνεται λυσιτελῆ πρὸς τοὺς βίους διὰ τὰς τῶν τόπων ἰδιότητας: [9] ἅπαν γὰρ τὸ μὲν περιττεῦον παρ᾽ αὐτοῖς ἐξαγωγῆς, τὸ δὲ λεῖπον εἰσαγωγῆς ἑτοίμου τυγχάνει καὶ λυσιτελοῦς ἄνευ πάσης κακοπαθείας καὶ κινδύνου: [10] πολλά γε μὴν καὶ τοῖς ἄλλοις εὔχρηστα δι᾽ ἐκείνους, ὡς εἰρήκαμεν, ἀπαντᾷ. διὸ καὶ κοινοί τινες ὡς εὐεργέται πάντων ὑπάρχοντες εἰκότως ἂν οὐ μόνον χάριτος, ἀλλὰ καὶ ἐπικουρίας κοινῆς τυγχάνοιεν ὑπὸ τῶν Ἑλλήνων κατὰ τὰς ὑπὸ τῶν βαρβάρων περιστάσεις. [11] ἐπεὶ δὲ παρὰ τοῖς πλείστοις ἀγνοεῖσθαι συνέβαινε τὴν ἰδιότητα καὶ τὴν εὐφυΐαν τοῦ τόπου, διὰ τὸ μικρὸν ἔξω κεῖσθαι τῶν ἐπισκοπουμένων μερῶν τῆς οἰκουμένης, [12] βουλόμεθα δὲ πάντες εἰδέναι τὰ τοιαῦτα, καὶ μάλιστα μὲν αὐτόπται γίνεσθαι τῶν ἐχόντων παρηλλαγμένον τι καὶ διαφέρον τόπων, εἰ δὲ μὴ τοῦτο δυνατόν, ἐννοίας γε καὶ τύπους ἔχειν ἐν αὑτοῖς ὡς ἔγγιστα τῆς ἀληθείας, [13] ῥητέον ἂν εἴη τί τὸ συμβαῖνόν ἐστι καὶ τί τὸ ποιοῦν τὴν τηλικαύτην καὶ τοιαύτην εὐπορίαν τῆς προειρημένης πόλεως.

Strab. 14.5.2 – Original:

ἡ δὲ τῶν ἀνδραπόδων ἐξαγωγὴ προὐκαλεῖτο μάλιστα εἰς τὰς κακουργίας ἐπικερδεστάτη γενομένη: καὶ γὰρ ἡλίσκοντο ῥᾳδίως, καὶ τὸ ἐμπόριον οὐ παντελῶς ἄπωθεν ἦν μέγα καὶ πολυχρήματον, ἡ Δῆλος, δυναμένη μυριάδας ἀνδραπόδων αὐθημερὸν καὶ δέξασθαι καὶ ἀποπέμψαι, ὥστε καὶ παροιμίαν γενέσθαι διὰ τοῦτο ‘ἔμπορε, κατάπλευσον, ἐξελοῦ, πάντα πέπραται.’ αἴτιον δ᾽ ὅτι πλούσιοι γενόμενοι Ῥωμαῖοι μετὰ τὴν Καρχηδόνος καὶ Κορίνθου κατασκαφὴν οἰκετείαις ἐχρῶντο πολλαῖς: ὁρῶντες δὲ τὴν εὐπέτειαν οἱ λῃσταὶ ταύτην ἐξήνθησαν ἀθρόως, αὐτοὶ καὶ λῃζόμενοι καὶ σωματεμποροῦντες.

Text zum downloaden

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Evelyn S. Shuckburgh / H. C. Hamilton, W. Falconer
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

As far as the sea is concerned, Byzantium occupies a position the most secure and in every way the most advantageous of any town in our quarter of the world: while in regard to the land, its situation is in both respects the most unfavourable. By sea it so completely commands the entrance to the Pontus, that no merchant can sail in or out against its will. The Pontus therefore being rich in what the rest of the world requires for the support of life, the Byzantines are absolute masters of all such things. For those commodities which are the first necessaries of existence, cattle and slaves, are confessedly supplied by the districts round the Pontus in greater profusion, and of better quality, than by any others: and for luxuries, they supply us with honey, wax, and salt-fish in great abundance; while they take our superfluous stock of olive oil and every kind of wine. In the matter of corn there is a mutual interchange, they supplying or taking it as it happens to be convenient. Now the Greeks would necessarily have been excluded entirely from traffic in these articles, or at least would have had to carry it on at a loss, if the Byzantines had adopted a hostile attitude, and made common cause formerly with the Gauls, or still more at this time with the Thracians, or had abandoned the place altogether: for owing to the narrowness of the strait, and the number of the barbarians along its shores, it would have become entirely impassable to our ships. The Byzantines themselves probably feel the advantages of the situation, in the supplies of the necessaries of life, more than any one else; for their superfluity finds a ready means of export, and what they lack is readily imported, with profit to themselves, and without difficulty or danger: but other people too, as I have said, get a great many commodities by their means. As common benefactors therefore of all Greece they might justly expect, not only gratitude, but the united assistance of Greeks, when threatened by the barbarians.

The exportation of slaves was the chief cause of inducing them to commit criminal acts, for this traffic was attended with very great profit, and the slaves were easily taken. Delos was at no great distance, a large and rich mart, capable of receiving and transporting, when sold, the same day, ten thousand slaves; so that hence arose a proverbial saying, “‘Merchant, come into port, discharge your freight—everything is sold.’” The Romans, having acquired wealth after the destruction of Carthage and Corinth, employed great numbers of domestic slaves, and were the cause of this traffic. The pirates, observing the facility with which slaves could be procured, issued forth in numbers from all quarters, committing robbery and dealing in slaves.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 4.38 / Strab. 14.5.2

Leitfragen:

1) Geben Sie Polybios‘ Beschreibung von Byzanz als Handelszentrum wieder.

2) Welche Gefahren für den Seehandel können aus den beiden Quellenpassagen ausgemacht werden?

3) Welche Rückschlüsse lassen die beiden Quellenpassagen über den Handel im Hellenismus zu?

Kommentar:

In der vorliegenden Quellenpassage ist eine Beschreibung Byzanz‘ – dem heutigen Istanbul – nachzuvollziehen. Insbesondere der Handel und Byzanz‘ Rolle als entsprechender Umschlagplatz wird von Polybios hervorgehoben. So sei die Lage der Stadt am Bosporus für den Handel von großem Vorteil. Kein Händler könne die Meerenge zwischen dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer (Pontus) durchfahren, ohne an Byzanz vorbeizukommen. Würde die Stadt sich entschließen, den Bosporus zu blockieren, würde der wichtige Handel mit der Schwarzmeerregion zusammenbrechen. Byzanz kontrolliere folglich jeglichen Warenverkehr zwischen den beiden Meeren. Nach Polybios seien diese Waren zudem zahlreich vorhanden, wobei insbesondere die Küstenregionen des Schwarzen Meeres entsprechende Güter hervorbringe. So würden aus der Schwarzmeerregion über Byzanz sowohl Vieh und Sklaven als auch Honig, Wachs und Stockfisch in das Mittelmeer importiert und Olivenöl und Wein exportiert. Aber auch die Stadt selber könne als Zwischenstation auf den Handelswegen ohne eigenes Risiko an Waren, welche die Bürger Byzanz‘ benötigen, herankommen und daraus Profit schlagen.

Byzanz drohten nach Polybios allerdings trotz – oder gerade wegen – seiner für den Handel so wichtigen geographischen Lage durchaus einige Gefahren. Insbesondere die Bewohner der Länder um das Schwarze Meer und die Thraker hätten der Stadt immer wieder gefährlich werden können. Außerdem zeigt der Quellenausschnitt aus Strabons geographischem Werk gut, was im Hellenismus immer mit einer Anhäufung von Waren und Reichtümern einherging: Piraten. Byzanz‘ Rolle als derart wichtiger Umschlagplatz im Warentransfer mit dem Schwarzen Meer eröffnete der Stadt allerdings einen Ausweg aus diesen Gefahren. So schreibt Polybios, dass die verschiedenen griechischen Städte, Bünde und Reiche der Mittelmeerwelt derart von den Waren, die durch den Bosporos verschifft wurden – und damit von Byzanz – abhängig waren, dass die Griechen für den Schutz der Stadt sorgten.

Es können nunmehr verschiedene Rückschlüsse aus den beiden Quellenpassagen im Kontext des Handels des Hellenismus gezogen werden. Auf die Gefahren wurde schon hingewiesen, wobei Polybios‘ Beschreibung von Byzanz und den vielen Waren, die dort umgeschlagen wurden, die Lukrativität des Handels der Zeit und der Region bezeugt. Das Sprichwort, welches nach Strabon zu dieser Zeit über den Hafen von Delos im Umlauf gewesen sein soll, unterstreicht diesen Eindruck, wenn eine derart große Nachfrage an Waren impliziert wird, dass die Handelsschiffe schon bei Einfahrt in den Hafen all ihre Fracht verkauft hätten. Ebenfalls bei Strabon wird deutlich, welche Ware im Hellenismus derart nachgefragt war: Sklaven. Sowohl aus der Schwarzmeerregion – die schon in früheren Zeiten eine große Rolle im Handel der Griechen gespielt hatte – als auch aus Raubzügen der Piraten des Mittelmeers wurde der Sklavenmarkt auf Delos gut versorgt. Insbesondere aber die Kriege der Region (Strabon führt z.B. die Kriege Roms mit Karthago an) lieferten große Mengen an neuen Sklaven. Generell ging mit dem Machtzuwachs, den das römische Reich insbesondere am Ende der Hellenistischen Epoche gewann, auch die gesteigerte Nachfrage an Waren auf Seiten Roms einher.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Das Alltagsleben und das Leben am Hof“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit des Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.
Hier geht’s zum Podcast