Der Freiermord

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Homer
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Hom. Od. 22.34-88 – Original:

τοὺς δ᾽ ἄρ᾽ ὑπόδρα ἰδὼν προσέφη πολύμητις Ὀδυσσεύς:
‘ὦ κύνες, οὔ μ᾽ ἔτ᾽ ἐφάσκεθ᾽ ὑπότροπον οἴκαδ᾽ ἱκέσθαι
δήμου ἄπο Τρώων, ὅτι μοι κατεκείρετε οἶκον,
δμῳῇσιν δὲ γυναιξὶ παρευνάζεσθε βιαίως,
αὐτοῦ τε ζώοντος ὑπεμνάασθε γυναῖκα,
οὔτε θεοὺς δείσαντες, οἳ οὐρανὸν εὐρὺν ἔχουσιν,
οὔτε τιν᾽ ἀνθρώπων νέμεσιν κατόπισθεν ἔσεσθαι:
νῦν ὑμῖν καὶ πᾶσιν ὀλέθρου πείρατ᾽ ἐφῆπται.’
ὣς φάτο, τοὺς δ᾽ ἄρα πάντας ὑπὸ χλωρὸν δέος εἷλεν:
πάπτηνεν δὲ ἕκαστος ὅπη φύγοι αἰπὺν ὄλεθρον.
Εὐρύμαχος δέ μιν οἶος ἀμειβόμενος προσέειπεν:
‘εἰ μὲν δὴ Ὀδυσεὺς Ἰθακήσιος εἰλήλουθας,
ταῦτα μὲν αἴσιμα εἶπας, ὅσα ῥέζεσκον Ἀχαιοί,
πολλὰ μὲν ἐν μεγάροισιν ἀτάσθαλα, πολλὰ δ᾽ ἐπ᾽ ἀγροῦ.
ἀλλ᾽ ὁ μὲν ἤδη κεῖται ὃς αἴτιος ἔπλετο πάντων,
Ἀντίνοος: οὗτος γὰρ ἐπίηλεν τάδε ἔργα,
οὔ τι γάμου τόσσον κεχρημένος οὐδὲ χατίζων,
ἀλλ᾽ ἄλλα φρονέων, τά οἱ οὐκ ἐτέλεσσε Κρονίων,
ὄφρ᾽ Ἰθάκης κατὰ δῆμον ἐϋκτιμένης βασιλεύοι
αὐτός, ἀτὰρ σὸν παῖδα κατακτείνειε λοχήσας.
νῦν δ᾽ ὁ μὲν ἐν μοίρῃ πέφαται, σὺ δὲ φείδεο λαῶν
σῶν: ἀτὰρ ἄμμες ὄπισθεν ἀρεσσάμενοι κατὰ δῆμον,
ὅσσα τοι ἐκπέποται καὶ ἐδήδοται ἐν μεγάροισι,
τιμὴν ἀμφὶς ἄγοντες ἐεικοσάβοιον ἕκαστος,
χαλκόν τε χρυσόν τ᾽ ἀποδώσομεν, εἰς ὅ κε σὸν κῆρ
ἰανθῇ: πρὶν δ᾽ οὔ τι νεμεσσητὸν κεχολῶσθαι.’
τὸν δ᾽ ἄρ᾽ ὑπόδρα ἰδὼν προσέφη πολύμητις Ὀδυσσεύς:
‘Εὐρύμαχ᾽, οὐδ᾽ εἴ μοι πατρώϊα πάντ᾽ ἀποδοῖτε,
ὅσσα τε νῦν ὔμμ᾽ ἐστὶ καὶ εἴ ποθεν ἄλλ᾽ ἐπιθεῖτε,
οὐδέ κεν ὣς ἔτι χεῖρας ἐμὰς λήξαιμι φόνοιο
πρὶν πᾶσαν μνηστῆρας ὑπερβασίην ἀποτῖσαι.
νῦν ὑμῖν παράκειται ἐναντίον ἠὲ μάχεσθαι
ἢ φεύγειν, ὅς κεν θάνατον καὶ κῆρας ἀλύξῃ:
ἀλλά τιν᾽ οὐ φεύξεσθαι ὀΐομαι αἰπὺν ὄλεθρον.’
ὣς φάτο, τῶν δ᾽ αὐτοῦ λύτο γούνατα καὶ φίλον ἦτορ.
τοῖσιν δ᾽ Εὐρύμαχος προσεφώνεε δεύτερον αὖτις:
‘ὦ φίλοι, οὐ γὰρ σχήσει ἀνὴρ ὅδε χεῖρας ἀάπτους,
ἀλλ᾽ ἐπεὶ ἔλλαβε τόξον ἐΰξοον ἠδὲ φαρέτρην,
οὐδοῦ ἄπο ξεστοῦ τοξάσσεται, εἰς ὅ κε πάντας
ἄμμε κατακτείνῃ: ἀλλὰ μνησώμεθα χάρμης.
φάσγανά τε σπάσσασθε καὶ ἀντίσχεσθε τραπέζας
ἰῶν ὠκυμόρων: ἐπὶ δ᾽ αὐτῷ πάντες ἔχωμεν
ἀθρόοι, εἴ κέ μιν οὐδοῦ ἀπώσομεν ἠδὲ θυράων,
ἔλθωμεν δ᾽ ἀνὰ ἄστυ, βοὴ δ᾽ ὤκιστα γένοιτο:
τῷ κε τάχ᾽ οὗτος ἀνὴρ νῦν ὕστατα τοξάσσαιτο.’
ὣς ἄρα φωνήσας εἰρύσσατο φάσγανον ὀξὺ
χάλκεον, ἀμφοτέρωθεν ἀκαχμένον, ἆλτο δ᾽ ἐπ᾽ αὐτῷ
σμερδαλέα ἰάχων: ὁ δ᾽ ἁμαρτῆ δῖος Ὀδυσσεὺς
ἰὸν ἀποπροίει, βάλε δὲ στῆθος παρὰ μαζόν,
ἐν δέ οἱ ἥπατι πῆξε θοὸν βέλος: ἐκ δ᾽ ἄρα χειρὸς
φάσγανον ἧκε χαμᾶζε, περιρρηδὴς δὲ τραπέζῃ
κάππεσεν ἰδνωθείς, ἀπὸ δ᾽ εἴδατα χεῦεν ἔραζε
καὶ δέπας ἀμφικύπελλον: ὁ δὲ χθόνα τύπτε μετώπῳ
θυμῷ ἀνιάζων, ποσὶ δὲ θρόνον ἀμφοτέροισι
λακτίζων ἐτίνασσε: κατ᾽ ὀφθαλμῶν δ᾽ ἔχυτ᾽ ἀχλύς.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: A. T. Murray
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

Then with an angry glance from beneath his brows Odysseus of many wiles answered them: “Ye dogs, ye thought that I should never more come home from the land of the Trojans, seeing that ye wasted my house, and lay with the maidservants by force, and while yet I lived covertly wooed my wife, having no fear of the gods, who hold broad heaven, nor of the indignation of men, that is to be hereafter. Now over you one and all have the cords of destruction been made fast.” So he spoke, and thereat pale fear seized them all, and each man gazed about to see how he might escape utter destruction; Eurymachus alone answered him, and said: “If thou art indeed Odysseus of Ithaca, come home again, this that thou sayest is just regarding all that the Achaeans have wrought—many deeds of wanton folly in thy halls and many in the field. But he now lies dead, who was to blame for all, even Antinous; for it was he who set on foot these deeds, not so much through desire or need of the marriage, but with another purpose, which the son of Cronos did not bring to pass for him, that in the land of settled Ithaca he might himself be king, and might lie in wait for thy son and slay him. But now he lies slain, as was his due, but do thou spare the people that are thine own; and we will hereafter go about the land and get thee recompense for all that has been drunk and eaten in thy halls, and will bring each man for himself in requital the worth of twenty oxen, and pay thee back in bronze and gold until thy heart be warmed; but till then no one could blame thee that thou art wroth.” Then with an angry glance from beneath his brows Odysseus of many wiles answered him: “Eurymachus, not even if you should give me in requital all that your fathers left you, even all that you now have, and should add other wealth thereto from whence ye might, not even so would I henceforth stay my hands from slaying until the wooers had paid the full price of all their transgression. Now it lies before you to fight in open fight, or to flee, if any man may avoid death and the fates; but many a one, methinks, shall not escape from utter destruction.” So he spoke, and their knees were loosened where they stood, and their hearts melted; and Eurymachus spoke among them again a second time: “Friends, for you see that this man will not stay his invincible hands, but now that he was got the polished bow and the quiver, will shoot from the smooth threshold until he slays us all, come, let us take thought of battle. Draw your swords, and hold the tables before you against the arrows that bring swift death, and let us all have at him in a body, in the hope that we may thrust him from the threshold and the doorway, and go throughout the city, and so the alarm be swiftly raised; then should this fellow soon have shot his last.” So saying, he drew his sharp sword of bronze, two-edged, and sprang upon Odysseus with a terrible cry, but at the same instant goodly Odysseus let fly an arrow, and struck him upon the breast beside the nipple, and fixed the swift shaft in his liver. And Eurymachus let the sword fall from his hand to the ground, and writhing over the table he bowed and fell, and spilt upon the floor the food and the two-handled cup. With his brow he beat the earth in agony of soul, and with both his feet he spurned and shook the chair, and a mist was shed over his eyes.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Hom. Od. 22.34-88

Leitfragen:

1) Was wirft Odysseus den Freiern vor?

2) Welche Argumente bringt Eurymachos zur Verteidigung vor?

3) Was lässt sich aus der Passage über die Konfliktlösungsmechanismen der Zeit sagen?

Kommentar:

Odysseus ist nach seiner zehn Jahre währenden Rückreise von Troja – der Odyssee – endlich in seine Heimat Ithaka zurückgekehrt. Er mischt sich unerkannt unter sein Volk und muss in seinem Haus feststellen, dass dort viele Männer seit Jahren versuchen, seine Frau Penelope für sich zu gewinnen und sich zum neuen Herrn (basileus) über Ithaka aufzuschwingen. Odysseus kann sich nun nicht weiter verstecken und konfrontiert die Freier. Wütend wirft er ihnen vor, seine Frau zu unrecht umworben zu haben – er lebte ja noch. Außerdem hätten sich die Männer in seinem eigenen Haus breitgemacht und seine Vorräte verprasst. Doch damit nicht genug. Sie hätten sich auch an seiner Dienerschaft vergangen und die Frauen seines Hausstandes vergewaltigt. Mit diesem Handeln hätten sie sowohl gegen menschliche, als auch göttliche Richtlinien verstoßen. Die Konsequenz aus beiden: Blutrache.

Erst jetzt erkennen die Freier ihre Situation. Angst macht sich breit und nur einer von ihnen – Eurymachos – wagt es, eine Verteidigung gegen diese Anschuldigungen vorzubringen. Er stimmt den Vorwürfen Odysseus‘ grundsätzlich zu, doch versucht sofort, Antinoos, ihrem Wortführer, die Hauptschuld anzulasten. Eben jener sei ja schon von Odysseus bestraft worden, als dieser ihn kurz zuvor erschlug. Er sei es gewesen, welcher der neue Herr (basileus) von Ithaka hätte werden wollen. Eurymachos schlägt deshalb vor, die von ihm und den anderen Freien verübten Vergehen durch großzügige Bußzahlungen wettzumachen. Wenn Odysseus selbige in Form von Rindern, Erzen und Gold annehme, habe er keinen Grund mehr den Freiern zu zürnen.

Odysseus lehnt ab. Kein Gold der Welt könne die Frevel der Freier wiedergutmachen. Nur eine Wahl bleibe ihnen noch: Kampf oder Flucht, wobei letzteres unmöglich erscheint. Die Freier entscheiden sich ob ihrer Überzahl für erstere Option, doch auch dieser Vorteil nützt ihnen schlussendlich nichts – Odysseus hat schließlich die Göttin Athene auf seiner Seite. Das Morden beginnt und wird im Laufe weiteren Verlauf des Werkes noch lange andauern, bis alle Freier den Tod gefunden haben. In der Textpassage kann man davon noch den Anfang nachvollziehen; den qualvollen und elenden Tod des Eurymachos. Es wird deutlich, dass die Gewaltanwendung, ja sogar der Mord, als legitimes Mittel zum Lösen von Konflikten dargestellt wird. Die Freier haben durch ihr Verhalten gegen Menschen und Götter gefrevelt und verdienen bestraft zu werden – das gibt sogar Eurymachos zu. Wichtig ist aber auch festzuhalten, dass noch ein anderer Weg zur Lösung des Konfliktes offensteht: Die Bußzahlung. Hätte Odysseus das Angebot der Freier angenommen, so hätte der Streit für beendet erklärt werden müssen. Auf diesen Vorschlag nicht einzugehen und damit auf der Blutrache als ultima ratio zu bestehen war aber wiederum Odysseus gutes Recht. Zusammengefasst kann über die Konfliktlösungsmechanismen der Zeit gesagt werden: Ein Vergehen erforderte eine harte Bestrafung, wobei der Täter immer versuchen konnte, sich mit dem Geschädigten zu einigen. Schaffte er dies nicht, hatte er nur noch eine Wahl; die Flucht.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die Dunklen Jahre“. Um einen breiteren Einblick in die griechische Archaik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte I – Archaik“.
Hier geht’s zum Podcast