Caligulas Charakter

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Sueton
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Suet. Cal. 46-49 – Original:

postremo quasi perpetraturus bellum, derecta acie in litore Oceani ac ballistis machinisque dispositis, nemine gnaro aut opinante quidnam coepturus esset, repente ut conchas legerent galeasque et sinus replerent imperauit, ’spolia Oceani‘ uocans ‚Capitolio Palatioque debita,‘ et in indicium uictoriae altissimam turrem excitauit, ex qua ut Pharo noctibus ad regendos nauium cursus ignes emicarent; pronuntiatoque militi donatiuo centenis uiritim denariis, quasi omne exemplum liberalitatis supergressus: ‚abite,‘ inquit, ‚laeti, abite locupletes.‘
[…] Prius quam prouincia decederet, consilium iniit nefandae atrocitatis legiones, quae post excessum Augusti seditionem olim mouerant, contrucidandi, quod et patrem suum Germanicum ducem et se infantem tunc obsedissent, uixque a tam praecipiti cogitatione reuocatus, inhiberi nullo modo potuit quin decimare uelle perseueraret. uocatas itaque ad contionem inermes, atque etiam gladiis depositis, equitatu armato circumdedit. [2] sed cum uideret suspecta re plerosque dilabi ad resumenda si qua uis fieret arma, profugit contionem confestimque urbem omnem petit, deflexa omni acerbitate in senatum, cui ad auertendos tantorum dedecorum rumores palam minabatur, querens inter cetera fraudatum se iusto triumpho, cum ipse paulo ante, ne quid de honoribus suis ageretur, etiam sub mortis poena denuntiasset.
aditus ergo in itinere a legatis amplissimi ordinis ut maturaret orantibus, quam maxima uoce: ‚ueniam,‘ inquit, ‚ueniam, et hic mecum,‘ capulum gladii crebro uerberans, quo cinctus erat. edixit et reuerti se, sed iis tantum qui optarent, equestri ordini et populo; nam se neque ciuem neque principem senatui amplius fore. [2] uetuit etiam quemquam senatorum sibi occurrere. atque omisso uel dilato triumpho ouans urbem natali suo ingressus est; intraque quartum mensem periit, ingentia facinora ausus et aliquanto maiora moliens, siquidem proposuerat Antium, deinde Alexandream commigrare interempto prius utriusque ordinis electissimo quoque. [3] quod ne cui dubium uideatur, in secretis eius reperti sunt duo libelli diuerso titulo, alteri ‚gladius,‘ alteri ‚pugio‘ index erat; ambo nomina et notas continebant morti destinatorum. inuenta et arca ingens uariorum uenenorum plena, quibus mox a Claudio demersis infecta maria traduntur non sine piscium exitio, quos enectos aestus in proxima litora eiecit.

Text zum downloaden

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Alexander Thomson
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

At last, as if resolved to make war in earnest, he drew up his army on the shore of the ocean, with his balistk and other engines of war, and while no one could imagine what he intended to do, on a sudden commanded them to gather up the sea shells, and fill their helmets and the folds of their dress with them, calling them “ the spoils of the ocean due to the Capitol and the Palatium.“ As a monument of his success, he raised a lofty tower, upon which, as at Pharos, he ordered lights to be burned in the night-time for the direction of ships at sea; and then promising the soldiers a donative of a hundred denarii a man, as if he had surpassed the most eminent examples of generosity, „Go your ways,“ said he, „and be merry; go, ye are rich.“
[…] Before he left the province he formed a design of the most horrid cruelty-to massacre the legions which had mutinied upon the death of Augustus, for seizing and detaining his father, Germanicus, their commander, and himself, then an infant, in the camp. Though he was with great difficulty dissuaded from this rash attempt, yet neither the most urgent entreaties nor representations could prevent him from persisting in the design of decimating these legions. Accordingly, he ordered them to assemble unarmed, without so much as their swords, and then surrounded them with armed horse. But finding that many of them, suspecting that violence was intended, were making off to arm in their own defence, he quitted the assembly as fast as he could, and immediately marched for Rome, bending now all his fury against the senate, whom he publicly threatened, to divert the general attention from the clamour excited by his disgraceful conduct. Amongst other pretexts of offence, he complained that he was defrauded of a triumph which was justly his due, though he had just before forbidden, upon pain of death, any honour to be decreed him.
In his march he was waited upon by deputies from the senatorian order, entreating him to hasten his return. He replied to them, „I will come, I will come, and this with me,“ striking at the same time the hilt of his sword. He issued likewise this proclamation: „I am coming, but for those only who wish for me, the equestrian order and the people; for I shall no longer treat the senate as their fellow-citizen or prince.“ He forbad any of the senators to come to meet him; and either abandoning or deferring his triumph, he entered the city in ovation on his’birth-day. Within four months from this period he was slain, after he had perpetrated enormous crimes, and while he was meditating the execution, if possible, of still greater. He had entertained a design of removing to Antium, and afterwards to Alexandria, having first cut off the flower of the equestrian and senatorian orders. This is placed beyond all question by two books which were found in his cabinet under different titles, one being called the sword, and the other the dagger. They both contained private marks, and the names of those who were devoted to death. There was also found a large chest, filled with a variety of poisons, which being afterwards thrown into the sea by order of Claudius, are said to have so infected the waters that the fish were poisoned and cast dead by the tide upon the neighbouring shores.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Suet. Cal. 46-49

Leitfragen:

1) Wie stellen die Quellen Caligulas Herrschaft dar?

2) Warum fiel der Herrscher der damnatio memoriae anheim?

3) Ermöglichen die Quellen ein abschließendes Urteil über Kaiser Caligula?

Kommentar:

Caligula ist unzweifelhaft einer der am häufigsten rezipierten römischen Kaiser. Neben Nero und Commodus gilt er als Musterbeispiel des „schlechten“ Kaisers, gegenüber den „guten“ wie beispielsweise Augustus und Mark Aurel. Besonders stechen die Charaktereigenschaften Grausamkeit, Ungerechtigkeit und Respektlosigkeit gegenüber Göttern und Menschen hervor. In antiken Biografien, die allesamt deutlich nach seinem Tod verfasst wurden, wurde er als der erste Herrscher beschrieben, der dem so genannten „Cäsarenwahn“ anheim fiel. Ebenso wenig wie der moderne Terminus geben hingegen die Originalbeschreibungen Aufschluss darüber, ob damit tatsächliche Geisteskrankheit oder schlicht despotisches Gehabe gemeint war. Bei all dem muss beachtet werden, dass die Rezipienten wie Autoren der uns überlieferten Quellen überwiegend der stadtrömischen Oberschicht entstammten und deren Ansichten vertraten. Deshalb hilft ein Vergleich, um die Herrschaft Caligulas besser einordnen zu können. Der wichtigste Vorwurf an den Herrscher war der der Grausamkeit, wobei fast ausschließlich Grausamkeit gegenüber der Senatorenschicht gemeint war. Fraglos ließ Caligula unliebsame Nebenbuhler und mächtige Senatoren, die seiner Herrschaft potentiell gefährlich waren, aus dem Weg räumen. Soweit ist dies jedoch weitverbreitete Praxis zur Machtsicherung in Monarchien. Die Zahl der unter Caligula wegen Hochverrats Hingerichteten und Exilierten liegt im mittleren zweistelligen Bereich und damit nicht besonders hoch. Wesentlich drastischer fielen dagegen die Proskriptionen während der ersten Jahre unter Augustus aus. Was Caligula jedoch besonders übel genommen wurde, war der Umstand, dass er einige Senatoren im Zuge des Prozesses foltern ließ. Römische Bürger durften allerdings nach althergebrachten Gesetzen anders als Sklaven keiner peinlichen Befragung unterzogen werden. Ähnlich lauteten die Vorwürfe hinsichtlich der Willkür, z. B. gegenüber den Soldaten der Rheinlegionen, die er für ihren Aufstand gegen seinen Vater Germanicus (er selbst war damals auch anwesend gewesen) dezimieren lassen wollte. Nur mit einiger Überredung habe er sich von diesem Plan abbringen lassen.
Schwer wog auch der fehlende Respekt Caligulas vor den Göttern. So zeigte er sich angeblich öffentlich mit göttlichen Insignien und ließ sich als Gott verehren, was aber vor dem Hintergrund der ebenfalls mit göttlichen Ehren ausgestatteten Vorgänger Caesar und Augustus, deren Linie er entstammte, in der Nachbetrachtung etwas fragwürdig wirkt. Der Unterschied war lediglich, dass Caligula zu Lebzeiten die Divination für sich selbst beanspruchte, wobei Caesar auch von sich behauptete, Nachfahre der Venus zu sein.

Nach seiner Ermordung, wiederum durch einige Prätorianer und Senatoren, fand man große Mengen Gift und persönliche Papiere in seinem Schlafgemach. In diesen war von Plänen die Rede, die Residenz von Rom nach Alexandria zu verlegen. Ein solch großer Umbruch in der Geschichte der Stadt, wie er dann tatsächlich einige Jahrhunderte später vorgenommen wurde, konnte nicht dazu beitragen, den Ruf des Kaisers wiederherzustellen. Laut den Quellen wurde sein Andenken getilgt, jedoch finden sich lediglich in der Osthälfte des Reiches archäologische Hinweise darauf. Ebenso erwähnt unter anderem Sueton, dass der princeps bis zuletzt beim einfachen Volk recht beliebt war, gleiches galt zumindest für Teile des Heeres, die nach seinem Ableben revoltierten. Seine in allen Biografien hervorgehobene Beliebtheit in jungen Jahren, seine rationale Bautätigkeit mit vielen öffentlichen Gebäuden, Aquädukten, Straßen und Häfen und sein Bemühen um die Gunst des Volkes mit aufwendigen Spielen und einem zusätzlichen Feiertag widersprechen dem Tyrannenbild der Quellen. Da die senatorische Geschichtsschreibung (die große Mehrzahl der Quellen, über die wir heute verfügen) starke Tendenzen zur Negativdarstellung bestimmter Kaiser hatte, denen ein Ausbau ihrer Macht auf Kosten des Senats zugeschrieben werden kann, ist der Quellenwert bezüglich der Biografien über diese „schlechten“ Kaiser begrenzt. Es ist schwerlich möglich, auf dieser Basis ein abschließendes Urteil über dieses Kapitel römischer Geschichte zu fällen.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die iulisch-claudische Dynastie, Die Flavier“. Um einen breiteren Einblick in die Kaiserzeit zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte II – Kaiserzeit“.
Hier geht’s zum Podcast