Der Lamische Krieg

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Pausanias / Hyperides / Plutarch
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Paus. 1.25.3-5 – Original:

[3] τὸ γὰρ ἀτύχημα τὸ ἐν Χαιρωνείᾳ ἅπασι τοῖς Ἕλλησιν ἦρξε κακοῦ καὶ οὐχ ἥκιστα δούλους ἐποίησε τοὺς ὑπεριδόντας καὶ ὅσοι μετὰ Μακεδόνων ἐτάχθησαν. τὰς μὲν δὴ πολλὰς Φίλιππος τῶν πόλεων εἷλεν, Ἀθηναίοις δὲ λόγῳ συνθέμενος ἔργῳ σφᾶς μάλιστα ἐκάκωσε, νήσους τε ἀφελόμενος καὶ τῆς ἐς τὰ ναυτικὰ παύσας ἀρχῆς. καὶ χρόνον μέν τινα ἡσύχασαν Ἀθηναῖοι Φιλίππου βασιλεύοντος καὶ ὕστερον Ἀλεξάνδρου: τελευτήσαντος δὲ Ἀλεξάνδρου Μακεδόνες μὲν βασιλεύειν εἵλοντο Ἀριδαῖον, Ἀντιπάτρῳ δὲ ἐπετέτραπτο ἡ πᾶσα ἀρχή, καὶ Ἀθηναίοις οὐκέτι ἀνεκτὰ ἐφαίνετο εἰ τὸν πάντα χρόνον ἔσται ἐπὶ Μακεδόσι τὸ Ἑλληνικόν, ἀλλ᾽ αὐτοί τε πολεμεῖν ὥρμηντο καὶ ἄλλους ἐς τὸ ἔργον ἤγειρον. […] [5] τοὺς δὲ ἐς τὸ συμμαχικὸν ταχθέντας κατὰ πόλεις τε ἑκάστους ἦγον στρατηγοὶ καὶ τοῦ παντὸς ἄρχειν ᾕρητο Ἀθηναῖος Λεωσθένης πόλεώς τε ἀξιώματι καὶ αὐτὸς εἶναι δοκῶν πολέμων ἔμπειρος. ὑπῆρχε δέ οἱ καὶ πρὸς πάντας εὐεργεσία τοὺς Ἕλληνας: ὁπόσοι γὰρ μισθοῦ παρὰ Δαρείῳ καὶ σατράπαις ἐστρατεύοντο Ἕλληνες, ἀνοικίσαι σφᾶς ἐς τὴν Περσίδα θελήσαντος Ἀλεξάνδρου Λεωσθένης ἔφθη κομίσας ναυσὶν ἐς τὴν Εὐρώπην. καὶ δὴ καὶ τότε ὧν ἐς αὐτὸν ἤλπισαν τὰ ἔργα λαμπρότερα ἐπιδειξάμενος παρέσχεν ἀποθανὼν ἀθυμῆσαι πᾶσι καὶ δι᾽ αὐτὸ οὐχ ἥκιστα σφαλῆναι: φρουρά τε Μακεδόνων ἐσῆλθεν Ἀθηναίοις, οἳ Μουνυχίαν, ὕστερον δὲ καὶ Πειραιᾶ καὶ τείχη μακρὰ ἔσχον.

Hyp. 6.10-12 – Original:

[10] Λεωσθένης γὰρ ὁρῶν τὴν Ἑλλάδα πᾶσαν τεταπεινωμένην καὶ … ἐπτηχυῖαν, κατεφθαρμένην ὑπὸ τῶν δωροδοκούντων παρὰ Φιλίππου καὶ Ἀλεξάνδρου κατὰ τῶν πατρίδων τῶν αὑτῶν, καὶ τὴν μὲν πόλιν ἡμῶν δεομένην ἀνδρός, τὴν δ᾽ Ἑλλάδα πᾶσαν πόλεως, ἥτις προστῆναι δυνήσεται τῆς ἡγεμονίας, ἐπέδωκεν ἑαυτὸν μὲν τῇ πατρίδι, τὴν δὲ πόλιν τοῖς Ἕλλησιν εἰς τὴν ἐλευθερίαν: [11] καὶ ξενικὴν μὲν δύναμιν συστησάμενος, τῆς δὲ πολιτικῆς ἡγεμὼν καταστάς, τοὺς πρώτους ἀντιταξαμένους τῇ τῶν Ἑλλήνων ἐλευθερίᾳ Βοιωτοὺς καὶ Μακεδόνας καὶ Εὐβοέας καὶ τοὺς ἄλλους συμμάχους αὐτῶν ἐνίκησε μαχόμενος ἐν τῇ Βοιωτίᾳ. [12] ἐντεῦθεν δ᾽ ἐλθὼν εἰς Πύλας καὶ καταλαβὼν τὰς παρόδους, δι᾽ ὧν καὶ πρότερον ἐπὶ τοὺς Ἕλληνας οἱ βάρβαροι ἐπορεύθησαν, τῆς μὲν ἐπὶ τὴν Ἑλλάδα πορείας Ἀντίπατρον ἐκώλυσεν, αὐτὸν δὲ καταλαβὼν ἐν τοῖς τόποις τούτοις καὶ μάχῃ νικήσας, ἐπολιόρκει κατακλείσας εἰς Λαμίαν.

Plut. Phokion 23.1-4 – Original:

ὡς δὲ φέρων ἐνέσεισεν ὁ Λεωσθένης τὴν πόλιν εἰς τὸν Λαμιακὸν πόλεμον, καί τοῦ Φωκίωνος δυσχεραίνοντος ἠρώτα καταγελῶν τί πεποίηκεν ἀγαθὸν τὴν πόλιν ἔτη τοσαῦτα στρατηγῶν, ‘οὐ μικρόν,’ ἔφη, ‘τὸ τοὺς πολίτας ἐν τοῖς ἰδίοις μνήμασι θάπτεσθαι.’ [2] πολλὰ δὲ θρασυνομένου καὶ κομπάζοντος ἐν τῷ δήμῳ τοῦ Λεωσθένους, ὁ Φωκίων, ‘οἱ λόγοι σου,’ εἶπεν, ‘ὦ μειράκιον, ἐοίκασι κυπαρίττοις: μεγάλοι γὰρ ὄντες καί ὑψηλοί καρποὺς οὐ φέρουσιν.’ ὡς δὲ ἐπαναστὰς ὁ Ὑπερείδης ἠρώτησε, ‘πότε οὖν, ὦ Φωκίων, συμβουλεύσεις πολεμεῖν Ἀθηναίοις;’ ‘ὅταν,’ εἶπε, ‘τοὺς μὲν νέους ἴδω τὴν τάξιν βουλομένους φυλάττειν, τοὺς δὲ πλουσίους εἰσφέρειν, τοὺς δὲ ῥήτορας ἀπέχεσθαι τοῦ κλέπτειν τὰ δημόσια.’ [3] θαυμαζόντων δὲ πολλῶν τὴν ὑπὸ τοῦ Λεωσθένους συνηγμένην δύναμιν, καί τοῦ Φωκίωνος πυνθανομένων πῶς τι παρεσκευάσθαι δοκοῦσιν αὐτῷ, ‘καλῶς,’ ἔφη, ‘πρὸς τὸ στάδιον τὸν δὲ δόλιχον τοῦ πολέμου φοβοῦμαι, μήτε χρήματα τῆς πόλεως ἕτερα μήτε ναῦς μήτε ὁπλίτας ἐχούσης.’ [4] ἐμαρτύρει δὲ αὐτῷ καί τὰ ἔργα.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: W. H. S. Jones, H. A. Ormero / J. O. Burtt / Bernadotte Perrin
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

[3] For the disaster at Chaeronea was the beginning of misfortune for all the Greeks, and especially did it enslave those who had been blind to the danger and such as had sided with Macedon. Most of their cities Philip captured; with Athens he nominally came to terms, but really imposed the severest penalties upon her, taking away the islands and putting an end to her maritime empire. For a time the Athenians remained passive, during the reign of Philip and subsequently of Alexander. But when on the death of Alexander the Macedonians chose Aridaeus to be their king, though the whole empire had been entrusted to Antipater, the Athenians now thought it intolerable if Greece should be for ever under the Macedonians, and themselves embarked on war besides inciting others to join them. […] [5] Each city ranged under the alliance had its own general, but as commander-in-chief was chosen the Athenian Leosthenes, both because of the fame of his city and also because he had the reputation of being an experienced soldier. He had already proved himself a general benefactor of Greece. All the Greeks that were serving as mercenaries in the armies of Darius and his satraps Alexander had wished to deport to Persia, but Leosthenes was too quick for him, and brought them by sea to Europe. On this occasion too his brilliant actions surpassed expectation, and his death produced a general despair which was chiefly responsible for the defeat. A Macedonian garrison was set over the Athenians, and occupied first Munychia and afterwards Peiraeus also and the Long Walls.

 

[10] For Leosthenes perceived that the whole of Greece was humiliated and cowed, corrupted by men who were accepting bribes from Philip and Alexander against their native countries. He realized that our city stood in need of a commander, and Greece herself of a city, able to assume the leadership, and he gave himself to his country and the city to the Greeks, in the cause of freedom. [11] After raising a mercenary force he took command of the citizen army and defeated the first opponents of Greek freedom, the Boeotians, Macedonians and Euboeans, together with their other allies, in battle in Boeotia. [12] Thence he advanced to Pylae and occupied the pass through which, in bygone days as well, barbarians marched against the Greeks. He thus prevented the inroad of Antipater into Greece, and overtaking him in that vicinity, defeated him in battle and shut him into Lamia, which he then besieged.

 

[1] Leosthenes, who had plunged the city into the Lamian war much to Phocion’s displeasure, once asked him derisively what good he had done the city during the many years in which he had been general. ‘No slight good,’ said Phocion, ‘in that its citizens are buried in their own sepulchres.’ [2] Again, when Leosthenes was talking very boldly and boastfully in the assembly, Phocion said: ‘Thy speeches, young man, are like cypress-trees, which are large and towering, but bear no fruit.’ And when Hypereides confronted him with the question, ‘When, then, O Phocion, wilt thou counsel the Athenians to go to war?’ ‘Whenever,’ said Phocion, ‘I see the young men willing to hold their places in the ranks, the rich to make contributions, and the orators to keep their thievish hands away from the public moneys.’ [3] When many were admiring the force got together by Leosthenes, and were asking Phocion what he thought of the city’s preparations, ‘They are good,’ said he, ‘for the short course; but it is the long course which I fear in the war, since the city has no other moneys, or ships, or men-at-arms.’ [4] And events justified his fear. […]

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:

1) Geben Sie die Darstellung des Pausanias wieder.

2) Vergleichen Sie Hyperides‘ und Plutarchs Darstellung des Leosthenes.

3) Welche Rückschlüsse lassen die drei Quellenpassagen auf die Gründe für den Lamischen Krieg zu?

Kommentar:

Pausanias gibt knapp 500 Jahre nach den Ereignissen den groben Ablauf der Geschehnisse um den Lamischen Krieg wieder. Der Anfang vom Ende der herausragenden politischen Position der Griechen im Mittelmeerraum sieht Pausanias in der Schlacht von Chaironeia (338 v. Chr). Die verschiedenen griechischen Poleis hätten sich danach den siegreichen Makedonen unter Philipp II. geschlagen gegeben und ihre politische Freiheit aufgeben müssen. Auch unter Philipps Sohn und Nachfolger auf dem makedonischen Königsthron – Alexander dem Großen – sollen sich die Griechen dieser Fremdherrschaft gefügt haben. Nach Alexanders Tod (323 v. Chr.) und der dadurch plötzlich entstandenen unsichere politischen Situation hätten sich die Athener allerdings entschlossen, gegen die Makedonen – nunmehr unter der Führung von Antipater – aufzubegehren. Andere griechische Poleis sollen sich ihnen angeschlossen haben, wobei Leosthenes als athenischer Feldherr (strategos) den Oberbefehl übernommen haben soll. Dieser soll anfänglich insbesondere durch das Anwerben von griechischen Söldnern Erfolge gegen die Makedonen erzielen haben. Sein Tod bei Lamia allerdings hätte den Griechen einen schweren Schlag versetzt und soll nach Pausanias schlussendlich für die Niederlage im Lamischen Krieg verantwortlich gewesen sein. Athen sei so in ihrem Bestreben, die Herrschaft der Makedonen abzuschütteln, nicht erfolgreich gewesen.

Hyperides, ein Zeitgenosse des Leosthenes und einer der führenden Persönlichkeiten Athens der Zeit, spricht in seiner Leichenrede (epitaphios), die er für die im Krieg gefallenen hielt, lobend von dem Feldherrn. Leosthenes hätte die Niedergeschlagenheit und Demütigung, welche die Athener durch die makedonische Hegemonialstellung erlitten hätten, nicht mehr ertragen. Um das Joch der Makedonen von seiner Heimat abzuschütteln, hätte er den Oberbefehl angenommen und Athen und die anderen griechischen Poleis der Freiheit wegen in den Krieg geführt. Plutarch – ähnlich wie Pausanias eine spätere Quelle – zeichnet ein anderes Bild von Leosthenes. In seiner Biographie des Phokion, der zur Zeit der Geschehnisse der pro-makedonischen Partei in Athen angehörte, gibt er einige Wortwechsel zwischen den beiden politischen Konkurrenten wieder. So sei der überstürzte Beginn des Krieges gegen die Makedonen nicht im Sinne Phokions gewesen. Als er noch Feldherr der Athener war, hätten die Toten wenigstens in ihrer Heimat bestattet werden können. Außerdem würde Leosthenes nur große Reden schwingen, ohne entsprechende Taten folgen zu lassen. Sowieso seien die Athener nicht bereit gegen die Makedonen ins Feld zu ziehen: Die jungen Männer hätten zu wenig militärische Disziplin und die reichen würden genau wie die zahlreichen Redner allein ihren eigenen Wohlstand im Sinne haben. Auch die ersten Erfolge Leosthenes‘, die er durch seine Söldnertruppen erreichen konnte, hätten Phokion nicht von seiner Meinung abgebracht, dass der Krieg gegen Makedonien auf lange Sicht eine schlechte Idee sei – damit sollte er Recht behalten.

Die drei Quellenpassagen können zusammen einen guten Eindruck von den Geschehnissen vor und während dem Lamischen Krieg geben. Sie alle zeugen von einer Unzufriedenheit der Athener – und der anderen Griechen – mit der Fremdherrschaft der Makedonen. Die beiden großen Feldherren und Könige Philipp II. und insbesondere Alexander der Große konnte dieses Ressentiment anscheinend noch unterdrücken, wobei Hyperides dies auf Bestechungsgelder zurückführt. Nach ihrem Tod allerdings ist aus den Quellen nachzuvollziehen, wie Athen der Freiheit (eleutheria) wegen aufbegehrte – dieses Schlagwort hatte seit den Perserkriegen für die Griechen viel Gewicht. Hyperides bezeugt zudem, wie abfällig die Athener von den Makedonen dachten, wenn er sie als „Barabaren“ bezeichnet. Die von Plutarch dargestellte Unruhe im Volk und der Drang des Leosthenes sich zu beweisen, tun ihr Übriges, um die Griechen den Feldzug wagen zu lassen. So wurde der Lamische Krieg der Freiheit wegen begonnen und endete im genauen Gegenteil: Athen wurde besetzt und seiner Autonomie beraubt.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Grundzüge der Ereignisgeschichte bis ca. 200 v. Chr.“. Um einen breiteren Einblick in den Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.
Hier geht’s zum Podcast