Meuterei am Hydaspes

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Arrian
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Arrian, 5, 25-28-Original

τὰ δὲ δὴ πέραν τοῦ Ὑφάσιος εὐδαίμονά τε τὴν χώραν εἶναι ἐξηγγέλλετο καὶ ἀνθρώπους ἀγαθοὺς μὲν γῆς ἐργάτας, γενναίους δὲ τὰ πολέμια καὶ ἐς τὰ ἴδια δὲ σφῶν ἐν κόσμῳ πολιτεύοντας ῾πρὸς γὰρ τῶν ἀρίστων ἄρχεσθαι τοὺς πολλούς, τοὺς δὲ οὐδὲν ἔξω τοῦ ἐπιεικοῦς ἐξηγεῖσθαἰ, πλῆθός τε ἐλεφάντων εἶναι τοῖς ταύτῃ ἀνθρώποις πολύ τι ὑπὲρ τοὺς ἄλλους Ἰνδοὺς, καὶ μεγέθει μεγίστους καὶ ἀνδρείᾳ. [2] ταῦτα δὲ ἐξαγγελλόμενα Ἀλέξανδρον μὲν παρώξυνεν ἐς ἐπιθυμίαν τοῦ πρόσω ἰέναι: οἱ Μακεδόνες δὲ ἐξέκαμνον ἤδη ταῖς γνώμαις, πόνους τε ἐκ πόνων καὶ κινδύνους ἐκ [p. 236] κινδύνων ἐπαναιρούμενον ὁρῶντες τὸν βασιλέα: ξύλλογοί τε ἐγίγνοντο κατὰ τὸ στρατόπεδον τῶν μὲν τὰ σφέτερα ὀδυρομένων, ὅσοι ἐπιεικέστατοι, τῶν δὲ οὐκ ἀκολουθήσειν, οὐδ᾽ ἢν ἄγῃ Ἀλέξανδρος, ἀπισχυριζομένων. ταῦτα ὡς ἐπύθετο Ἀλέξανδρος, πρὶν καὶ ἐπὶ μεῖζον προελθεῖν τὴν ταραχὴν τοῖς στρατιώταις καὶ τὴν ἀθυμίαν, ξυγκαλέσας τοὺς ἡγεμόνας τῶν τάξεων ἔλεξεν ὧδε. [3] ὁρῶν ὑμᾶς, ὦ ἄνδρες Μακεδόνες τε καὶ ξύμμαχοι, οὐχ ὁμοίᾳ ἔτι τῇ γνώμῃ ἑπομένους μοι ἐς τοὺς κινδύνους, ξυνήγαγον ἐς ταὐτό, ὡς ἢ πείσας ἄγειν τοῦ πρόσω ἢ πεισθεὶς ὀπίσω ἀποστρέφεσθαι. εἰ μὲν δὴ μεμπτοί εἰσιν ὑμῖν οἱ μέχρι δεῦρο πονηθέντες πόνοι καὶ αὐτὸς ἐγὼ ἡγούμενος, οὐδὲν ἔτι προὔργου λέγειν μοί ἐστιν. […] ἢ δέδιτε μὴ δέξωνται ὑμᾶς ἔτι ἄλλοι βάρβαροι ἐπιόντας; [6] ὧν γε οἱ μὲν προσχωροῦσιν ἑκόντες, οἱ δὲ φεύγοντες ἁλίσκονται, οἱ δὲ ἀποφυγόντες τὴν χώραν ἡμῖν ἔρημον παραδιδόασιν, ἣ δὴ τοῖς ξυμμάχοις τε καὶ τοῖς ἑκοῦσι προσχωρήσασι προστίθεται.
[26] πέρας δὲ τῶν πόνων γενναίῳ μὲν ἀνδρὶ οὐδὲν δοκῶ ἔγωγε ὅτι μὴ αὐτοὺς τοὺς πόνους, ὅσοι αὐτῶν ἐς καλὰ ἔργα φέρουσιν. εἰ δέ τις καὶ αὐτῷ τῷ πολεμεῖν ποθεῖ ἀκοῦσαι ὅ τι περ ἔσται πέρας, μαθέτω ὅτι οὐ πολλὴ ἔτι ἡμῖν ἡ λοιπή ἐστιν ἔστε ἐπὶ ποταμόν τε Γάγγην καὶ τὴν ἑῴαν θάλασσαν: ταύτῃ δὲ, λέγω ὑμῖν, ξυναφὴς φανεῖται ἡ Ὑρκανία θάλασσα: ἐκπεριέρχεται γὰρ γῆν πέρι πᾶσαν ἡ μεγάλη θάλασσα. [2] καὶ ἐγὼ ἐπιδείξω Μακεδόσι τε καὶ τοῖς ξυμμάχοις τὸν μὲν Ἰνδικὸν κόλπον ξύρρουν ὄντα τῷ Περσικῷ, τὴν δὲ Ὑρκανίαν θάλασσαν τῷ Ἰνδικῷ: ἀπὸ δὲ τοῦ Περσικοῦ εἰς Λιβύην περιπλευσθήσεται στόλῳ ἡμετέρῳ τὰ μέχρι Ἡρακλέους Στηλῶν: ἀπὸ δὲ Στηλῶν ἡ ἐντὸς Λιβύη πᾶσα ἡμετέρα γίγνεται καὶ ἡ Ἀσία δὴ οὕτω πᾶσα, καὶ ὅροι τῆς ταύτῃ ἀρχῆς οὕσπερ καὶ τῆς γῆς ὅρους ὁ θεὸς ἐποίησε. [3] νῦν δὲ δὴ ἀποτρεπομένων πολλὰ μὲν μάχιμα ὑπολείπεται γένη ἐπέκεινα τοῦ Ὑφάσιος ἔστε ἐπὶ τὴν ἑᾴαν θάλασσαν, πολλὰ δὲ ἀπὸ τούτων ἔτι ἐπὶ τὴν Ὑρκανίαν ὡς ἐπὶ βορρᾶν ἄνεμον, καὶ τὰ Σκυθικὰ γένη οὐ πόρρω τούτων, ὥστε δέος μὴ ἀπελθόντων ὀπίσω καὶ τὰ νῦν κατεχόμενα οὐ βέβαια ὄντα ἐπαρθῇ πρὸς ἀπόστασιν πρὸς τῶν μήπω ἐχομένων. [4] καὶ τότε δὴ ἀνόνητοι ἡμῖν ἔσονται οἱ πολλοὶ πόνοι ἢ ἄλλων αὖθις ἐξ ἀρχῆς δεήσει πόνων τε καὶ κινδύνων. ἀλλὰ παραμείνατε, ἄνδρες Μακεδόνες καὶ ξύμμαχοι. πονούντων τοι καὶ κινδυνευόντων τὰ καλὰ ἔργα, καὶ ζῆν τε ξὺν ἀρετῇ ἡδὺ καὶ ἀποθνήσκειν κλέος ἀθάνατον ὑπολειπομένους. [5] ἢ οὐκ ἴστε ὅτι ὁ πρόγονος ὁ ἡμέτερος οὐκ ἐν Τίρυνθι οὐδὲ Ἄργει, ἀλλ᾽ οὐδὲ ἐν Πελοποννήσῳ ἢ Θήβαις μένων ἐς τοσόνδε κλέος ἦλθεν ὡς θεὸς ἐξ ἀνθρώπου γενέσθαι ἢ δοκεῖν; οὐ μὲν δὴ οὐδὲ Διονύσου, ἁβροτέρου τούτου θεοῦ ἢ καθ᾽ Ἡρακλέα, ὀλίγοι πόνοι. ἀλλὰ ἡμεῖς γε καὶ ἐπέκεινα τῆς Νύσης ἀφίγμεθα καὶ ἡ Ἄορνος πέτρα ἡ τῷ Ἡρακλεῖ ἀνάλωτος πρὸς ἡμῶν ἔχεται. [6] ὑμεῖς δὲ καὶ τὰ ἔτι ὑπόλοιπα τῆς Ἀσίας πρόσθετε τοῖς ἤδη ἐκτημένοις καὶ τὰ ὀλίγα τοῖς πολλοῖς. ἐπεὶ καὶ ἡμῖν αὐτοῖς τί ἄν μέγα καὶ καλὸν κατεπέπρακτο, εἰ ἐν Μακεδονίᾳ καθήμενοι ἱκανὸν ἐποιούμεθα ἀπόνως τὴν οἰκείαν διασώζειν, Θρᾷκας τοὺς ὁμόρους ἢ Ἰλλυριοὺς ἢ Τριβαλλοὺς ἢ καὶ τῶν Ἑλλήνων, ὅσοι οὐκ ἐπιτήδειοι ἐς τὰ ἡμέτερα, ἀναστέλλοντες; [7] εἰ μὲν δὴ ὑμᾶς πονοῦντας καὶ κινδυνεύοντας αὐτὸς ἀπόνως καὶ ἀκινδύνως ἐξηγούμενος ἦγον, οὐκ ἀπεικότως ἂν προεκάμνετε ταῖς γνώμαις, τῶν μὲν πόνων μόνοις ὑμῖν μετόν, τὰ δὲ ἆθλα αὐτῶν ἄλλοις περιποιοῦντες: νῦν δὲ κοινοὶ μὲν ἡμῖν οἱ πόνοι, ἴσον δὲ μέτεστι τῶν κινδύνων, τὰ δὲ ἆθλα ἐν μέσῳ κεῖται ξύμπασιν. [8] ἥ τε χώρα ὑμετέρα καὶ ὑμεῖς αὐτῆς σατραπεύετε. καὶ τῶν χρημάτων τὸ μέρος νῦν τε ἐς ὑμᾶς τὸ πολὺ ἔρχεται καὶ ἐπειδὰν ἐπεξέλθωμεν τὴν Ἀσίαν, τότε οὐκ ἐμπλήσας μὰ Δἰ ὑμᾶς, ἀλλὰ καὶ ὑπερβαλὼν ὅσα ἕκαστος ἐλπίζει ἀγαθὰ ἔσεσθαι τοὺς μὲν ἀπιέναι οἴκαδε ἐθέλοντας εἰς τὴν οἰκείαν ἀποπέμψω ἢ ἐπανάξω αὐτός, τοὺς δὲ αὐτοῦ μένοντας ζηλωτοὺς τοῖς ἀπερχομένοις ποιήσω.
[27] ταῦτα καὶ τοιαῦτα εἰπόντος Ἀλεξάνδρου πολὺν μὲν χρόνον σιωπὴ ἦν οὔτε ἀντιλέγειν τολμώντων πρὸς τὸν βασιλέα ἐκ τοῦ εὐθέος οὔτε ξυγχωρεῖν ἐθελόντων. ἐν δὲ τούτῳ πολλάκις μὲν Ἀλέξανδρος ἐκέλευε λέγειν τὸν βουλόμενον, εἰ δή τις τὰ ἐναντία τοῖς ὑπ᾽ αὐτοῦ λεχθεῖσι γιγνώσκει: ἔμενε δὲ καὶ ὣς ἐπὶ πολὺ ἡ σιωπή: ὀψὲ δέ ποτε θαρσήσας Κοῖνος ὁ Πολεμοκράτους ἔλεξε τοιάδε. [2] ἐπειδὴ αὐτός, ὦ βασιλεῦ, οὐ κατὰ πρόσταγμα ἐθέλεις Μακεδόνων ἐξηγεῖσθαι, ἀλλὰ πείσας μὲν ἄξειν φῄς, πεισθεὶς δὲ οὐ βιάσεσθαι, οὐχ ὑπὲρ ἡμῶν τῶνδε ποιήσομαι ἐγὼ τοὺς λόγους, οἳ καὶ προτιμώμενοι τῶν ἄλλων καὶ τὰ ἆθλα τῶν πόνων οἱ πολλοὶ ἤδη κεκομισμένοι καὶ τῷ κρατιστεύειν παρὰ τοὺς ἄλλους πρόθυμοί σοι ἐς πάντα ἐσμέν, ἀλλ᾽ ὑπὲρ τῆς στρατιᾶς τῆς πολλῆς. [3] οὐδὲ ὑπὲρ ταύτης τὰ καθ᾽ ἡδονὴν ἐκείνοις ἐρῶ, ἀλλὰ ἃ νομίζω σύμφορά τέ σοι ἐς τὰ παρόντα καὶ ἐς τὰ μέλλοντα μάλιστα ἀσφαλῆ εἶναι. δίκαιος δέ εἰμι καθ᾽ ἡλικίαν τε μὴ ἀποκρύπτεσθαι τὰ δοκοῦντα βέλτιστα καὶ κατὰ τὴν ἐκ σοῦ μοι οὖσαν καὶ ἐς τοὺς ἄλλους ἀξίωσιν καὶ κατὰ τὴν ἐν τοῖς πόνοις τε καὶ κινδύνοις ἐς τόδε ἀπροφάσιστον τόλμαν. [4] ὅσῳ γάρ τοι πλεῖστα καὶ μέγιστα σοί τε ἡγουμένῳ καταπέπρακται καὶ τοῖς ἅμα σοὶ οἴκοθεν ὁρμηθεῖσι, τοσῷδε μᾶλλόν τι ξύμφορόν μοι δοκεῖ πέρας τι ἐπιθεῖναι τοῖς πόνοις καὶ κινδύνοις. αὐτὸς γάρ τοι ὁρᾷς, ὅσοι μὲν Μακεδόνων τε καὶ Ἑλλήνων ἅμα σοὶ ὡρμήθημεν, ὅσοι δὲ ὑπολελείμμεθα: [5] ὧν Θετταλοὺς μὲν ἀπὸ Βάκτρων εὐθὺς οὐ προθύμους ἔτι ἐς τοὺς πόνους αἰσθόμενος οἴκαδε, καλῶς ποιῶν, ἀπέπεμψας: τῶν δὲ ἄλλων Ἑλλήνων οἱ μὲν ἐν ταῖς πόλεσι ταῖς πρὸς σοῦ οἰκισθείσαις κατῳκισμένοι οὐδὲ οὗτοι πάντῃ ἑκόντες μένουσιν: οἱ δὲ ξυμπονοῦντές τε ἔτι καὶ ξυγκινδυνεύοντες, αὐτοί τε καὶ ἡ Μακεδονικὴ στρατιά, τοὺς μὲν ἐν ταῖς μάχαις ἀπολωλέκασιν, οἱ δὲ ἐκ τραυμάτων ἀπόμαχοι γεγενημένοι ἄλλοι ἄλλῃ τῆς Ἀσίας ὑπολελειμμένοι εἰσίν, [6] οἱ πλείους δὲ νόσῳ ἀπολώλασιν, ὀλίγοι δὲ ἐκ πολλῶν ὑπολείπονται, καὶ οὔτε τοῖς σώμασιν ἔτι ὡσαύτως ἐρρωμένοι, ταῖς τε γνώμαις πολὺ ἔτι μᾶλλον προκεκμηκότες. καὶ τούτοις ξύμπασιν πόθος μὲν γονέων ἐστίν, ὅσοις ἔτι σώζονται, πόθος δὲ γυναικῶν καὶ παίδων, πόθος δὲ δὴ τῆς γῆς αὐτῆς τῆς οἰκείας, ἣν ξὺν τῷ ἐκ σοῦ πορισθέντι σφίσιν κόσμῳ μεγάλοι τε ἀντὶ μικρῶν καὶ πλούσιοι ἐκ πενήτων ἀναστρέφοντες ξύγγνωστοί εἰσιν ἐπιδεῖν ποθοῦντες. [7] σὺ δὲ νῦν μὴ ἄγειν ἄκοντας: οὐδὲ γὰρ ὁμοίοις ἔτι χρήσῃ ἐς τοὺς κινδύνους, οἷς τὸ ἑκούσιον ἐν τοῖς ἀγῶσιν ἀπέσται: ἐπανελθὼν δὲ αὐτός [τε], εἰ δοκεῖ, ἐς τὴν οἰκείαν καὶ τὴν μητέρα τὴν σαυτοῦ ἰδὼν καὶ τὰ τῶν Ἑλλήνων καταστησάμενος καὶ τὰς νίκας ταύτας τὰς πολλὰς καὶ μεγάλας ἐς τὸν πατρῷον οἶκον κομίσας οὕτω δὴ ἐξ ἀρχῆς ἄλλον στόλον στέλλεσθαι, εἰ μὲν βούλει, ἐπ᾽ αὐτὰ ταῦτα τὰ πρὸς τὴν ἕω ᾠκισμένα Ἰνδῶν γένη, εἰ δὲ βούλει, ἐς τὸν Εὔξεινον πόντον, εἰ δέ, ἐπὶ Καρχηδόνα καὶ τὰ ἐπέκεινα Καρχηδονίων τῆς Λιβύης. ταῦτα δὲ σὸν ἤδη ἐξηγεῖσθαι. [8] ἕψονται δέ σοι ἄλλοι Μακεδόνες καὶ ἄλλοι Ἕλληνες, νέοι τε ἀντὶ γερόντων καὶ ἀκμῆτες ἀντὶ κεκμηκότων, καὶ οἷς τὰ τοῦ πολέμου διὰ τὸ ἀπείρατον ἔς τε τὸ παραυτίκα οὐ φοβερὰ καὶ κατὰ τὴν τοῦ μέλλοντος ἐλπίδα ἐν σπουδῇ ἔσται: οὓς καὶ ταύτῃ ἔτι προθυμότερον ἀκολουθήσειν σοι εἰκός, ὁρῶντας τοὺς πρότερον ξυμπονήσαντάς τε καὶ ξυγκινδυνεύσαντας ἐς τὰ σφέτερα ἤθη ἐπανεληλυθότας, πλουσίους τε ἀντὶ πενήτων καὶ ἀντὶ ἀφανῶν τῶν πάλαι εὐκλεεῖς. [9] καλὸν δέ, ὦ βασιλεῦ, εἴπερ τι καὶ ἄλλο, καὶ ἡ ἐν τῷ εὐτυχεῖν σωφροσύνη. σοὶ γὰρ αὐτῷ ἡγουμένῳ καὶ στρατιὰν τοιαύτην ἄγοντι ἐκ μὲν πολεμίων δέος οὐδέν, τὰ δὲ ἐκ τοῦ δαιμονίου ἀδόκητά τε καὶ ταύτῃ καὶ ἀφύλακτα τοῖς ἀνθρώποις ἐστί. τοιαῦτα εἰπόντος τοῦ Κοίνου θόρυβον γενέσθαι
[28] ἐκ τῶν παρόντων ἐπὶ τοῖς λόγοις: πολλοῖς δὲ δὴ καὶ δάκρυα προχυθέντα ἔτι μᾶλλον δηλῶσαι τό τε ἀκούσιον τῆς γνώμης ἐς τοὺς πρόσω κινδύνους καὶ τὸ καθ᾽ ἡδονήν σφισιν εἶναι τὴν ἀποχώρησιν. Ἀλέξανδρος δὲ τότε μὲν ἀχθεσθεὶς τοῦ τε Κοίνου τῇ παρρησίᾳ καὶ τῷ ὄκνῳ τῶν ἄλλων ἡγεμόνων διέλυσε τὸν ξύλλογον: [2] ἐς δὲ τὴν ὑστεραίαν ξυγκαλέσας αὖθις ξὺν ὀργῇ τοὺς αὐτοὺς αὐτὸς μὲν ἰέναι ἔφη τοῦ πρόσω, βιάσεσθαι δὲ οὐδένα ἄκοντα Μακεδόνων ξυνέπεσθαι: ἕξειν γὰρ τοὺς ἀκολουθήσοντας τῷ βασιλεῖ σφῶν ἑκόντας: τοῖς δὲ καὶ ἀπιέναι οἴκαδε ἐθέλουσιν ὑπάρχειν ἀπιέναι καὶ ἐξαγγέλλειν τοῖς οἰκείοις, ὅτι τὸν βασιλέα σφῶν ἐν μέσοις τοῖς πολεμίοις ἐπανήκουσιν ἀπολιπόντες. [3] ταῦτα εἰπόντα ἀπελθεῖν ἐς τὴν σκηνὴν μηδέ τινα τῶν ἑταίρων προσέσθαι αὐτῆς τε ἐκείνης τῆς ἡμέρας καὶ ἐς τὴν τρίτην ἔτι ἀπ᾽ ἐκείνης, ὑπομένοντα, εἰ δή τις τροπὴ ταῖς γνώμαις τῶν Μακεδόνων τε καὶ ξυμμάχων, οἷα δὴ ἐν ὄχλῳ στρατιωτῶν τὰ πολλὰ φιλεῖ γίγνεσθαι, ἐμπεσοῦσα εὐπειθεστέρους παρέξει αὐτούς. [4] ὡς δὲ σιγὴ αὖ πολλὴ ἦν ἀνὰ τὸ στρατόπεδον καὶ ἀχθόμενοι μὲν τῇ ὀργῇ αὐτοῦ δῆλοι ἦσαν, οὐ μὴν μεταβαλλόμενοι γε ὑπ᾽ αὐτῆς, ἐνταῦθα δὴ λέγει Πτολεμαῖος 1 ὁ Λάγου, ὅτι ἐπὶ τῇ διαβάσει οὐδὲν μεῖον ἐθύετο, θυομένῳ δὲ οὐκ ἐγίγνετο αὐτῷ τὰ ἱερά. [5] τότε δὴ τοὺς πρεσβυτάτους τε τῶν ἑταίρων καὶ τοὺς μάλιστα ἐπιτηδείους αὐτῷ συναγαγών, ὡς πάντα ἐς τὴν ὀπίσω ἀναχώρησιν αὐτῷ ἔφερεν, ἐκφαίνει ἐς τὴν στρατιάν, ὅτι ἔγνωσται ὀπίσω ἀποστρέφειν.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Carl Cless
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

Nun aber erhielt er vom Lande jenseits des Hyphasis die Meldung, daß es wohlhabend sei und seine Bewohner mit gleicher Tüchtigkeit ihr Feld bestellten, als sie die Waffen führten, und ihre inneren Staatseinrichtungen wohl geordnet seien. Das Volk stehe nämlich unter der Herrschaft der Besten, welche dieselbe nicht ungebührlich führen. Dabei besitzen die Einwohner eine weit größere Menge an Elephanten als die übrigen Inder, und diese Thiere zeichnen sich eben so sehr durch ihre Größe , als durch ihre Streitbarkeit aus. Solche Nachrichten erhöhten freilich Alexanders Leidenschaft, noch weiter vorzudringen, dagegen verloren seine Macedonier immer mehr Lust und Muth, weil sie sahen, mit welchem Wohlgefallen ihr König Beschwerden an Beschwerden, Kämpfe an Kämpfe reihe. Im Lager fanden Zusammenrottungen statt, wobei die Einen, und dies waren die Gemäßigtsten, ihr Geschick bejammerten, die Andere rund heraus erklärten, daß sie, selbst wenn Alexander an ihre Spitze träte, ihm nicht mehr folgen würden. Sobald dies Alexander inne geworden war, entbot er, bevor Aufregung und Mutlosigkeit bei seinen Kriegern noch weiter um sich griffen, die Befehlshaber der Abtheilungen zu sich, und redete sie also an: „Macedonier und Verbündete, da ich sehe, daß ihr mir nicht mehr mit der alten Bereitwilligkeit in die Gefahren folget, habe ich euch hier versammelt, entweder um euch zum Weiterziehen zu bestimmen, oder mich von euch zum Rückzuge bestimmen zu lassen. Habt ihr euch über die bisher bestandenen Mühseligkeiten und über meine Führung zu beschweren, so ist es überflüssig, noch ein Wort darüber zu verlieren. [Es folgt eine Auflistung der Eroberungen] Oder fürchtet ihr, andere Barbaren möchten eurem Angriffe noch Stand halten, von denen doch die einen sich freiwillig unterwerfen, die anderen auf der der Flucht ergriffen werden, wiederum anderen fliehend ihr verödetes Land uns preisgeben, als Zuwachs, der dann unseren Verbündeten, und denen, die sich freiwillig ergeben haben, zum Besitze eingeräumt wird.
[26] Das Ziel seiner Beschwerden liegt nach meiner Ansicht für einen edlen Mann nur in den Beschwerden selbst, soweit diese ihn zu rühmlichen Thaten führen. Verlangt aber Jemand das endliche Ziel unserer Kriege selbst zu erfahren, so wisse er, daß für uns nicht mehr viel Land übrig ist bis zum Gangesstrome und dem Ostmeere; mit diesem aber, sag ich, werdet ihr das hyrkanische Meer zusammenhängend finden; denn das große Meer umgibt die ganze Erde. Auch werde ich es den Macedoniern und ihren Verbündeten nachweisen, wie der indische Meerbusen mit dem persischen, und das hyrkanische Meer mit dem indischen Meerbusen in Verbindung steht. Vom persischen Meerbusen aus wollen wir unsere Flotte Libyen umschiffen lassen bis zu den Säulen des Herakles, und von den Säulen des Herakles an wird das ganze innere Libyen und somit denn ganz Asien unser, und die Grenzen der Herrschaft werden dann hier mit derjenigen zusammenfallen, welche die Gottheit auch der Erde gesetzt hat. Kehren wir aber jetzt wieder um, so bleiben noch viele streitbare Stämme jenseits des Hyphasis bis ans Ostmeer übrig, und hinter diesen noch viele nördlich nach dem hyrkanischen Meere zu, desgleichen die scythischen Stämme nicht ferne von diesen, so daß zu befürchten steht, es werden, wenn wir den Rückzug antreten, die bereits unterworfenene Völker, deren Besitz nicht gehörig gesichert ist, von den noch nicht unterworfenen sich zum Abfall verführen lassen. Und dann werden eben unsere vielen Beschwerden für uns nutzlos sein, oder wir müssen mit anderen Beschwerden und Gefahren wieder von vorne anfangen. So harret denn aus, Macedonier und Verbündete! Werden ja doch nur unter Beschwerden und Kämpfen rühmliche Thaten verrichtet, und süß, wie das Leben des Tapferen, ist auch sein Tod, da er unsterblichen Nachruhm hinterlässt. Oder wißt ihr nicht, daß unser Ahnherr nicht in Tiryns, noch in Argos, auch nicht im Peloponnes oder in Theben stille gesessen, um zu solcher Höhe des Ruhms zu gelangen, daß er aus einem Menschen zu einem Gotte geworden ist, oder doch wenigstens dafür gehalten wird? Hatte doch fürwahr auch Dionysos, ein ohne Vergleich erhabenerer Gott, als Hercules, nicht wenige Beschwerden. Wir aber, wir sind noch über Nysa hinausgekommen, und der Aornusfelsen, der für Herkules uneinnehmbare, ist in unserem Besitze. So füget denn, was von Asien noch übrig ist, dem bereits Gewonnenen, das Wenige dem Vielen bei. Denn was würden wir selbst Großes und Rühmliches vollbracht haben, wenn wir in Macedonien sitzen geblieben wären und uns damit begnügt hätten, ohne Beschwerde unsere Heimat zu beschirmen, und unsere Grenznachbarn, die Thracier, oder die Illyrier, oder die Triballer, oder auch die unserer Sache nicht holden Griechen abzuwehren? Ja hätte ich euch zu Beschwerden und Kämpfen geführt, mich selbst aber Beschwerden und Kämpfen entzogen, so würdet ihr nicht ohne Grund im Voraus den Muth sinken lassen, weil dann die Beschwerden euch allein zufielen, während ihr den Kampfpreis dafür Anderen erringen müßtet. Nun aber sind uns die Beschwerden gemeinschaftlich, an den Kämpfen haben wir gleichen Antheil, der Kampfpreis aber liegt in der Mitte für Alle. Denn euer ist das Land und ihr seid seine Verwalter. Auch von seinen Schätzen fällt nun der größte Theil euch zu; und haben wir vollends ganz Asien durchzogen, dann werde ich beim Zeus nicht nur die schönen Hoffnungen eines Jeden erfüllen, sondern sogar übertreffen: die, welche nach Hause zurückkehren wollen, werde ich in ihre Heimat entlassen, oder sie selbst dahin zurückführen, diejenigen aber, welche hierblieben, zum Gegenstande des Neides für die Abgehenden machen.
[27] Nachdem Alexander dies und Anderes der Art gesprochen, waltete lange Zeit Stillschweigen, weil man es nicht wagte, dem Könige zu widersprechen, und doch auch nicht geneigt war, ihm beizustimmen. Indessen forderte Alexander wiederholt Jeden zum Sprechen auf, wenn etwa Dieser oder Jener mit den von ihm geäußerten Ansichten entgegengesetzte haben sollte. Aber trotzdem dauerte das Stillschweigen noch geraume Zeit fort, bis endlich Coenus, Polemocrates‘ Sohn, sich ein Herz faßte und etwa folgendes sprach: „Du selbst, mein König, willst nicht als Gebieter die Macedonier befehlen, sondern erklärst, sie nur dann weiter führen zu wollen, wenn du sie bestimmst, nicht aber Zwang anzuwenden, wenn du überstimmt werdest. Deshalb werde ich jetzt nicht für uns, die wir vor den Anderen geehrt, und mit dem Ehrenpreise für die überstandenen Beschwerden größtentheils schon bedacht und mit dem Heerbefehle vor anderen betraut, dir in Allem zu folgen bereit sind, nicht für uns also werde ich hier sprechen, sondern vielmehr im Namen des gesammten Heeres. Jedoch auch im Namen von diesen werde ich nicht aussprechen, was dasselbe am Liebsten hören dürfte, sondern dasjenige, wovon ich glaube, daß es für dich in Betracht der Gegenwart am Ersprießlichsten, in Betracht der Zukunft am Sichersten sein werde. Das Recht aber, mit dem nicht zurückzuhalten, was mir das Beste zu sein dünkt, verleiht mir mein Alter und die mir durch dich beigelegte Bedeutung vor den Anderen, und mein bisher stets bereitwilliger Muth in allen Beschwerden und Gefahren. Denn je zahlreicher und größer die Thaten sind, welche du als Feldherr, und die mit dir aus der Heimat gezogenen vollbracht, desto rathsamer scheint es mir zu sein, den Beschwerden und Kämpfen endlich ein Ziel zu setzen. Siehst du es ja doch selbst, wie viel unserer, Macedonier sowohl als Griechen, mit dir ausgezogen, und wie viele noch übrig sind. Von diesen hast du die Thessalier gleich von Bactra aus, weil du sie zu weiteren Beschwerden nicht mehr bereitwillig sahest, nach Hause entlassen, und hast wohl daran getan; von den übrigen Griechen sind die Einen in den von dir erbauten Städten angesiedelt, und selbst von diesen blieben nicht alle gerne; die Anderen nebst dem macedonischen Heeren theilen noch jetzt mit dir die Beschwerden und Kämpfe und haben einen Theil ihrer Mannschaft in Schlachten eingebüßt, ein anderer, durch Wunden kampfunfähig geworden, mußte in verschiedenen Gegenden Asiens zurückgelassen werden; die Mehrzahl wurde durch Krankheiten aufgerieben: nur Wenige von den Vielen sind noch am Leben, und diese sind körperlich nicht mehr so rüstig und geistig noch mehr entkräftet. Sie alle haben die Sehnsucht nach ihren Eltern gemein, sofern diese noch leben, die Sehnsucht nach ihren Weibern und Kindern, ja die Sehnsucht nach dem bloßen heimatlichen Boden, und diesen wiederzusehen, heimkehrend in dem von dir ihnen verliehenen Glanze, einst klein, jetzt groß, einst arm, jetzt reich – das ist doch wohl eine bei ihnen verzeihliche Sehnsucht. Darum führe sie jetzt gegen ihren Willen nicht weiter; denn du wirst an ihnen in Gefahren nicht mehr dieselben haben, da ihnen die Bereitwilligkeit zum Kampfe abgeht. Kehre vielmehr selbst, wenn dir’s beliebt, in die Heimat zurück; sieh deine Mutter wieder; bringe die Angelenheiten der Griechen in Ordnung; trage erst diese zahlreichen und großartigen Siege in dein Vaterhaus, und dann magst du von Neuem einen anderen Sieg antreten, sei’s nun, wenn du willst, gegen dieselben nach Osten zu wohnenden Inderstämme, oder nach dem euxinischen Meere, oder gegen Carthago und das hinter Carthago gelegene Libyen. Dies sodann anzugeben ist deine Sache; und andere Macedonier und Griechen werden dir folgen, junge statt der alten, frische statt der entkräfteten, für welche die Wechselfäle des Krieges, ihnen aus eigener Erfahrung noch unbekannt, für den Augenblick nichts Abschreckendes, vielmehr bei der Aussicht in eine frohe Zukunft etwas Anziehendes haben. Sie werden dir natürlich auch deswegen noch williger folgen, wenn sie sehen dürfen, daß die früheren Genossen deiner Beschwerden und Kämpfe in ihre heimatlichen Sitze zurückgekehrt sind, reich, die einst arm, berühmt, die einst unbekannt waren, Schön ist, mein König, wenn sonst Etwas, zumal die Mäßigung im Glücke. Du freilich hast als Feldherr und an der Spitze eines solchen Heeres von Feinden nichts zu fürchten; aber was von der Gottheit kommt, kommt unerwartet und ist deshalb unvermeidlich für den Menschen.
[28] Also sprach Coenus, und mit lautem Beifallszuruf sollen seine Worte von den Anwesenden begrüßt worden sein, ja vielen entstürzten auch Thränen, und diese beurkundeten noch deutlicher ihre Abneigung gegen weitere Gefahren, so wie ihre Freude an der Heimkehr. Alexander, im Augenblick ärgerlich sowohl über die Freimüthigkeit des Coenus, als auch über die Bedenklichkeit der übrigen Anführer, löste die Versammlung auf, rief sie jedoch für den nächsten Tag im Zorn wieder zusammen und erklärte: er selbst werde weiter ziehen, wolle aber keinen Macedonier zwingen, ihm unfreiwillig zu folgen; denn er werde schon noch Leute finden, die ihren König freiwillig begleiten würden. Wer nach Hause gehen wolle, dem stehe es frei, heim zu ziehen und seinen Angehörigen zu erzählen, daß er um den Preis der Heimkehr seinen König mitten unter den Feinden verlassen habe. Mit diesen Worten zog er sich in sein Zelt zurück, und ließ an jenem Tage und an den zwei folgenden nicht einmal Einen seiner Vertrauten vor sich kommen, sondern wartete ab, ob nicht vielleicht, wie dies bei einem Soldatenhaufen meist zu geschehen pflegt, bei den Macedoniern und den Verbündeten eine Sinnesänderung eintreten, und sie so zur Folgsamkeit geneigter machen würde. Als aber im Lager wiederum tiefe Stille herrschte, und es sich zeigte, daß man zwar über seinen Zorn betrübt sei, sich jedoch hierdurch nicht umstimmen lasse, da opferte er denn nach der Angabe des Lagiden Ptolemaios nichts desto weniger wegen des Überganges, erhielt aber keine günstigen Opferzeichen. Jetzt erst, als ihn alles auf die Heimkehr hinwies, versammelte er die Ältesten seiner Vertrauten und hauptsächlich die ihm Ergebensten wieder um sich, und ließ unter dem Heere bekannt machen, daß die Rückkehr beschlossen sei.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Arrian, 5, 25-28

Leitfragen:

1) Welche Argumente bringen Alexander und Coenus für ihre jeweiligen Standpunkte?

2) Auf welche Weise wird die Krise der Meuterei gelöst?

3)Welche Rückschlüsse lässt dieser Bericht auf den Charakter Alexanders zu?

Kommentar:

Arrian, ein griechischer Historiker des 2. Jahrhunderts nach Christus, hat uns in seiner Anabasis eine der wesentlichen Quellen zur Geschichte Alexanders des Großen überliefert. Die Ereignisse, die er beschreibt, liegen zu seiner Zeit bereits fast 500 Jahre zurück, und oft wirft ihm die Forschung vor, seine Quellen nicht verstanden zu haben; dennoch ist er eine der wenigen vollständigen Quellen für die Geschichte Alexanders.

In diesem Abschnitt behandelt Arrian den Wendepunkt auf Alexanders Eroberungsfeldzug durch Indien: die Meuterei seiner Soldaten am Fluss Hydaspes. Nach einer verlustreichen Schlacht und der Überquerung mehrerer großer Flüsse sind die Soldaten nicht mehr bereit, weiter zu marschieren. Sie wollen zurück, was angesichts der Tatsache, dass sie zu Fuß und unter vielen Kämpfen von Nordgriechenland bis nach Indien marschiert sind, nicht verwundert. Alexander und einer seiner Offiziere, Coenus, liefern sich einen Redewettstreit um die Frage, wie es weitergehen soll. Alexander argumentiert, man habe doch bereits so viele Völker unterworfen, warum sollte man nun aufhören? Es sei ja außerdem nicht mehr viel Land übrig bis zum Weltmeer, dem Okeanos. Alexander ging davon aus, dass kurz hinter dem Hydaspes das Ende der Welt erreicht sei. Ferner sei noch eine Menge Ruhm zu erwerben, er verstehe daher nicht, wieso seine Soldaten dies nicht wollten. Coenus argumentiert dagegen: Zuerst einmal wollen die Soldaten endlich ein Ziel für ihren Feldzug und nicht ständig auf neue Grenzen mit immer neuen Feinden stoßen, die man unterwerfen kann. Außerdem habe Alexander ja schon eine Reihe anderer Gruppen in die Heimat entlassen, dies wollen nun auch die Makedonen für sich in Anspruch nehmen, die nach den verlustreichen Kämpfen noch übrig seien. Alexander solle sie nach Hause führen und von dort mit neuen Soldaten zu neuen Kriegen aufbrechen. Die unversöhnlichen Positionen scheinen unlösbar, bis Alexander einsichtig wird. Er tut dies allerdings nicht offen, sondern bedient sich eines Tricks, um sein Gesicht vor den Soldaten nicht zu verlieren. Er opfert und bittet um gute Vorzeichen für den Weitermarsch, erhält diese nicht (er selbst wird sie ja gedeutet haben, oder ein Vertrauter) und fügt sich dann „dem Willen der Gottheit“.

Die Stelle lässt einige Züge von Alexanders Charakter deutlich erkennen. Zum einen seine Gier nach Ruhm und die Maßstäbe, in denen er denkt. Es reicht ihm nicht, das Perserreich erobert zu haben, er will die Welt erobern, daher auch seine konstante Suche nach dem Ufer des Okeanos, des Weltmeeres. Inwieweit dies bereits beim Abmarsch aus Makedonien geplant war, ist bis heute Gegenstand einer Forschungskontroverse. Ferner sieht man, dass Alexander leicht zu kränken und zu erzürnen ist und nicht bereit ist, nachzugeben. Erst als er merkt, dass tatsächlich niemand mit ihm weiterziehen würde, fügt er sich in die Tatsachen. Auch seine Rastlosigkeit wird deutlich, denn offenbar war er nie bereit, seinem Zug ein Ziel zu setzen, abgesehen von dem einen, alles zu erobern.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Alexander der Große“. Um einen breiteren Einblick in den Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.

 

Hier geht’s zum Podcast

 

Zum Charakter Alexanders siehe auch den Bericht zu Hephaistions Tod und der Ermordung Parmenions Familie. Zu den Ambitionen Alexanders siehe auch den Bericht in der Oase von Siwah und der Massenhochzeit in Susa.