Rückkehr in den Teutoburger Wald

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tacitus
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Tac. Ann. I, 61f. – Original:

61. Igitur cupido Caesarem invadit solvendi suprema militibus ducique, permoto ad miserationem omni qui aderat exercitu ob propinquos, amicos, denique ob casus bellorum et sortem hominum. praemisso Caecina ut occulta saltuum scrutaretur pontesque et aggeres umido paludum et fallacibus campis inponeret, incedunt maestos locos visuque ac memoria deformis. prima Vari castra lato ambitu et dimensis principiis trium legionum manus ostentabant; dein semiruto vallo, humili fossa accisae iam reliquiae consedisse intellegebantur: medio campi albentia ossa, ut fugerant, ut restiterant, disiecta vel aggerata. adiacebant fragmina telorum equorumque artus, simul truncis arborum antefixa ora. lucis propinquis barbarae arae, apud quas tribunos ac primorum ordinum centuriones mactaverant. et cladis eius superstites, pugnam aut vincula elapsi, referebant hic cecidisse legatos, illic raptas aquilas; primum ubi vulnus Varo adactum, ubi infelici dextera et suo ictu mortem invenerit; quo tribunali contionatus Arminius, quot patibula captivis, quae scrobes, utque signis et aquilis per superbiam inluserit.
62. Igitur Romanus qui aderat exercitus sextum post cladis annum trium legionum ossa, nullo noscente alienas reliquias an suorum humo tegeret, omnis ut coniunctos, ut consanguineos, aucta in hostem ira, maesti simul et infensi condebant. primum extruendo tumulo caespitem Caesar posuit, gratissimo munere in defunctos et praesentibus doloris socius. quod Tiberio haud probatum, seu cuncta Germanici in deterius trahenti, sive exercitum imagine caesorum insepultorumque tardatum ad proelia et formidolosiorem hostium credebat; neque imperatorem auguratu et vetustissimis caerimoniis praeditum adtrectare feralia debuisse.

Text zum downloaden

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Alfred John Church, William Jackson Brodribb
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

Germanicus upon this was seized with an eager longing to pay the last honour to those soldiers and their general, while the whole army present was moved to compassion by the thought of their kinsfolk and friends, and, indeed, of the calamities of wars and the lot of mankind. Having sent on Cæcina in advance to reconnoitre the obscure forest-passes, and to raise bridges and causeways over watery swamps and treacherous plains, they visited the mournful scenes, with their horrible sights and associations. Varus’s first camp with its wide circumference and the measurements of its central space clearly indicated the handiwork of three legions. Further on, the partially fallen rampart and the shallow fosse suggested the inference that it was a shattered remnant of the army which had there taken up a position. In the centre of the field were the whitening bones of men, as they had fled, or stood their ground, strewn everywhere or piled in heaps. Near, lay fragments of weapons and limbs of horses, and also human heads, prominently nailed to trunks of trees. In the adjacent groves were the barbarous altars, on which they had immolated tribunes and first-rank centurions. Some survivors of the disaster who had escaped from the battle or from captivity, described how this was the spot where the officers fell, how yonder the eagles were captured, where Varus was pierced by his first wound, where too by the stroke of his own ill-starred hand he found for himself death. They pointed out too the raised ground from which Arminius had harangued his army, the number of gibbets for the captives, the pits for the living, and how in his exultation he insulted the standards and eagles. And so the Roman army now on the spot, six years after the disaster, in grief and anger, began to bury the bones of the three legions, not a soldier knowing whether he was interring the relics of a relative or a stranger, but looking on all as kinsfolk and of their own blood, while their wrath rose higher than ever against the foe. In raising the barrow Cæsar laid the first sod, rendering thus a most welcome honour to the dead, and sharing also in the sorrow of those present. This Tiberius did not approve, either interpreting unfavourably every act of Germanicus, or because he thought that the spectacle of the slain and unburied made the army slow to fight and more afraid of the enemy, and that a general invested with the augurate and its very ancient ceremonies ought not to have polluted himself with funeral rites.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Tac. Ann. I, 61f.

Leitfragen:

1) Welchen Zweck verfolgten die Römer mit der Expedition in den Teutoburger Wald?

2) Wie verliefen die Feldzüge des Germanicus?

3) Welches Fazit kann man für die römische Germanienpolitik ziehen?

Kommentar:

Die verheerende Niederlage der drei römischen Legionen unter Publius Quinctilius Varus im Teutoburger Wald (wahrscheinlich bei Kalkriese) im Jahre 9 n. Chr. schockierte das gesamte römische Reich. Berühmt geworden ist der von Kaiser Augustus überlieferte Ausspruch: „Varus, gib die Legionen zurück!“ (Suet. Aug. 23), als er vom Ausgang der Kämpfe erfuhr. Es war dies die größte Niederlage der Römer gegen Barbaren, die sie seit Carrhae 53 v. Chr. hatten verkraften müssen. Nicht nur waren drei Legionen und sämtliche sie begleitende Hilfstruppen verloren gegangen, auch die geheiligten Legionsstandarten und sämtliche rechtsrheinische Kastelle zählten zu den Verlusten. Somit war ein wesentliches Ziel der sechs Jahre später stattfindenden Germanienexpedition unter Augustus‘ Großneffen Germanicus die Bestattung der Gefallenen sowie die Wiederherstellung der römischen Waffenehre durch die Rückerlangung der Standarten. Ebenso sollten die umstrittenen Gebiete unmittelbar rechts des Rheins wieder besetzt und mit neuen Kastellen gesichert werden. Also zog Germanicus mit vier Legionen nach Germanien. Es gelang ihm zunächst, den Adler der neunzehnten Legion wiederzugewinnen und eine plündernde Streitmacht der Brukterer zu zerstreuen. Am Ort der Varusschlacht angekommen, fanden die Römer die Überbleibsel eines Lagers und der Legionäre, sowie Hinweise auf rituelle Opferungen der Offiziere. Germanicus hieß seine Männer die Toten bestatten, wobei er laut Tacitus religiöse Riten vollführte, die ihm den Zorn des Tiberius einbrachten. Denn Germanicus hielt zu diesem Zeitpunkt das Amt eines Auguren, für die sich wohl die Partizipation an Begräbnisriten nicht schickte. Ein Zusammenstoß mit dem Heer des Arminius, des germanischen Heerführers bei der Varusschlacht, ging für die Römer glimpflich aus, nachdem sie erneut fast in eine Falle getappt waren. Germanicus‘ Unterfeldherr Aulus Caecina Severus hatte weniger Glück: Auf dem Rückweg ins Winterlager wurden seine Truppen überfallen und konnten sich nur unter Verlusten aus dem sumpfigen Operationsgebiet zurückziehen. Auch spätere Feldzüge brachten nicht die erhoffte Befriedung des jenseitigen Germaniens, da die locker gefassten germanischen Kriegerverbände kaum zu ihrem Nachteil zu stellen waren. Auch das Fehlen größerer Ortschaften als Stützpunkte machte sich bemerkbar. Weder konnten die Römer dauerhaft Siedlungen im rechtsrheinischen Gebiet unterhalten, noch auf ihren Strafexpeditionen nennenswerten Schaden anrichten, da die germanische Wirtschaft und Besiedlung stark dezentralisiert war. Somit waren Augustus‘ Nachfolger gezwungen, den größten Teil der rechtsrheinischen Gebiete für immer aufzugeben, von gelegentlichen Feldzügen zur Einschüchterung abgesehen.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die iulisch-claudische Dynastie, Die Flavier“. Um einen breiteren Einblick in die Kaiserzeit zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte II – Kaiserzeit“.
Hier geht’s zum Podcast