Debatte von Mytilene

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Thukydides
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Thuk. 3, 28,1-50,1 – Original

γνόντες δὲ οἱ ἐν τοῖς πράγμασιν οὔτ᾽ ἀποκωλύειν δυνατοὶ ὄντες, εἴ τ᾽ἀπομονωθήσονται τῆς ξυμβάσεως κινδυνεύσοντες, ποιοῦνται κοινῇ ὁμολογίαν πρός τε Πάχητα καὶ τὸ στρατόπεδον, ὥστε Ἀθηναίοις μὲν ἐξεῖναι βουλεῦσαιπερὶ Μυτιληναίων ὁποῖον ἄν τι βούλωνται καὶ τὴν στρατιὰν ἐς τὴν πόλιν δέχεσθαι αὐτούς, πρεσβείαν δὲ ἀποστέλλειν ἐς τὰς Ἀθήνας Μυτιληναίους περὶ ἑαυτῶν: ἐν ὅσῳ δ᾽ ἂν πάλιν ἔλθωσι, Πάχητα μήτε δῆσαι Μυτιληναίων μηδένα μηδὲ ἀνδραποδίσαι μήτε ἀποκτεῖναι. [2] ἡ μὲν ξύμβασις αὕτη ἐγένετο, οἱ δὲ πράξαντες πρὸς τοὺς Λακεδαιμονίους μάλιστα τῶν Μυτιληναίων περιδεεῖς ὄντες, ὡς ἡ στρατιὰ ἐσῆλθεν, οὐκ ἠνέσχοντο, ἀλλ᾽ ἐπὶ τοὺς βωμοὺς ὅμως καθίζουσιν: Πάχης δ᾽ ἀναστήσας αὐτοὺς ὥστε μὴ ἀδικῆσαι, κατατίθεται ἐς Τένεδον μέχρι οὗ τοῖς Ἀθηναίοις τι δόξῃ. […] [36,1]ἀφικομένων δὲ τῶν ἀνδρῶν καὶ τοῦ Σαλαίθου οἱ Ἀθηναῖοι τὸν μὲν Σάλαιθον εὐθὺς ἀπέκτειναν, ἔστιν ἃ παρεχόμενον τά τ᾽ ἄλλα καὶ ἀπὸ Πλαταιῶν(ἔτιγὰρ ἐπολιορκοῦντο) ἀπάξειν Πελοποννησίους: [2] περὶ δὲ τῶν ἀνδρῶν γνώμας ἐποιοῦντο, καὶ ὑπὸ ὀργῆς ἔδοξεν αὐτοῖς οὐ τοὺς παρόντας μόνον ἀποκτεῖναι, ἀλλὰ καὶ τοὺς ἅπαντας Μυτιληναίους ὅσοι ἡβῶσι, παῖδας δὲ καὶ γυναῖκας ἀνδραποδίσαι, ἐπικαλοῦντες τήν τε ἄλλην ἀπόστασιν ὅτι οὐκ ἀρχόμενοι ὥσπερ οἱ ἄλλοι ἐποιήσαντο, καὶπροσ ξυνελάβοντο οὐκ ἐλάχιστον τῆς ὁρμῆς αἱ Πελοποννησίων νῆες ἐς Ἰωνίαν ἐκείνοις βοηθοὶ τολμήσασαι παρακινδυνεῦσαι: οὐ γὰρ ἀπὸ βραχείας διανοίας ἐδόκουν τὴν ἀπόστασιν ποιήσασθαι. [3] πέμπουσιν οὖν τριήρη ὡς Πάχητα γγελον τῶν δεδογμένων, κατὰ τάχος κελεύοντες διαχρήσασθαι Μυτιληναίους. [4] καὶ τῇ ὑστεραίᾳ μετάνοιά τις εὐθὺς ἦν αὐτοῖς καὶ ἀναλογισμὸς ὠμὸν τὸ βούλευμα καὶ μέγα ἐγνῶσθαι, πόλιν ὅλην διαφθεῖραι μᾶλλον ἢ οὐ τοὺς αἰτίους. [5] ὡς δ᾽ ᾔσθοντο τοῦτο τῶν Μυτιληναίων οἱ παρόντες πρέσβεις καὶ οἱ αὐτοῖς τῶν Ἀθηναίων ξυμπράσσοντες, παρεσκεύασαν τοὺς ἐν τέλει ὥστε αὖθις γνώμας προθεῖναι: καὶ ἔπεισαν ῥᾷον, διότι καὶ ἐκείνοις ἔνδηλον ἦν βουλόμενον τὸ πλέον τῶν πολιτῶν αὖθίς τινας σφίσιν ἀποδοῦναι βουλεύσασθαι. [6] καταστάσης δ᾽ εὐθὺς ἐκκλησίας ἄλλαι τε γνῶμαι ἀφ᾽ ἑκάστων ἐλέγοντο καὶ Κλέων ὁ Κλεαινέτου, ὅσπερ καὶ τὴν προτέραν ἐνενικήκει ὥστε ἀποκτεῖναι, ὢν καὶ ἐς τὰ ἄλλα βιαιότατος τῶν πολιτῶν τῷ τε δήμῳ παρὰ πολὺ ἐν τῷ τότε πιθανώτατος, παρελθὼν αὖθις ἔλεγε τοιάδε. […] [49,1]τοιαῦτα δὲ ὁ Διόδοτος εἶπεν. Ῥηθεισῶν δὲ τῶν γνωμῶν τούτων μάλιστα ἀντιπάλων πρὸς ἀλλήλας οἱ Ἀθηναῖοι ἦλθον μὲν ἐς ἀγῶνα ὅμως τῆς δόξης καὶ ἐγένοντο ἐν τῇ χειροτονίᾳ ἀγχώμαλοι, ἐκράτησε δὲ ἡ τοῦ Διοδότου. [2] καὶ τριήρη εὐθὺς ἄλλην ἀπέστελλον κατὰ σπουδήν, ὅπως μὴ φθασάσης τῆς προτέρας εὕρωσι διεφθαρμένην τὴν πόλιν: προεῖχε δὲ ἡμέρᾳ καὶ νυκτὶ μάλιστα. [3] παρασκευασάντων δὲ τῶν Μυτιληναίων πρέσβεων τῇ νηὶ οἶνον καὶ ἄλφιτακαὶ μεγάλα ὑποσχομένων, εἰ φθάσειαν, ἐγένετο σπουδὴ τοῦ πλοῦ τοιαύτη ὥστε ἤσθιόν τε ἅμα ἐλαύνοντες οἴνῳ καὶ ἐλαίῳ ἄλφιτα πεφυραμένα, καὶ οἱ μὲν ὕπνον ᾑροῦντο κατὰ μέρος, οἱ δὲ ἤλαυνον. [4] κατὰ τύχην δὲ πνεύματος οὐδενὸς ἐναντιωθέντος καὶ τῆς μὲν προτέρας νεὼς οὐ σπουδῇ πλεούσης ἐπὶ πρᾶγμα ἀλλόκοτον, ταύτης δὲ τοιούτῳ τρόπῳ ἐπειγομένης, ἡ μὲν ἔφθασε τοσοῦτον ὅσον Πάχητα ἀνεγνωκέναι τὸ ψήφισμα καὶ μέλλειν δράσειν τὰ δεδογμένα, ἡ δ᾽ ὑστέρα αὐτῆς ἐπικατάγετα καὶ διεκώλυσε μὴ διαφθεῖραι. Παρὰ τοσοῦτον μὲν ἡ Μυτιλήνη ἦλθε κινδύνου. [50] Τοὺς δ᾽ ἄλλους ἄνδρας οὓς ὁ Πάχης ἀπέπεμψεν ὡς αἰτιωτάτους ὄντας τῆς ἀποστάσεως Κλέωνος γνώμῃ διέφθειραν οἱ Ἀθηναῖοι(ἦσαν δὲ ὀλίγῳ πλείους χιλίων), καὶ Μυτιληναίων τείχη καθεῖλον καὶ ναῦς παρέλαβον.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: E.C. Marchant
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[28.1-2]“The government, aware of their inability to prevent this, and of the danger they would be in, if left out of the capitulation, publicly agreed with Paches and the army to surrender Mitylene at discretion and to admit the troop into the town upon the understanding that the Mitylenians should be allowed to send an embassy to Athens to plead their cause, and that Paches should not imprison, make slaves of, or put to death any of the citizens until its return.
[2] Such were the terms of the capitulation; in spite of which the chief authors of the negotiation with Lacedaemon were so completely overcome by terror when the army entered, that they went and seated themselves by the altars, from which they were raised up by Paches under promise that he would do them no wrong, and lodged by him in Tenedos, until he should learn the pleasure of the Athenians concerning them .
[…] [36]Upon the arrival of the prisoners with Salaethus, the Athenians at once put the latter to death, although he offered, among other things, to procure the withdrawal of the Peloponnesians from Plataea, which was still under siege; [2] and after deliberating as to what they should do with the former, in the fury of the moment determined to put to death not only the prisoners at Athens, but the whole adult male population of Mitylene, and to make slaves of the women and children. It was remarked that Mitylene had revolted without being, like the rest, subjected to the empire; and what above all swelled the wrath of the Athenians was the fact of the Peloponnesian fleet having ventured over to Ionia to her support, a fact which was held to argue a long-meditated rebellion.
[3] They accordingly sent a trireme to communicate the decree to Paches, commanding him to lose no time in despatching the Mitylenians. [4] The morrow brought repentance with it and reflection on the horrid cruelty of a decree, which condemned a whole city to the fate merited only by the guilty. [5] This was no sooner perceived by the Mitylenian ambassadors at Athens and their Athenian supporters, than they moved the authorities to put the question again to the vote; which they the more easily consented to do, as they themselves plainly saw that most of the citizens wished some one to give them an opportunity for reconsidering the matter. [6] An assembly was therefore at once called, and after much expression of opinion upon both sides, Cleon, son of Cleaenetus, the same who had carried the former motion of putting the Mitylenians to death, the most violent man at Athens, and at that time by far the most powerful with the commons, came forward again and spoke as follows:—
[37-41 Rede des Kleon und 41-48 Rede des Diodotos. Kleon spricht sich weiterhin für eine Vernichtung der Stadt aus, während Diodotos für Milde plädiert. Wie diese aussieht, ist in 50 zu sehen.] [49] Such were the words of Diodotus. The two opinions thus expressed were the ones that most directly contradicted each other; and the Athenians, notwithstanding their change of feeling, now proceeded to a division, in which the show of hands was almost equal, although the motion of Diodotus carried the day. [2] Another trireme was at once sent off in haste, for fear that the first might reach Lesbos in the interval, and the city be found destroyed; the first ship having about a day and a night’s start.[3] Wine and barley-cakes were provided for the vessel by the Mitylenian ambassadors, and great promises made if they arrived in time; which caused the men to use such diligence upon the voyage that they took their meals of barley-cakes kneaded with oil and wine as they rowed, and only slept by turns while the others were at the oar. [4] Luckily they met with no contrary wind, and the first ship making no haste upon so horrid an errand, while the second pressed on in the manner described, the first arrived so little before them, that Paches had only just had time to read the decree, and to prepare to execute the sentence, when the second put into port and prevented the massacre. The danger of Mitylene had indeed been great. [50.1] The other party whom Paches had sent off as the prime movers in the rebellion, were upon Cleon’s motion put to death by the Athenians, the number being rather more than a thousand. The Athenians also demolished the walls of the Mitylenians, and took possession of their ships.

Text zum downloaden

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Thuc. 3, 28,1-50,1

Leitfragen:

1) Wie funktioniert die Entscheidungsfindung in der athenischen Demokratie laut Thukydides?

2) Was könnten die Argumente sein, mit denen Kleon und Diodotos ihre jeweiligen Positionen verteidigen?

3) Welche Probleme der athenischen Verfassung lassen sich an dieser Episode erkennen und welche Rückschlüsse lässt dies möglicherweise auf die Position des Thukydides zu?

Kommentar:

Thukydides ist einer der wichtigsten griechischen Historiker überhaupt und hat uns mit seinem Peloponnesischen Krieg ein Meisterwerk hinterlassen. Der um 460 geborene Athener starb im frühen vierten Jahrhundert und ist damit ein Zeitgenosse des Peloponnesischen Krieges (431-404), an dem er sich auch 424 als Stratege Athens beteiligte. Im selben Jahr wurde er wegen Misserfolgen aus Athen verbannt. In diesem Abschnitt seines Werkes beschreibt er den Umgang der Athener mit einer Revolte der zuvor mit ihnen verbündeten Polis Mytilene auf Lesbos im Jahr 428. Die Stadt und die gesamte Insel waren für Athen von höchster strategischer Bedeutung, da die überlebenswichtige Einfuhr von Getreide aus dem Schwarzmeergebiet nach Athen nahe an Lesbos vorbeiführte. Die Episode vom „Mytilenischen Psephisma“, also der Abstimmung über das Schicksal Mytilenes, ist eine der bekanntesten Stellen aus Thukydides‘ Werk.

Als die Mytilener erkennen, dass sie auf lange Sicht gegen Athen verlieren werden, bitten sie um Frieden und um Gnade. Die Volksversammlung in Athen, die alle derartigen Beschlüsse zu fällen hat, reagiert jedoch höchst emotional. Aufgebracht durch den Abfall der Mytileneer, beschließt man, alle männlichen Einwohner zu töten, Frauen und Kinder zu versklaven und die Stadt zu vernichten – man möchte in Rage ein Exempel statuieren. Die Wut geht sogar so weit, dass der Spartaner Salatheus sofort hingerichtet wird, obwohl er den Athenern einen für sie durchaus vorteilhaften Handel anbietet. Offenbar ist der erboste Souverän zu keinerlei Gnade bereit. An dieser Stelle zeigt sich ein Problem der athenischen Demokratie besonders deutlich: die Abhängigkeit der Entscheidungen von der Stimmung. Da jede Sitzung der Ekklesia nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang dauerte, wurden auch wichtige Beschlüsse wie die Vernichtung eines ehemaligen Verbündeten, der kapituliert hat, innerhalb eines Tages getroffen. Ist die Masse des Volkes dann wütend, so ist sie sehr leicht durch Demagogen wie Kleon lenkbar und mitunter keinem rationalen Argument mehr zugänglich. Denn welche Botschaft sendet Athen mit dieser Handlung an seine noch treuen Verbündeten? Wer vom Weg abkommt, wird gnadenlos vernichtet. Unterwerfung oder Tod – Treue verschafft man sich auf diesem Weg nicht, nur Furcht und Hass. Es ist auch nicht die einzige harsche, überstürzt getroffene Entscheidung dieser Art. Jahre später lassen die Athener siegreiche Admiräle hinrichten, weil sie in einem Sturm athenische Seeleute nicht retten konnten, obwohl das erstens unmöglich gewesen war und zweitens die Admirale dringend gebraucht wurden. Auch Sokrates‘ Einwände konnten die erzürnte Masse nicht umstimmen.

Das zweite Problem, das in beiden Fällen sichtbar wird, folgt aus dem ersten. Am nächsten Tag, als die Bürger Zeit hatten, über ihre Entscheidung nachzudenken und die Folgen mit kühlerem Kopf abzuwägen, waren sie häufig reumütig und entschieden sich um. Im Fall der Admirale war das unmöglich, denn sie waren bereits tot, im Falle Mytilenes konnte man die eigene Entscheidung noch revidieren. Häufig werden im Nachhinein diejenigen, die den Vorschlag gemacht hatten, der unbedacht angenommen wurde, als Demagogen verurteilt; es gab sogar ein Gesetz dagegen, der Ekklesia schlechten Rat zu erteilen. Im Falle der Anwendung des Gesetzes musste man sich nicht mit der eigenen Schuld auseinandersetzen: Man war ja getäuscht worden!

Aber selbst die „Milde“ Athens war für Mytilene noch grausam: 1000 hingerichtete Bürger waren ein gewaltiger Blutzoll für die Stadt; durch das Schleifen der Mauern und die Abgabe der Schiffe war die Polis praktisch wehrlos. Man sieht also auch deutlich den imperialistischen Machtwillen der Athener, die selbst dann, wenn sie vergleichsweise milde handeln, noch mit einer Brutalität vorgehen, die sich durchaus mit dem Handeln absolutistischer Herrscher der frühen Neuzeit oder Diktatoren des 20. Jahrhunderts vergleichen lässt.

Die Behauptung, nur von Demagogen verführt worden zu sein, findet sich auch im Nachkriegsdeutschland häufig. Thukydides hatte als scharfsinniger und sehr pessimistischer Beobachter bereits in der Antike eines der größten Probleme der Demokratie aufgeworfen: Bürger sind Menschen und daher emotional – nicht immer zum Guten.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die athenische Demokratie“. Um einen breiteren Einblick in die griechische Klassik  zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte II – Klassik“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Zur Harscheit athenischer Entscheidungen siehe auch den Melierdialog, zur Sprunghaftigkeit der Entscheidungen auch den Bericht zum Ostrakismos des Themistokles.