Das Fürstengrab von Lefkandi

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Homer
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Hom. Il. 23, 122 – 179

πάντες δ᾽ ὑλοτόμοι φιτροὺς φέρον: ὡς γὰρ ἀνώγει
Μηριόνης θεράπων ἀγαπήνορος Ἰδομενῆος.
125 κὰδ δ᾽ ἄρ᾽ ἐπ᾽ ἀκτῆς βάλλον ἐπισχερώ, ἔνθ᾽ ἄρ᾽ Ἀχιλλεὺς
φράσσατο Πατρόκλῳ μέγα ἠρίον ἠδὲ οἷ αὐτῷ.
αὐτὰρ ἐπεὶ πάντῃ παρακάββαλον ἄσπετον ὕλην
ἥατ᾽ ἄρ᾽ αὖθι μένοντες ἀολλέες. αὐτὰρ Ἀχιλλεὺς
αὐτίκα Μυρμιδόνεσσι φιλοπτολέμοισι κέλευσε
130 χαλκὸν ζώννυσθαι, ζεῦξαι δ᾽ ὑπ᾽ ὄχεσφιν ἕκαστον
ἵππους: οἳ δ᾽ ὄρνυντο καὶ ἐν τεύχεσσιν ἔδυνον,
ἂν δ᾽ ἔβαν ἐν δίφροισι παραιβάται ἡνίοχοί τε,
πρόσθε μὲν ἱππῆες, μετὰ δὲ νέφος εἵπετο πεζῶν
μυρίοι: ἐν δὲ μέσοισι φέρον Πάτροκλον ἑταῖροι.
135 θριξὶ δὲ πάντα νέκυν καταείνυσαν, ἃς ἐπέβαλλον
κειρόμενοι: ὄπιθεν δὲ κάρη ἔχε δῖος Ἀχιλλεὺς
ἀχνύμενος: ἕταρον γὰρ ἀμύμονα πέμπ᾽ Ἄϊδος δέ.
οἳ δ᾽ ὅτε χῶρον ἵκανον ὅθί σφισι πέφραδ᾽ Ἀχιλλεὺς
κάτθεσαν, αἶψα δέ οἱ μενοεικέα νήεον ὕλην.
140ἔνθ᾽ αὖτ᾽ ἄλλ᾽ ἐνόησε ποδάρκης δῖος Ἀχιλλεύς:
στὰς ἀπάνευθε πυρῆς ξανθὴν ἀπεκείρατο χαίτην,
τήν ῥα Σπερχειῷ ποταμῷ τρέφε τηλεθόωσαν:
ὀχθήσας δ᾽ ἄρα εἶπεν ἰδὼν ἐπὶ οἴνοπα πόντον:
Σπερχεί᾽ ἄλλως σοί γε πατὴρ ἠρήσατο Πηλεὺς
145κεῖσέ με νοστήσαντα φίλην ἐς πατρίδα γαῖαν
σοί τε κόμην κερέειν ῥέξειν θ᾽ ἱερὴν ἑκατόμβην,
πεντήκοντα δ᾽ ἔνορχα παρ᾽ αὐτόθι μῆλ᾽ ἱερεύσειν
ἐς πηγάς, ὅθι τοι τέμενος βωμός τε θυήεις.
ὣς ἠρᾶθ᾽ ὃ γέρων, σὺ δέ οἱ νόον οὐκ ἐτέλεσσας.
150νῦν δ᾽ ἐπεὶ οὐ νέομαί γε φίλην ἐς πατρίδα γαῖαν
Πατρόκλῳ ἥρωϊ κόμην ὀπάσαιμι φέρεσθαι.

ὣς εἰπὼν ἐν χερσὶ κόμην ἑτάροιο φίλοιο
θῆκεν, τοῖσι δὲ πᾶσιν ὑφ᾽ ἵμερον ὦρσε γόοιο.
καί νύ κ᾽ ὀδυρομένοισιν ἔδυ φάος ἠελίοιο
155εἰ μὴ Ἀχιλλεὺς αἶψ᾽ Ἀγαμέμνονι εἶπε παραστάς:
Ἀτρεΐδη, σοὶ γάρ τε μάλιστά γε λαὸς Ἀχαιῶν
πείσονται μύθοισι, γόοιο μὲν ἔστι καὶ ἆσαι,
νῦν δ᾽ ἀπὸ πυρκαϊῆς σκέδασον καὶ δεῖπνον ἄνωχθι
ὅπλεσθαι: τάδε δ᾽ ἀμφὶ πονησόμεθ᾽ οἷσι μάλιστα
160κήδεός ἐστι νέκυς: παρὰ δ᾽ οἵ τ᾽ ἀγοὶ ἄμμι μενόντων.
αὐτὰρ ἐπεὶ τό γ᾽ ἄκουσεν ἄναξ ἀνδρῶν Ἀγαμέμνων,
αὐτίκα λαὸν μὲν σκέδασεν κατὰ νῆας ἐΐσας,
κηδεμόνες δὲ παρ᾽ αὖθι μένον καὶ νήεον ὕλην,
ποίησαν δὲ πυρὴν ἑκατόμπεδον ἔνθα καὶ ἔνθα,
165ἐν δὲ πυρῇ ὑπάτῃ νεκρὸν θέσαν ἀχνύμενοι κῆρ.
πολλὰ δὲ ἴφια μῆλα καὶ εἰλίποδας ἕλικας βοῦς
πρόσθε πυρῆς ἔδερόν τε καὶ ἄμφεπον: ἐκ δ᾽ ἄρα πάντων
δημὸν ἑλὼν ἐκάλυψε νέκυν μεγάθυμος Ἀχιλλεὺς
ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, περὶ δὲ δρατὰ σώματα νήει.
170ἐν δ᾽ ἐτίθει μέλιτος καὶ ἀλείφατος ἀμφιφορῆας
πρὸς λέχεα κλίνων: πίσυρας δ᾽ ἐριαύχενας ἵππους
ἐσσυμένως ἐνέβαλλε πυρῇ μεγάλα στεναχίζων.
ἐννέα τῷ γε ἄνακτι τραπεζῆες κύνες ἦσαν,
καὶ μὲν τῶν ἐνέβαλλε πυρῇ δύο δειροτομήσας,
175δώδεκα δὲ Τρώων μεγαθύμων υἱέας ἐσθλοὺς
χαλκῷ δηϊόων: κακὰ δὲ φρεσὶ μήδετο ἔργα:
ἐν δὲ πυρὸς μένος ἧκε σιδήρεον ὄφρα νέμοιτο.
ᾤμωξέν τ᾽ ἄρ᾽ ἔπειτα, φίλον δ᾽ ὀνόμηνεν ἑταῖρον:
‘χαῖρέ μοι ὦ Πάτροκλε καὶ εἰν Ἀΐδαο δόμοισι:
[…] ἦμος δ᾽ ἑωσφόρος εἶσι φόως ἐρέων ἐπὶ γαῖαν,
ὅν τε μέτα κροκόπεπλος ὑπεὶρ ἅλα κίδναται ἠώς,
τῆμος πυρκαϊὴ ἐμαραίνετο, παύσατο δὲ φλόξ.
οἳ δ᾽ ἄνεμοι πάλιν αὖτις ἔβαν οἶκον δὲ νέεσθαι
230Θρηΐκιον κατὰ πόντον: ὃ δ᾽ ἔστενεν οἴδματι θύων.
Πηλεΐδης δ᾽ ἀπὸ πυρκαϊῆς ἑτέρωσε λιασθεὶς
κλίνθη κεκμηώς, ἐπὶ δὲ γλυκὺς ὕπνος ὄρουσεν:
οἳ δ᾽ ἀμφ᾽ Ἀτρεΐωνα ἀολλέες ἠγερέθοντο:
τῶν μιν ἐπερχομένων ὅμαδος καὶ δοῦπος ἔγειρεν,
235ἕζετο δ᾽ ὀρθωθεὶς καί σφεας πρὸς μῦθον ἔειπεν:
‘Ἀτρεΐδη τε καὶ ἄλλοι ἀριστῆες Παναχαιῶν,
πρῶτον μὲν κατὰ πυρκαϊὴν σβέσατ᾽ αἴθοπι οἴνῳ
πᾶσαν, ὁπόσσον ἐπέσχε πυρὸς μένος: αὐτὰρ ἔπειτα
ὀστέα Πατρόκλοιο Μενοιτιάδαο λέγωμεν
240εὖ διαγιγνώσκοντες: ἀριφραδέα δὲ τέτυκται:
ἐν μέσσῃ γὰρ ἔκειτο πυρῇ, τοὶ δ᾽ ἄλλοι ἄνευθεν
ἐσχατιῇ καίοντ᾽ ἐπιμὶξ ἵπποι τε καὶ ἄνδρες.
καὶ τὰ μὲν ἐν χρυσέῃ φιάλῃ καὶ δίπλακι δημῷ
θείομεν, εἰς ὅ κεν αὐτὸς ἐγὼν Ἄϊδι κεύθωμαι.
245τύμβον δ᾽ οὐ μάλα πολλὸν ἐγὼ πονέεσθαι ἄνωγα,
ἀλλ᾽ ἐπιεικέα τοῖον: ἔπειτα δὲ καὶ τὸν Ἀχαιοὶ
εὐρύν θ᾽ ὑψηλόν τε τιθήμεναι, οἵ κεν ἐμεῖο
δεύτεροι ἐν νήεσσι πολυκλήϊσι λίπησθε.

ὣς ἔφαθ᾽, οἳ δ᾽ ἐπίθοντο ποδώκεϊ Πηλεΐωνι.
250πρῶτον μὲν κατὰ πυρκαϊὴν σβέσαν αἴθοπι οἴνῳ
ὅσσον ἐπὶ φλὸξ ἦλθε, βαθεῖα δὲ κάππεσε τέφρη:
κλαίοντες δ᾽ ἑτάροιο ἐνηέος ὀστέα λευκὰ
ἄλλεγον ἐς χρυσέην φιάλην καὶ δίπλακα δημόν,
ἐν κλισίῃσι δὲ θέντες ἑανῷ λιτὶ κάλυψαν:
255τορνώσαντο δὲ σῆμα θεμείλιά τε προβάλοντο
ἀμφὶ πυρήν: εἶθαρ δὲ χυτὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν,
χεύαντες δὲ τὸ σῆμα πάλιν κίον.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: A.T. Murray
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

And all the woodcutters bare logs; for so were they bidden of Meriones, squire of kindly Idomeneus. [125] Then down upon the shore they cast these, man after man, where Achilles planned a great barrow for Patroclus and for himself. But when on all sides they had cast down the measureless wood, they sate them down there and abode, all in one throng. And Achilles straightway bade the war-loving Myrmidons [130] gird them about with bronze, and yoke each man his horses to his car. And they arose and did on their armour and mounted their chariots,warriors and charioteers alike. In front fared the men in chariots, and thereafter followed a cloud of footmen, a host past counting and in the midst his comrades bare Patroclus. [135] And as with a garment they wholly covered the corpse with their hair that they shore off and cast thereon; and behind them goodly Achilles clasped the head, sorrowing the while; for peerless was the comrade whom he was speeding to the house of Hades. But when they were come to the place that Achilles had appointed unto them, they set down the dead, and swiftly heaped up for him abundant store of wood. [140] Then again swift-footed goodly Achilles took other counsel; he took his stand apart from the fire and shore off a golden lock, the rich growth whereof he had nursed for the river Spercheüs, and his heart mightily moved, he spake, with a look over the wine-dark sea:“Spercheüs, to no purpose did my father Peleus vow to thee [145] that when I had come home thither to my dear native land, I would shear my hair to thee and offer a holy hecatomb, and on the selfsame spot would sacrifice fifty rams, males without blemish, into thy waters, where is thy demesne and thy fragrant altar. So vowed that old man, but thou didst not fulfill for him his desire. [150] Now, therefore, seeing I go not home to my dear native land, I would fain give unto the warrior Patroclus this lock to fare with him.” He spake and set the lock in the hands of his dear comrade, and in them all aroused the desire of lament. And now would the light of the sun have gone down upon their weeping, [155] had not Achilles drawn nigh to Agamemnon’s side and said:“Son of Atreus—for to thy words as to those of none other will the host of the Achaeans give heed— of lamenting they may verily take their fill, but for this present disperse them from the pyre, and bid them make ready their meal; for all things here we to whom the dead is nearest and dearest will take due care; [160] and with us let the chieftains also abide.” Then when the king of men Agamemnon heard this word, he forthwith dispersed the folk amid the shapely ships, but they that were neareat and dearest to the dead abode there, and heaped up the wood, and made a pyre of an hundred feet this way and that, [165] and on the topmost part thereof they set the dead man, their hearts sorrow-laden. And many goodly sheep and many sleek kine of shambling gait they flayed and dressed before the pyre; and from them all great-souled Achilles gathered the fat, and enfolded the dead therein from head to foot, and about him heaped the flayed bodies. [170] And thereon he set two-handled jars of honey and oil, leaning them against the bier; and four horses with high arched neeks he cast swiftly upon the pyre, groaning aloud the while. Nine dogs had the prince, that fed beneath his table, and of these did Achilles cut the throats of twain, and cast them upon the pyre. [175] And twelve valiant sons of the great-souled Trojans slew he with the bronze—and grim was the work he purposed in his heart and thereto he set the iron might of fire, to range at large. Then he uttered a groan, and called on his dear comrade by name: “Hail, I bid thee, O Patroclus, even in the house of Hades […] But at the hour when the star of morning goeth forth to herald light over the face of the earth—the star after which followeth saffron-robed Dawn and spreadeth over the sea—even then grew the burning faint, and the flame thereof died down. And the winds went back again to return to their home [230] over the Thracian sea, and it roared with surging flood. Then the son of Peleus withdrew apart from the burning pyre, and laid him down sore-wearied; and sweet sleep leapt upon him. But they that were with the son of Atreus gathered in a throng, and the noise and din of their oncoming aroused him; [235] and he sat upright and spake to them saying:“Son of Atreus, and ye other princes of the hosts of Achaea, first quench ye with flaming wine the burning pyre, even all whereon the might of the fire hath come, and thereafter let us gather the bones of Patroclus, Menoetius‘ son, singling them out well from the rest; [240] and easy they are to discern, for he lay in the midst of the pyre, while the others burned apart on the edges thereof, horses and men mingled together. Then let us place the bones in a golden urn wrapped in a double layer of fat until such time as I myself be hidden in Hades. [245] Howbeit no huge barrow do I bid you rear with toil for him, but such a one only as beseemeth; but in aftertime do ye Achaeans build it broad and high, ye that shall be left amid the benched ships when I am gone.” So spake he, and they hearkened to the swift-footed son of Peleus. [250] First they quenched with flaming wine the pyre, so far as the flame had come upon it, and the ash had settled deep; and with weeping they gathered up the white bones of their gentle comrade into a golden urn, and wrapped them in a double layer of fat, and placing the urn in the hut they covered it with a soft linen cloth. [255] Then they traced the compass of the barrow and set forth the foundations thereof round about the pyre, and forthwith they piled the up-piled earth. And when they had piled the barrow, they set them to go back again.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Agnes von der Decken
Lizenz: CC-BY-NC-SA

 

                                               Fürstengrab von Lefkandi

 

Leitfragen:

1) Wie wird das Totenritual des Patroklos in der homerischen Ilias beschrieben?
2) Welche Gemeinsamkeiten weisen das Begräbnisritual für Patroklos und das Fürstengrab von Lefkandi auf?
3) Was bedeutet die Verbindung von Lebenswelt und Literatur?

Kommentar:

Bei der ersten Quelle handelt es sich um einen Auszug aus der homerischen Ilias. In ihr wird das Begräbnisritual des Patroklos, dem Freund und Kampfgefährten des Achilles, welcher im Kampf um Troja fällt, beschrieben. In der Quellenstelle heißt es, dass die Achaier für das Begräbnis des Patroklos Holz für den Scheiterhaufen am Strand zusammentrugen. Dann holten sie den Leichnam und trugen ihn zum Scheiterhaufen, wobei sie ihn mit ihrem geschorenen Haar überhäuften. Achilles schickt das Volk jedoch fort, um allein mit den Führern das Totenritual zu vollziehen. Dafür häuften sie die Holzscheite auf, bauten das Totengerüst und legten die Leiche darauf. Bevor sie den Leichnam in Brand setzten, salbte Achilles den Patroklos mit Fett und gab ihm verschiedene Totenopfer bei. Dabei handelte es sich um Krüge, gefüllt mit Honig und Salböl, vier Pferde, ein paar Hunde und sogar einige gefallene Trojaner. Als am nächsten Morgen das Feuer mit Wein gelöscht worden war, sammelten die Achaier auf Geheiß des Achilles Patroklosʼ Gebeine und bargen sie in doppelter Fetthaut umhüllt und in Leinen gewickelt in einer goldenen Urne. Dort sollten sie aufbewahrt werden, bis die Gebeine des Achill eines Tages dazukämen. Daraufhin errichteten die Achaier einen Ehrenhügel auf der Brandstelle.

Das in der Ilias beschriebene Totenritual für Patroklos lässt sich mit einem archäologischen Befund aus der Zeit der sogenannten „Dunklen Jahrhundert“ kontrastieren: Auf Euböa entdeckten Archäologen 1980/1981 ein 45 Meter langes und 10 Meter breites Gebäude an der Westseite des Gräberfeldes von Lefkandi (Q 2). Das Haus, das aufgrund der in seinem Inneren gefundenen Keramik wohl ins 10. Jh. v. Chr. datiert, hat im Westen einen apsidialen Abschluss und ist in drei verschieden große Räume eingeteilt. Etwa in der Mitte des Langraumes wurden zwei prunkvolle Gräber entdeckt, weswegen man vom „Fürstengrab von Lefkandi“ spricht. Das nördliche Grab enthielt vier Skelette von Pferden. Im südlichen Grab fand man das gut erhaltene Skelett einer Frau mit kostbaren Beigaben sowie eine Amphore aus Bronze, in welcher in einem Leinentuch die Aschereste des Fürsten von Lefkandi erhalten waren. Weil diese Funde stark an homerische Totenrituale erinnern, soll hier ein Vergleich zu dem am ausführlichsten beschriebenen Totenritual bei Homer, dem oben dargestellten Patroklosbegräbnis, erfolgen. So ist etwa bemerkenswert, dass der Fürst von Lefkandi kremiert wurde. Hier zeigt sich eine Parallele zum epischen Totenritual, da die Kremation als Bestattungsform in den homerischen Epen durchweg, so wie auch für Patroklos, beschrieben wird. Für eine Kremation wird ein Scheiterhaufen benötigt, so wie ihn Achilles auch für Patroklos hat aufrichten lassen. In Lefkandi stießen die Archäologen auf der Ostseite des Grabes unter dem Lehmfußboden auf einen von Feuer verfärbten Felsblock sowie auf verkohlte Holzreste. Hierbei kann es sich also um die Rückstände eines Scheiterhaufens handeln, auf dem der Fürst vielleicht verbrannt worden war. Eine weitere Parallele lässt sich mit Blick auf die Totengaben ziehen: Achilles lässt vier Pferde auf dem Scheiterhaufen neben Patroklos verbrennen. Auch in Lefkandi wurden vier Pferde begraben. Bei zwei dieser Pferde konnten im Gebiss Trensen ausgemacht werden, was dafür sprechen könnten, dass diese Pferde den Leichenwagen gezogen haben und anschließend geopfert wurden. Interessant ist darüber hinaus, dass mit den Ascheresten des Fürsten von Lefkandi offenbar genauso wie in der bei Homer geschilderten Weise verfahren wurde: Zunächst wurden die Aschereste in einem Leinentuch aufgefangen und in diesem in eine Urne gelegt, worin sie dann beigesetzt wurden. Zuletzt soll noch auf die Errichtung des Erdhügels aufmerksam gemacht werden. Die Achaier errichten einen solchen im Anschluss an die Beisetzung des Patroklos über der Brandstelle. Und auch in Lefkandi wurde ein Erdhügel gefunden, den man kurz nach der Bestattung über dem ausgegrabenen Haus errichtet haben muss. Dieser fungierte wohl als Wahrzeichen eines bedeutenden Toten.

An dem Vergleich zwischen archäologischem Fund und literarischer Quelle zeigt sich, dass Lebenswelt und Literatur in Bezug auf das Totenritual in einem engen Zusammenhang stehen. Wie erklärt sich nun aber diese Übereinstimmung von Epos und Realität? Möglich ist, dass sich Poesie und Realität wechselseitig beeinflussten. Vielleicht haben die prunkvollen Begräbnisse aus protogeometrischer Zeit, wie das des Fürsten von Lefkandi, die Sänger der homerischen Epen dazu veranlasst, ihre Schilderungen von heroischen Beisetzungen entsprechend auszuschmücken. Der im 8. Jahrhundert niedergeschriebene Troja-Mythos und seine Schilderung des Begräbnisses des Patroklos könnten also auf Rituale wie das des Fürsten von Lefkandi rekurrieren. Andererseits könnten die beschriebenen Totenfeiern auch schon früh in den epischen Gesängen der Rhapsoden angelegt gewesen sein, was die Aristokraten zur Zeit der Dunklen Jahrhunderte dazu bewogen haben mag, ihre Begräbnisriten nach homerischem Vorbild zu vollziehen. Vielleicht wollte der Fürst von Lefkandi wie ein Patroklos beerdigt werden. Dies spiegelt zugleich das allgemeine Interesse an der heroischen Vorzeit wieder.
Im 8. und 7. Jahrhundert lassen sich dann im gesamten ägäischen Raum „homerische“ Begräbnisse nachweisen. Dies fällt zeitlich mit der schriftlichen Fixierung sowie der Verbreitung der bis dahin nur mündlich überlieferten homerische Epen zusammen. Wo in Bezug auf das Zeitalter des Fürsten von Lefkandi noch unklar ist, wer wen beeinflusste, ist es für diesen Zeitraum plausibel, die „homerischen“ Begräbnisse unmittelbar mit der Verbreitung der Epen in Verbindung zu bringen.

Text zum downloaden