Die Schlacht bei Kynoskephalai

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Polybios
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 18.25-26.8 – Original:

[1] γενομένης δὲ τῆς ἐξ ἀμφοῖν συμπτώσεως μετὰ βίας καὶ κραυγῆς ὑπερβαλλούσης, ὡς ἂν ἀμφοτέρων ὁμοῦ συναλαλαζόντων, ἅμα δὲ καὶ τῶν ἐκτὸς τῆς μάχης ἐπιβοώντων τοῖς ἀγωνιζομένοις, ἦν τὸ γινόμενον ἐκπληκτικὸν καὶ παραστατικὸν ἀγωνίας. [2] τὸ μὲν οὖν δεξιὸν τοῦ Φιλίππου λαμπρῶς ἀπήλλαττε κατὰ τὸν κίνδυνον, ἅτε καὶ τὴν ἔφοδον ἐξ ὑπερδεξίου ποιούμενον καὶ τῷ βάρει τῆς συντάξεως ὑπερέχον καὶ τῇ διαφορᾷ τοῦ καθοπλισμοῦ πρὸς τὴν ἐνεστῶσαν χρείαν πολὺ παραλλάττον: [3] τὰ δὲ λοιπὰ μέρη τῆς δυνάμεως αὐτῷ τὰ μὲν ἐχόμενα τῶν κινδυνευόντων ἐν ἀποστάσει τῶν πολεμίων ἦν, τὰ δ᾽ ἐπὶ τῶν εὐωνύμων ἄρτι διηνυκότα τὰς ὑπερβολὰς ἐπεφαίνετο τοῖς ἄκροις. [4] ὁ δὲ Τίτος, θεωρῶν οὐ δυναμένους τοὺς παρ᾽ αὑτοῦ στέγειν τὴν τῆς φάλαγγος ἔφοδον, ἀλλ᾽ ἐκπιεζουμένους τοὺς ἐπὶ τῶν εὐωνύμων, καὶ τοὺς μὲν ἀπολωλότας ἤδη, τοὺς δ᾽ ἐπὶ πόδα ποιουμένους τὴν ἀναχώρησιν, ἐν δὲ τοῖς δεξιοῖς μέρεσι καταλειπομένας τῆς σωτηρίας τὰς ἐλπίδας, [5] ταχέως ἀφορμήσας πρὸς τούτους, καὶ συνθεασάμενος [τῆς] τῶν πολεμίων τὰ μὲν συνεχῆ τοῖς διαγωνιζομένοις, τὰ δ᾽ ἐκ τῶν ἄκρων ἀκμὴν ἐπικαταβαίνοντα, τὰ δ᾽ ἔτι τοῖς ἄκροις ἐφεστῶτα, προθέμενος τὰ θηρία προσῆγε τὰς σημαίας τοῖς πολεμίοις. [6] οἱ δὲ Μακεδόνες, οὔτε τὸν παραγγελοῦντ᾽ ἔχοντες οὔτε συστῆναι δυνάμενοι καὶ λαβεῖν τὸ τῆς φάλαγγος ἴδιον σχῆμα διά τε τὰς τῶν τόπων δυσχερείας καὶ διὰ τὸ τοῖς ἀγωνιζομένοις ἑπόμενοι πορείας ἔχειν διάθεσιν καὶ μὴ παρατάξεως, [7] οὐδὲ προσεδέξαντο τοὺς Ῥωμαίους εἰς τὰς χεῖρας ἔτι, δι᾽ αὐτῶν δὲ τῶν θηρίων πτοηθέντες καὶ διασπασθέντες ἐνέκλιναν. [1] οἱ μὲν οὖν πλείους τῶν Ῥωμαίων ἑπόμενοι τούτους ἔκτεινον: [2] εἷς δὲ τῶν χιλιάρχων τῶν ἅμα τούτοις, σημαίας ἔχων οὐ πλείους εἴκοσι, καὶ παρ᾽ αὐτὸν τὸν τῆς χρείας καιρὸν συμφρονήσας ὃ δέον εἴη ποιεῖν, μεγάλα συνεβάλετο πρὸς τὴν τῶν ὅλων κατόρθωσιν. [3] θεωρῶν γὰρ τοὺς περὶ τὸν Φίλιππον ἐπὶ πολὺ προπεπτωκότας τῶν ἄλλων καὶ πιεζοῦντας τῷ βάρει τὸ σφέτερον εὐώνυμον, ἀπολιπὼν τοὺς ἐπὶ τοῦ δεξιοῦ νικῶντας ἤδη καταφανῶς, ἐπιστρέψας ἐπὶ τοὺς ἀγωνιζομένους καὶ κατόπιν ἐπιγενόμενος προσέβαλλε κατὰ νώτου τοῖς Μακεδόσι. [4] τῆς δὲ τῶν φαλαγγιτῶν χρείας ἀδυνάτου καθεστώσης ἐκ μεταβολῆς καὶ κατ᾽ ἄνδρα κινδυνεύειν, οὗτος μὲν ἐπέκειτο κτείνων τοὺς ἐν ποσίν, οὐ δυναμένους αὑτοῖς βοηθεῖν, [5] ἕως οὗ ῥίψαντες τὰ ὅπλα φεύγειν ἠναγκάσθησαν οἱ Μακεδόνες, συνεπιθεμένων αὐτοῖς ἐκ μεταβολῆς καὶ τῶν κατὰ πρόσωπον ἐγκεκλικότων. ὁ δὲ Φίλιππος ἐν μὲν ταῖς ἀρχαῖς, [6] καθάπερ εἶπα, τεκμαιρόμενος ἐκ τοῦ καθ᾽ αὑτὸν μέρους ἐπέπειστο τελέως νικᾶν: [7] τότε δὲ συνθεασάμενος ἄφνω ῥιπτοῦντας τὰ ὅπλα τοὺς Μακεδόνας καὶ τοὺς πολεμίους κατὰ νώτου προσβεβληκότας, βραχὺ γενόμενος ἐκ τοῦ κινδύνου μετ᾽ ὀλίγων ἱππέων καὶ πεζῶν συνεθεώρει τὰ ὅλα. [8] κατανοήσας δὲ τοὺς Ῥωμαίους κατὰ τὸ δίωγμα τοῦ λαιοῦ κέρως τοῖς ἄκροις ἤδη προσπελάζοντας, ἐγίνετο πρὸς τὸ φεύγειν, ὅσους ἐδύνατο πλείστους ἐκ τοῦ καιροῦ συναθροίσας τῶν Θρᾳκῶν καὶ Μακεδόνων.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Evelyn S. Shuckburgh
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 18.25-26.8 – Übersetzung:

The charge was made with great violence and loud shouting on both sides: for both advancing parties raised their war cry, while those who were not actually engaged shouted encouragement to those that were; and the result was a scene of the wildest excitement, terrible in the last degree. Philip’s right wing came off brilliantly in the encounter, for they were charging down hill and were superior in weight, and their arms were far more suited for the actual conditions of the struggle: but as for the rest of the army, that part of it which was in the rear of the actual fighters did not get into contact with the enemy; while the left wing, which had but just made the ascent, was only beginning to show on the ridge. Seeing that his men were unable to stand the charge of the phalanx, and that his left wing was losing ground, some having already fallen and the rest slowly retiring, but that hopes of saving himself still remained on the right, Flamininus hastily transferred himself to the latter wing; and when he perceived that the enemy’s force was not well together—part being in contact with the actual fighters, part just in the act of mounting the ridge, and part halting on it and not yet beginning to descend,— keeping the elephants in front he led the maniples of his right against the enemy. The Macedonians having no one to give them orders, and unable to form a proper phalanx, owing to the inequalities of the ground and to the fact that, being engaged in trying to come up with the actual combatants, they were still in column of march, did not even wait for the Romans to come to close quarters: but, thrown into confusion by the mere charge of the elephants, their ranks were disordered and they broke into flight. [26] The main body of the Roman right followed and slaughtered the flying Macedonians. But one of the tribunes, with about twenty maniples, having made up his mind on his own account what ought to be done next, contributed by his action very greatly to the general victory. He saw that the division which was personally commanded by Philip was much farther forward than the rest of the enemy, and was pressing hard upon the Roman left by its superior weight; he therefore left the right, which was by this time clearly victorious, and directing his march towards the part of the field where a struggle was still going on, he managed to get behind the Macedonians and charge them on the rear. The nature of the phalanx is such that the men cannot face round singly and defend themselves: this tribune, therefore, charged them and killed all he could get at; until, being unable to defend themselves, they were forced to throw down their shields and fly; whereupon the Romans in their front, who had begun to yield, faced round again and charged them too. At first, as I have said, Philip, judging from the success of his own division, felt certain of a complete victory; but when he saw his Macedonians all on a sudden throwing away their shields, and the enemy close upon their rear, he withdrew with a small body of foot and horse a short distance from the field and took a general survey of the whole battle: and when he observed that the Romans in their pursuit of his left wing were already approaching the tops of the hills, he rallied as many Thracians and Macedonians as he could at the moment, and fled.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 18.25-26.8

Leitfragen:

1) Beschreiben Sie den Ablauf der Schlacht.

2) Was ist nach Polybios ausschlaggebend für den römischen Sieg?

3) Welche Rückschlüsse lässt ein Vergleich zwischen der römischen und makedonischen Kampfweise zu?

Kommentar:

An den Hängen der Bergkette Kynoskephalai kam es im Frühjahr 197 v. Chr. zur entscheidenden Schlacht des zweiten Makedonisch-Römischen Krieges. Polybios gibt an, dass die beiden Heere unter lautem Geschrei aufeinander gestürmt seien. Die Makedonen unter der Führung ihres Königs Philipp V. sollen vom Berghang hinunter vorgerückt und auf halber Höhe auf die Römer, die wiederum aus dem Tal heraufgezogen sein sollen, getroffen sein. Die rechte Flanke der Makedonen – als Phalanx aufgestellte Fußsoldaten – soll sich anfänglich gegen die bergauf kämpfenden römischen Truppen durchgesetzt haben. Die restlichen Truppen Philipps waren nach Polybios allerdings durch ihren Abstieg vom Berg noch nicht bzw. nur ungeordnet in den Kampf eingetreten. Der römische Feldheer, der Konsul Titus Quinctius Flamininus, soll dies von seiner Position aus – anders als Philipp – rechtzeitig erkannt und so seine Truppen entsprechend auf den rechten Flügel der römischen Schlachtreihe verlagert haben. Außerdem soll Flamininus das römische Kontingent an Kriegselefanten gegen die Makedonen gesendet haben und die gegnerischen Truppen dadurch genügend verwirrt haben, um deren linke Flanke zur Flucht zu treiben. Die römischen Truppen sollen so auf ihrer rechten Seite durchgebrochen und Philipps restlicher Phalanx in den Rücken gefallen sein. Dies soll nach Polybios für Philipp völlig überraschend gekommen sein, zumal er sich auf seiner Flanke im Vorteil gesehen habe. Erst als er sich auf eine Position zurückgezogen hatte, von der aus er den ganzen Kampf überblicken konnte, soll er sich schlussendlich der Gefahr bewusst geworden sein und die Schlacht durch seine Flucht aufgegeben haben.

Polybios betont verschiedene Elemente, die den Sieg der Römer gegen Philipp V. bei Kynoskephalai bewirkten. Zum einen ist auf die topographische Lage hinzuweisen. Die Makedonen hatten zwar auf ihrer rechten Flanke durch das bergab Kämpfen einen Vorteil gegen die römischen Truppen, doch machte das unwegsame Gelände es den restlichen Teilen des Heeres unmöglich, sich zur gleichen Zeit am Kampf zu beteiligen. Anders als Philipp, der seine Truppen nach Polybios weder richtig aufgestellt hatte, noch den Überblick über die zerfahrene Situation behielt, soll Flamininus schnell auf die Gegebenheiten reagiert und so den Vorteil der Makedonen zunichte gemacht haben. Das strategische Geschick des jeweiligen Feldheeres ist entsprechend als weiterer ausschlaggebender Grund für den römischen Sieg zu nennen.

Der Vergleich der römischen und makedonischen Kampfweise ist im Kontext von Polybios Darstellung der Schlacht von Kynoskephalai besonders fruchtbar. Zu der schnellen Auffassungsgabe ihres Feldherren Flamininus kommt die Flexibilität der römischen Truppen hinzu. Ihre – im Gegensatz zu der schweren Phalanx der Makedonen – leichte Ausrüstung macht es ihnen möglich, die topographischen Nachteile auszugleichen und sich schnell auch auf unebenem Gelände zu bewegen und entsprechende Truppen zu verschieben. Die starre Phalanx der Makedonen war zwar, sobald richtig aufgestellt, den römischen Truppen überlegen, doch bleib dieser Vorteil aus, sofern sie sich nicht formieren konnten oder noch auf dem Marsch waren. Genau in dieser Situation befand sich allerdings der linke Flügel der Makedonen bei Kynoskephalai, und entsprechend erfolgreich gingen die Römer hier aus der Schlacht hervor. Weiterhin sei betont, dass die Makedonen nach Polybios allzu abhängig von ihrem Feldherren waren. Durch seine schlechte strategische Position konnte er der Niederlage auf der einen Flanke nicht entgegenwirken, und seine Soldaten entschlossen sich derart führerlos zur Flucht. Beim römischen Herr allerdings, welches durch seine strenge militärische Hierachie hervorstach, konnten die Unterführer auch ohne Flamininus‘ direkten Befehl klug und erfahren agieren. Eben dies sei in der Schlacht passiert, wenn einer dieser Unterführer seine Truppen der makedonischen Phalanx aus eigener Initiative hin in den Rücken fallen ließ. Abschließend sei auch noch auf das von Polybios erwähnte Kontingent an Kriegselefanten hingewiesen. Diese Einheit zeigt, wie anpassungsfähig die Römer mit ihrer Kriegstechnik waren, insofern als dass sie diese in Italien keineswegs einheimischen Tiere in ihr Heer eingliederten, nachdem die Kämpfe mit Karthago und Pyrrhos sie mit diesen konfrontiert hatten. Zusammenfassend zeigt die Schlacht bei Kynoskephalai, dass das römischen Militär durch seine Anpassungsfähigkeit den konservativ kämpfenden Griechen – sie kämpften seit der Archaik in der Phalanxformation – überlegen war. Diese Überlegenheit war ein wesentlicher Grund für die sich nach der Schlacht von Kynoskephalai durchsetzende Hegemonialstellung der Römer – erst in Griechenland und dann auch in den restlichen Teilen des östlichen Mittelmeerraums.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Grundzüge der Ereignisgeschichte bis ca. 200 v. Chr.“. Um einen breiteren Einblick in den Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.
Hier geht’s zum Podcast