Die Landwirtschaft im Hellenismus

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Strabon
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Strab. 16.1.9-11 – Original:

[9] […] οἱ μὲν οὖν Πέρσαι τοὺς ἀνάπλους ἐπίτηδες κωλύειν θέλοντες φόβῳ τῶν ἔξωθεν ἐφόδων καταράκτας χειροποιήτους κατεσκευάκεισαν: ὁ δὲ Ἀλέξανδρος ἐπιὼν ὅσους οἷός τε ἦν ἀνεσκεύασε, καὶ μάλιστα τοὺς ἐπὶ τὴν Ὦπιν. ἐπεμελήθη δὲ καὶ τῶν διωρύγων: πλημμυρεῖ γὰρ ὁ Εὐφράτης κατὰ τὴν ἀρχὴν τοῦ θέρους ἀπὸ τοῦ ἔαρος ἀρξάμενος, ἡνίκα τήκονται αἱ χιόνες αἱ ἀπὸ τῆς Ἀρμενίας, ὥστ᾽ ἀνάγκη λιμνάζειν καὶ κατακλύζεσθαι τὰς ἀρούρας, εἰ μὴ διοχετεύει τις ταφρείαις καὶ διώρυξι τὸ ἐκπῖπτον τοῦ ῥοῦ καὶ ἐπιπολάζον ὕδωρ, καθάπερ καὶ ἐν Αἰγύπτῳ τὸ τοῦ Νείλου: ἐντεῦθεν μὲν οὖν αἱ διώρυγες γεγένηνται. χρεία δέ ἐστιν ὑπουργίας μεγάλας: βαθεῖα γὰρ ἡ γῆ καὶ μαλακὴ καὶ εὐένδοτος ὥστε καὶ ἐκσύρεται ῥᾳδίως ὑπὸ τῶν ῥευμάτων καὶ γυμνοῖ τὰ πεδία, πληροῖ δὲ τὰς διώρυγας καὶ τὰ στόματα αὐτῶν ἐμφράττει ῥᾳδίως ἡ χοῦς: […]

[10] τὸ μὲν οὖν παντάπασι κωλύειν τὴν τοιαύτην πλήμμυραν οὐχ οἷόν τε ἴσως, τὸ δὲ τὴν δυνατὴν προσφέρειν βοήθειαν ἡγεμόνων ἀγαθῶν ἐστιν. ἡ δὲ βοήθεια αὕτη, τὴν μὲν πολλὴν παρέκχυσιν ἐμφράξει κωλύειν, τὴν δὲ πλήρωσιν ἣν ἡ χοῦς ἐργάζεται, τοὐναντίον ἀνακαθάρσει τῶν διωρύγων καὶ ἐξανοίξει τῶν στομάτων. ἡ μὲν οὖν ἀνακάθαρσις ῥᾳδία ἡ δὲ ἔμφραξις πολυχειρίας δεῖται: εὐένδοτος γὰρ οὖσα ἡ γῆ καὶ μαλακὴ τὴν ἐπιφορηθεῖσαν οὐχ ὑπομένει χοῦν, ἀλλ᾽ εἴκουσα συνεφέλκεται κἀκείνην καὶ ποιεῖ δυσέγχωστον τὸ στόμα. καὶ γὰρ καὶ τάχους δεῖ πρὸς τὸ ταχέως κλεισθῆναι τὰς διώρυγας καὶ μὴ πᾶν ἐκπεσεῖν ἐξ αὐτῶν τὸ ὕδωρ. ξηρανθεῖσαι γὰρ τοῦ θέρους ξηραίνουσι καὶ τὸν ποταμόν: ταπεινωθεὶς δὲ τὰς ἐποχετείας οὐ δύναται παρέχεσθαι κατὰ καιρὸν ὧν δεῖται πλεῖστον τοῦ θέρους ἔμπυρος οὖσα ἡ χώρα καὶ καυματηρά: διαφέρει δ᾽ οὐδὲν ἢ τῷ πλήθει τῶν ὑδάτων κατακλύζεσθαι τοὺς καρπούς, ἢ τῇ λειψυδρίᾳ τῷ δίψει διαφθείρεσθαι: ἅμα δὲ καὶ τοὺς ἀνάπλους, πολὺ τὸ χρήσιμον ἔχοντας ἀεὶ δὲ λυμαινομένους ὑπ᾽ ἀμφοτέρων τῶν λεχθέντων παθῶν, οὐχ οἷόν τε ἐπανορθοῦν, εἰ μὴ ταχὺ μὲν ἐξανοίγοιτο τὰ στόμια τῶν διωρύγων, ταχὺ δὲ κλείοιτο, καὶ αἱ διώρυγες ἀεὶ μετριάζοιεν ὥστε μήτε πλεονάζειν ἐν αὐταῖς τὸ ὕδωρ μήτ᾽ ἐλλείπειν. [11] φησὶ δ᾽ Ἀριστόβουλος τὸν Ἀλέξανδρον αὐτὸν ἀναπλέοντα καὶ κυβερνῶντα τὸ σκάφος ἐπισκοπεῖν καὶ ἀνακαθαίρειν τὰς διώρυγας μετὰ τοῦ πλήθους τῶν συνακολουθησάντων: ὡς δ᾽ αὕτως καὶ τὰ στόμια ἐμφράττειν, τὰ δ᾽ ἀνοίγειν: κατανοήσαντα δὲ μίαν τὴν μάλιστα τείνουσαν ἐπὶ τὰ ἕλη καὶ τὰς λίμνας τὰς πρὸ τῆς Ἀραβίας, δυσμεταχείριστον ἔχουσαν τὸ στόμα καὶ μὴ ῥᾳδίως ἐμφράττεσθαι δυναμένην διὰ τὸ εὐένδοτον καὶ μαλακόγειον, ἄλλο ἀνοῖξαι καινὸν στόμα, ἀπὸ σταδίων τριάκοντα ὑπόπετρον λαβόντα χωρίον, κἀκεῖ μεταγαγεῖν τὸ ῥεῖθρον: ταῦτα δὲ ποιεῖν προνοοῦντα ἅμα καὶ τοῦ μὴ τὴν Ἀραβίαν δυσείσβολον τελέως ὑπὸ τῶν λιμνῶν ἢ καὶ τῶν ἑλῶν ἀποτελεσθῆναι, νησίζουσαν ἤδη διὰ τὸ πλῆθος τοῦ ὕδατος:

Text zum downloaden

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: H. C. Hamilton, W. Falconer / C. D. Yonge
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

[9] […] The Persians, through fear of incursions from without, and for the purpose of preventing vessels from ascending these rivers, constructed artificial cataracts. Alexander, on arriving there, destroyed as many of them as he could, those particularly [on the Tigris from the sea] to Opis. But he bestowed great care upon the canals; for the Euphrates, at the commencement of summer, overflows; It begins to fill in the spring, when the snow in Armenia melts: the ploughed land, therefore, would be covered with water and be submerged, unless the overflow of the superabundant water were diverted by trenches and canals, as in Egypt the water of the Nile is diverted. Hence the origin of canals. Great labour is requisite for their maintenance, for the soil is deep, soft, and yielding, so that it would easily be swept away by the stream; the fields would be laid bare, the canals filled, and the accumulation of mud would soon obstruct their mouths. […]

[10] It is not, perhaps, possible to prevent inundations of this kind altogether, but it is the duty of good princes to afford all possible assistance. The assistance required is to prevent excessive overflow by the construction of dams, and to obviate the filling of rivers, produced by the accumulation of mud, by cleansing the canals, and removing stoppages at their mouths. The cleansing of the canals is easily performed, but the construction of dams requires the labour of numerous workmen. For the earth being soft and yielding, does not support the superincumbent mass, which sinks, and is itself carried away, and thus a difficulty arises in making dams at the mouth. Expedition is necessary in closing the canals to prevent all the water flowing out. When the canals dry up in the summer time, they cause the river to dry up also; and if the river is low (before the canals are closed), it cannot supply the canals in time with water, of which the country, burnt up and scorched, requires a very large quantity; for there is no difference, whether the crops are flooded by an excess or perish by drought and a failure of water. The navigation up the rivers (a source of many advantages) is continually obstructed by both the above-mentioned causes, and it is not possible to remedy this unless the mouths of the canals were quickly opened and quickly closed, and the canals were made to contain and preserve a mean between excess and deficiency of water.
[11] Aristobulus relates that Alexander himself, when he was sailing up the river, and directing the course of the boat, inspected the canals, and ordered them to be cleared by his multitude of followers; he likewise stopped up some of the mouths, and opened others. He observed that one of these canals, which took a direction more immediately to the marshes, and to the lakes in front of Arabia, had a mouth very difficult to be dealt with, and which could not be easily closed on account of the soft and yielding nature of the soil; he (therefore) opened a new mouth at the distance of 30 stadia, selecting a place with a rocky bottom, and to this the current was diverted. But in doing this he was taking precautions that Arabia should not become entirely inaccessible in consequence of the lakes and marshes, as it was already almost an island from the quantity of water (which surrounded it).

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Strab. 16.1.9-11

Leitfragen:

1) Beschreiben Sie Strabons Darstellung vom Kanalsystem des Zweistromlandes.

2) Welche Rolle nimmt Alexander der Große in der Quelle ein?

3) Welche Rückschlüsse lässt die Quelle bzgl. der landwirtschaftlichen und technischen Entwicklung im Hellenismus zu?

Kommentar:

Strabon beschreibt in seinem geographischen Werk unter anderem auch das Kanalsystem des Zweistromlandes. So hätten schon die Perser, als sie das Gebiet kontrollierten, sowohl Kanäle zur Kontrolle des Flusses gebaut als auch künstliche Wasserfälle und Schleusen in die Flusslandschaft integriert, um möglichen Feinden die Beschiffung zu erschweren. Die Kanäle hätten eine wichtige Funktion erfüllt: Nach Strabon würde das Gebiet jeden Frühling durch die Schneeschmelze in den Bergen Armeniens überflutet werden, wenn nicht das ausgeprägte Kanalsystem die Wassermassen aufnehmen und verteilen würde. Eine Überschwemmung hätte für das umliegende Land und die Agrarwirtschaft der Region fatale folgen. Regelmäßig müssten so die Kanäle von Schlick befreit werden, um ihren Wasserfluss zu regulieren. Auch der Wasserstand hätte kontrolliert werden müssen, um nicht nur die Überschwemmung, sondern auch das Austrocknen der Flusses und der Kanäle zu vermeiden.

Alexander der Große soll nach Strabon stark in die Maßnahmen rund um das Kanalsystem des Zweistromlandes – und damit auch in die Landwirtschaft der Region – involviert gewesen sein. So soll er nach seiner Eroberung des Gebiets die künstlichen Wasserfälle zerstört haben. Den Kanälen habe er allerdings viel Aufmerksamkeit und Pflege geschenkt. Grund dafür sei ihr ungemein großer Nutzen gewesen. Alexanders Interesse in dieser Angelegenheit stünde nach Strabon jedem Herrscher zu, um sein Herrschaftsgebiet und seine Untertanen entsprechend zu schützen und die Nahrungsversorgung zu garantieren. Alexander habe persönlich die Flüsse bereist und seine Männer delegiert. So soll er dafür gesorgt haben, dass die Kanäle von Schlick befreit wurden und außerdem die Konstruktion von weiteren Dämmen zur Wasserregulierung beauftragt haben. Dies sei auf dem weichen Boden der Region durchaus schwierig gewesen und habe entsprechend viel Aufwand und Arbeitskraft bedeutet. Das ganze Jahr über habe man außerdem dafür sorgen müssen, dass das Stauwasser in kontrollierten Maßen verwendet wurde und die Beschiffung weiterhin durch schnelles Öffnen und Schließen der Konstruktionen möglich war. Persönlich habe er so angeordnet, dass problematische Kanäle und Dämme umgebaut bzw. verlegt wurden. Seine Rolle als Baumeister ist damit unverkennbar, zumal er so die Existenz und den Ertrag der Landwirtschaft der Region garantierte.

Alexander der Große war nach Strabon persönlich für die landwirtschaftliche Produktion seines Reiches verantwortlich. Das fruchtbare Zweistromland wurde schon lange entsprechend bewirtschaftet, und auch unter persischer Herrschaft wurden die Flüsse für Agrarzwecke genutzt. Kanäle, Dämme und andere Eingriffe in die Flusslandschaft waren demnach zum Beginn des Hellenismus keineswegs unbekannt. Es ist allerdings zu betonen, als was für ein fähiger Bauingenieur Alexander von Strabon beschrieben wird. Aktiv greift er mit Baumaßnahmen in das Kanalsystem ein und benutzt seine eigenen Männer, um es sowohl zu erweitern als auch zu verbessern. Spätere hellenistische Herrscher und deren Einfluss auf die Agrarwirtschaft der Zeit unterstützen das sich schon bei Alexander abzeichnende Bild: Weniger treten im Hellenismus völlig neue technische Erfindungen und Konstrukte in diesem Kontext zu Tage als vielmehr das persönliche Interesse und die Fähigkeiten des jeweiligen Herrschers. Der Import von eigentlich landfremden Tierarten und Pflanzen und die entsprechende Kultivierung bzw. Haltung selbiger ist ein Beispiel; die Sorge um die wichtigen Wasserwege und Bewässerungsanalgen und die Kompetenz in diesen Dingen, wie Strabon sie Alexander zuschreibt, ein anderes.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Das Alltagsleben und das Leben am Hof“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit des Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.
Hier geht’s zum Podcast