Der Frieden von Apameia

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Polybios
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. XXI, 43,1-27 – Original:

ἦν δὲ τοιαύτη τις ἡ τῶν κατὰ μέρος διάταξις: φιλίαν ὑπάρχειν Ἀντιόχῳ καὶ Ῥωμαίοις εἰς ἅπαντα τὸν χρόνον ποιοῦντι τὰ κατὰ τὰς συνθήκας. [2] μὴ διιέναι βασιλέα Ἀντίοχον καὶ τοὺς ὑποταττομένους διὰ τῆς αὑτῶν χώρας ἐπὶ Ῥωμαίους καὶ τοὺς συμμάχους πολεμίους μηδὲ χορηγεῖν αὐτοῖς μηδέν: [3] ὁμοίως δὲ καὶ Ῥωμαίους καὶ τοὺς συμμάχους ἐπ᾽ Ἀντίοχον καὶ τοὺς ὑπ᾽ ἐκεῖνον ταττομένους. [4] μὴ πολεμῆσαι δὲ Ἀντίοχον τοῖς ἐπὶ ταῖς νήσοις μηδὲ τοῖς κατὰ τὴν Εὐρώπην. [5] ἐκχωρείτω δὲ πόλεων καὶ χώρας * [6] **. μὴ ἐξαγέτω μηδὲν πλὴν τῶν ὅπλων ὧν φέρουσιν οἱ στρατιῶται: εἰ δέ τι τυγχάνουσιν ἀπενηνεγμένοι, καθιστάτωσαν πάλιν εἰς τὰς αὐτὰς πόλεις. [7] μηδ᾽ ὑποδεχέσθωσαν τοὺς ἐκ τῆς Εὐμένους τοῦ βασιλέως μήτε στρατιώτας μήτ᾽ ἄλλον μηδένα. [8] εἰ δέ τινες ἐξ ὧν ἀπολαμβάνουσιν οἱ Ῥωμαῖοι πόλεων μετὰ δυνάμεώς εἰσιν Ἀντιόχου, τούτους εἰς Ἀπάμειαν ἀποκαταστησάτωσαν. [9] τοῖς δὲ Ῥωμαίοις καὶ τοῖς συμμάχοις εἴ τινες εἶεν ἐκ τῆς Ἀντιόχου βασιλείας, εἶναι τὴν ἐξουσίαν καὶ μένειν, εἰ βούλονται, καὶ ἀποτρέχειν. [10] τοὺς δὲ δούλους Ῥωμαίων καὶ τῶν συμμάχων ἀποδότω Ἀντίοχος καὶ οἱ ὑπ᾽ αὐτὸν ταττόμενοι, καὶ τοὺς ἁλόντας καὶ τοὺς αὐτομολήσαντας, καὶ εἴ τινα αἰχμάλωτόν ποθεν εἰλήφασιν. [11] ἀποδότω δὲ Ἀντίοχος, ἐὰν ᾖ δυνατὸν αὐτῷ, καὶ Ἀννίβαν Ἀμίλκου Καρχηδόνιον καὶ Μνασίλοχον Ἀκαρνᾶνα καὶ Θόαντα Αἰτωλόν, καὶ Εὐβουλίδαν καὶ Φίλωνα Χαλκιδεῖς, καὶ τῶν Αἰτωλῶν ὅσοι κοινὰς εἰλήφασιν ἀρχάς, [12] καὶ τοὺς ἐλέφαντας τοὺς ἐν Ἀπαμείᾳ πάντας, καὶ μηκέτι ἄλλους ἐχέτω. [13] ἀποδότω δὲ καὶ τὰς ναῦς τὰς μακρὰς καὶ τὰ ἐκ τούτων ἄρμενα καὶ τὰ σκεύη, καὶ μηκέτι ἐχέτω πλὴν δέκα καταφράκτων: μηδὲ λέμβον πλείοσι τριάκοντα κωπῶν ἐχέτω ἐλαυνόμενον, μηδὲ μονήρη πολέμου ἕνεκεν, [14] οὗ αὐτὸς κατάρχει. μηδὲ πλείτωσαν ἐπὶ τάδε τοῦ Καλυκάδνου καὶ Σαρπηδονίου ἀκρωτηρίου, εἰ μὴ φόρους ἢ πρέσβεις ἢ ὁμήρους ἄγοιεν. [15] μὴ ἐξέστω δὲ Ἀντιόχῳ μηδὲ ξενολογεῖν ἐκ τῆς ὑπὸ Ῥωμαίους ταττομένης μηδ᾽ ὑποδέχεσθαι τοὺς φεύγοντας. [16] ὅσαι δὲ οἰκίαι Ῥοδίων ἢ τῶν συμμάχων ἦσαν ἐν τῇ ὑπὸ βασιλέα Ἀντίοχον ταττομένῃ ταύτας εἶναι Ῥοδίων, ὡς καὶ πρὸ τοῦ τὸν πόλεμον ἐξενεγκεῖν. [17] καὶ εἴ τι χρῆμα ὀφείλετ᾽ αὐτοῖς, ὁμοίως ἔστω πράξιμον: καὶ εἴ τι ἀπελήφθη ἀπ᾽ αὐτῶν, ἀναζητηθὲν ἀποδοθήτω. ἀτελῆ δὲ ὁμοίως ὡς καὶ πρὸ τοῦ πολέμου τὰ πρὸς τοὺς Ῥοδίους ὑπαρχέτω. εἰ δέ τινας τῶν πόλεων, [18] ἃς ἀποδοῦναι δεῖ Ἀντίοχον, ἑτέροις δέδωκεν Ἀντίοχος, ἐξαγέτω καὶ ἐκ τούτων τὰς φρουρὰς καὶ τοὺς ἄνδρας. ἐὰν δέ τινες ὕστερον ἀποτρέχειν βούλωνται, μὴ προσδεχέσθω. [19] ἀργυρίου δὲ δότω Ἀντίοχος Ἀττικοῦ Ῥωμαίοις ἀρίστου τάλαντα μύρια δισχίλια ἐν ἔτεσι δώδεκα, διδοὺς καθ᾽ ἕκαστον ἔτος χίλια: μὴ ἔλαττον δ᾽ ἑλκέτω τὸ τάλαντον λιτρῶν Ῥωμαϊκῶν ὀγδοήκοντα: καὶ μοδίους σίτου πεντηκοντακισμυρίους καὶ τετρακισμυρίους. [20] δότω δὲ Εὐμένει τῷ βασιλεῖ τάλαντα τριακόσια πεντήκοντα ἐν ἔτεσι τοῖς πρώτοις πέντε, ἑβδομήκοντα κατὰ τὸ ἔτος, τῷ ἐπιβαλλομένῳ * καιρῷ, ᾧ καὶ τοῖς Ῥωμαίοις ἀποδίδωσι, καὶ τοῦ σίτου, [21] καθὼς ἐτίμησεν ὁ βασιλεὺς Ἀντίοχος, τάλαντα ἑκατὸν εἴκοσιν ἑπτὰ καὶ δραχμὰς χιλίας διακοσίας ὀκτώ: ἃ συνεχώρησεν Εὐμένης λαβεῖν, γάζαν εὐαρεστουμένην ἑαυτῷ. [22] ὁμήρους δὲ εἴκοσι διδότω Ἀντίοχος, δι᾽ ἐτῶν τριῶν ἄλλους ἀνταποστέλλων, μὴ νεωτέρους ἐτῶν ὀκτωκαίδεκα μηδὲ πρεσβυτέρους τετταράκοντα πέντε. [23] ἐὰν δέ τι διαφωνήσῃ τῶν ἀποδιδομένων χρημάτων, τῷ ἐχομένῳ ἔτει ἀποδότωσαν. [24] ἂν δέ τινες τῶν πόλεων ἢ τῶν ἐθνῶν, πρὸς ἃ γέγραπται μὴ πολεμεῖν Ἀντίοχον, πρότεροι ἐκφέρωσι πόλεμον, ἐξέστω πολεμεῖν Ἀντιόχῳ. [25] τῶν δὲ ἐθνῶν καὶ πόλεων τούτων μὴ ἐχέτω τὴν κυρίαν αὐτὸς μηδ᾽ εἰς φιλίαν προσαγέσθω. [26] περὶ δὲ τῶν ἀδικημάτων τῶν πρὸς ἀλλήλους γινομένων εἰς κρίσιν προκαλείσθωσαν. [27] ἐὰν δέ τι θέλωσι πρὸς τὰς συνθήκας ἀμφότεροι κοινῷ δόγματι προστεθῆναι ἢ ἀφαιρεθῆναι ἀπ᾽ αὐτῶν, ἐξέστω.

Text zum downloaden

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Evelyn S. Shuckburgh
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

„There shall be perpetual peace between Antiochus and the Romans if he fulfils the provisions of the treaty. Neither Antiochus nor any subject to him shall allow any to pass through their territories to attack the Romans or their allies, nor supply them with aught. Neither shall the Romans or their allies do the like for those attacking Antiochus or those subject to him. Antiochus shall not wage war upon the Islanders or the dwellers in Europe. He shall evacuate all cities and territory (this side Taurus). His soldiers shall take nothing out with them except the arms they are carrying. If they chance to have taken anything away they shall restore it to the same cities. He shall receive neither soldiers nor other men from the territory of king Eumenes. If there be any men in the army of Antiochus coming from any of the cities taken over by the Romans, he shall deliver them up at Apameia. If there be any from the kingdom of Antiochus with the Romans or their allies, they may remain or depart as they choose. Antiochus and those subject to him shall give back the slaves, captives, and deserters of the Romans or their allies and any captive received from any quarter. Antiochus shall give up, if it be within his power so to do, Hannibal, son of Hamilcar, the Carthaginian, Mnesilochus the Acarnanian, Thoas the Aetolian, Euboulidas and Philo the Chalcidians, and such of the Aetolians as have held national offices. Antiochus shall give up all his elephants, and shall have none henceforth. Anitiochus shall surrender his ships of war, their tackle, and fittings, and henceforth have only ten decked ships. He shall not have a vessel rowed by thirty oars, [or by less] for purposes of war begun by himself. He shall not sail west of the river Calycadnus and the promontory of Sarpedon, except to convey tribute or ambassadors or hostages.
It shall not be lawful for Antiochus to enlist soldiers or receive exiles from the territory subject to Rome. Such houses as belonged to the Rhodians or their allies, in the territory subject to Antiochus, shall continue to belong to the Rhodians as before the war: any money owed to them shall still be recoverable: and any property left behind by them, if sought for, shall be restored. The Rhodians shall, as before the war, be free from tribute. If Antiochus has given any of the towns to others which he is bound to restore, he shall remove from them also his garrisons and men. And if any shall wish hereafter to desert to him, he shall not receive them. Antiochus shall pay to the Romans ten thousand talents, in ten yearly instalments, of the best Attic silver, each talent to weigh not less than eighty Roman pounds, and ninety thousand medemni of corn. Antiochus shall pay to king Eumenes three hundred and fifty talents in the five years next following, in yearly instalments of seventy talents; and in lieu of the corn, according to the valuation of Antiochus himself, one hundred and twenty-seven talents, two hundred and eight drachmae, which sum Eumenes has consented to accept ‚as satisfying his claims.‘ Antiochus shall give twenty hostages, not less than eighteen nor more than forty-five years old, and change them every three years. If there be in any year a deficit in the instalment paid, Antiochus shall make it good in the next year. If any of the cities or nations, against whom it has been hereby provided that Antiochus should not make war, should commence war against him, it shall be lawful for Antiochus to war with them; but of such nations and cities he shall not have sovereignty nor attach them as friends to himself. Such complaints as arise between the parties to this treaty shall be referred to arbitration. If both parties agree in wishing anything to be added to or taken from this treaty, it shall be lawful so to do.“

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. XXI, 43,1-27

Leitfragen:

1) Welche Vorgeschichte hat der Friedensvertrag?

2) Welche Bestimmungen sind enthalten?

3) Welche Auswirkungen hatte der Frieden von Apameia auf das Machtgefüge im Osten?

Kommentar:

Nach dem Ende des Zweiten Punischen Krieges und dem Ausschalten der gefährlichsten Rivalin Karthago hatte Rom freie Hand zur Ausdehnung seines Territoriums. Die vorübergehende Schwäche des ägyptischen Ptolemäerreichs verstanden die Seleukiden und Makedonen auszunutzen, indem sie dessen kleinasiatische Besitzungen eroberten. Dadurch kamen vor allem die Seleukiden unter Antiochos III. mit den unabhängigen Staaten Rhodos und Pergamon in Konflikt, die sich aufgrund der Übermacht ihres Gegners schließlich an Rom wandten. Der Senat entsandte daraufhin ein Heer unter dem Befehl des Konsuls Lucius Cornelius Scipio in den Osten. In der Schlacht von Magnesia errangen die Römer einen deutlichen Sieg über die Seleukiden, nicht zuletzt da laut den Quellen die eigenen Kriegselefanten Antiochos‘ Männer niedertrampelten. In der Folge wurde 188 v. Chr. in der Nähe des syrischen Apameia der bei Polybios vollständig überlieferte Friedensvertrag aufgesetzt. In diesem verpflichteten sich beide Mächte, sämtliche gegen eine von ihnen gerichtete Feindseligkeiten in der Region zu unterbinden. Schwerer wogen jedoch die Verluste an Territorium, die Seleukos zu verkraften hatte. Sämtliche seiner kürzlichen Eroberungen in Kleinasien musste er abtreten, sein Machtbereich wurde auf die Gebiete südlich des Taurusgebirges begrenzt. Die seleukidischen Kriegsgefangenen mussten ausgeliefert werden, die römischen hingegen freigelassen. Interessant ist die Forderung, einige namentlich genannte Individuen, unter denen die bekannteste Hannibal Barkas war, auszuliefern. Dies führte der Legende nach zum Freitod des furchteinflößendsten Gegners, den Rom je gehabt hatte. Ähnlich wie im Friedensvertrag mit Karthago von 201 sollten die Unterlegenen alle Kriegselefanten abgeben, eine merkwürdige Forderung, wenn man bedenkt, dass sowohl in der Entscheidungsschlacht von Zama als auch in der von Magnesia die Elefanten entweder keine Rolle gespielt oder sogar den römischen Sieg begünstigt hatten. Eine weitere Parallele zu Karthago bestand darin, dass die Seleukiden alle Kriegsschiffe bis auf zehn abgeben sollten. Im Vertrag folgt darauf eine Reihe von Bestimmungen, die zugunsten der römischen Verbündeten Rhodos und Pergamon getroffen wurden. Die Reparationen waren angesichts des eher kurzen und wenig verlustreichen Krieges enorm, so musste Antiochos insgesamt etwa 10.478 Talente Silber zahlen und die Römer mit 90.000 Medimnoi (ca. 4350t) Getreide versorgen. Daneben verpflichteten sie den König, zwanzig vornehme Geiseln im besten Alter zu stellen und diese alle drei Jahre auszuwechseln. Es wurde ihm weiterhin verboten, Angriffskriege gegen europäische Ziele zu führen. Er durfte sich lediglich verteidigen, im Falle eines Sieges jedoch nicht sein Territorium nach Europa ausweiten. Somit waren Antiochos politisch weitgehend die Hände gebunden. Nicht nur waren die Erfolge der letzten Jahre nichtig, er büßte zudem einen beträchtlichen Teil seiner (militärischen) Macht ein. Durch die gleichzeitige Stärkung der ehedem kleinen Mächte Pergamon und Rhodos entwickelte sich ein Gegengewicht zum Seleukidenreich in Kleinasien, das nicht nur dessen Expansionspläne vereiteln, sondern gewissermaßen sogar als Sprungbrett für eine erneute römische Invasion dienen konnte. Rom hatte sich damit gegen zwei der drei großen hellenistischen Königreiche durchgesetzt und besaß faktisch die Macht über Griechenland. Das endgültige Ende der griechisch-hellenistischen Mächte bedeutete der Friedensvertrag von Apameia zwar noch nicht, zu ernsthaftem Widerstand war der griechische Osten aber danach kaum noch fähig. Nicht von ungefähr galt Polybios der Niedergang des Seleukidenreichs als einer der letzten wichtigen Marksteine auf dem Wege Roms zum Imperium.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Das Ausgreifen nach Osten, der Ausbruch der Krise, das Zeitalter der Gracchen“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Der Raubvertrag von 212 v. Chr

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Livius
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Liv. XXVI, 24,4-13 – Original:

[4] Aetolos eo in maiore futuros honore quod gentium transmarinarum in amicitiam primi uenissent; [5] Philippum eis et Macedonas graues accolas esse, quorum se uim ac spiritus et iam fregisse et eo redacturum esse ut non iis modo urbibus quas per uim ademisset Aetolis excedant, sed ipsam Macedoniam infestam habeant; [6] et Acarnanas quos aegre ferrent Aetoli a corpore suo diremptos restituturum se in antiquam formulam iurisque ac dicionis eorum; [7] [p. 26044]—haec dicta promissaque a Romano imperatore Scopas, qui tum praetor gentis erat, et Dorimachus princeps Aetolorum adfirmauerunt auctoritate sua, minore cum uerecundia et maiore cum fide uim maiestatemque populi Romani extollentes. maxime tamen spes potiundae mouebat Acarnaniae. [8] igitur conscriptae condiciones quibus in amicitiam societatemque populi Romani uenirent; [9] additumque ut, si placeret uellentque, eodem iure amicitiae Elei Lacedaemoniique et Attalus et Pleuratus et Scerdilaedus essent, Asiae Attalus, hi Thracum et Illyriorum reges; [10] bellum ut extemplo Aetoli cum Philippo terra gererent; nauibus ne minus uiginti quinque quinqueremibus adiuuaret Romanus; [11] urbium Corcyrae tenus ab Aetolia incipienti solum tectaque et muri cum agris Aetolorum, alia omnis praeda populi Romani esset, darentque operam Romani ut Acarnaniam Aetoli haberent; [12] si Aetoli pacem cum Philippo facerent, foederi adscriberent ita ratam fore pacem si Philippus arma ab Romanis sociisque quique eorum dicionis essent abstinuisset; [13] item si populus Romanus foedere iungeretur regi, ut caueret ne ius ei belli inferendi Aetolis sociisque eorum esset.

Text zum downloaden

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Frank Gardner Moore
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

[4] The Aetolians would be held in all the higher honour inasmuch as they had been the first of the peoples across the sea to enter their friendship; [5] Philip and the Macedonians were their oppressive neighbours, whose might and over —confidence he had already broken and would further reduce to such a pass that they would not only retire from the cities which they had forcibly taken from the Aetolians, but also would find Macedonia itself continually endangered. [6] and as for the Acarnanians, whose forcible separation from their federation the Aetolians resented, he said he would restore them to the old written basis, establishing both the rights and the supremacy of the Aetolians. [7] these statements and promises by the Roman general were confirmed by the authority of Scopas, then magistrate of the tribe, and of Dorimachus, a leading man of the Aetolians; while extolling the might and majesty of the Roman people they used less restraint and brought more conviction. but most effective was the hope of – getting possession of Acarnania. [8] accordingly the terms were written down under which they should enter friendship and alliance with the Roman people; furthermore that, if so disposed and willing, the Eleans and Lacedaemonians and Attalus [9] and Pleuratus and Scerdilaedus should have the same rights of friendship, Attalus being king of Asia and the last mentioned kings of the Thracians and Illyrians; that the Aetolians should at once wage war against Philip by land; that the Roman should assist with a fleet having not less than twenty —five [10] quinqueremes; that, of the cities between the Aetolian border and Corcyra the soil and buildings and city —walls, [11] together with their territory, should belong to the Aetolians, all the rest of the booty to the Roman people; and that the Romans were to see to it that the Aetolians should have Acarnania. [12] if the Aetolians should make peace with Philip they were to append to the treaty that the peace would be valid only in case Philip should refrain from war with the Romans and their allies and those who were subject to the latter. [13] in like manner, if the Roman people should make a treaty with the king, they should take care that he have no right to invade the land of the Aetolians and their allies.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Liv. XXVI, 24,4-13

Leitfragen:

1) Mit welcher Absicht schlossen die Beteiligten den Vertrag?

2) Wie fand die geostrategische Lage Eingang in die Vertragsbestimmungen?

3) Welche längerfristigen Folgen hatte der Vertragsabschluss?

Kommentar:

Der bei Livius und Polybios wiedergegebene, aber auch als Inschrift erhaltene Vertragstext des sog. Raubvertrages von 212 v. Chr. zwischen der römischen Republik und dem aitolischen Bund besaß einen bündnisähnlichen Charakter. Gewissermaßen stellt er das Gegenstück zu dem zwischen Karthago und Philipp V. 216 v. Chr. geschlossenen Angriffspakt dar. Die Römer fürchteten sich vor einer makedonischen Einmischung in den für sie ohnehin nicht günstig verlaufenden Zweiten Punischen Krieg. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses war die Position der Römer nicht sehr stark, weite Teile ihres Territoriums waren von Hannibals Truppen besetzt, einige wichtige Bundesgenossen waren abgefallen, Erfolge gab es seit Beginn des Krieges kaum zu verzeichnen. Eine makedonische Invasion hätte wohl das Ende für die römische Republik bedeutet. Aus diesem Grunde mussten die Römer alles daran setzen, eine solche zu verhindern. Da die Griechen, insbesondere der aitolische Bund, wenig glücklich mit der makedonischen Oberhoheit waren und sie als unterdrückend empfanden, versprachen die Römer ihnen Unterstützung im Kampf gegen Philipp und ihre Befreiung von dessen Herrschaft. Aufgrund der enormen Verluste und der Bindung der eigenen Streitkräfte auf dem italischen und hispanischen Kriegsschauplatz versprachen sie jedoch lediglich, 25 Quinqueremen (große Kriegsschiffe) mit Besatzung zur Unterstützung der kleinen aitoischen Flotte zu entsenden. Sie erhofften sich durch diesen Vertrag, dass ihre neuen Verbündeten ihnen den Rücken freihielten, damit sie mit aller Kraft gegen Hannibal und Karthago kämpfen konnten. Die Aitoler auf der anderen Seite wollten die Gebiete, die Philipp ihnen in den vorangegangenen Auseinandersetzungen abgenommen hatte, zurückerhalten und ihre Macht ausbauen. Aus dem Vertragstext wird die defensive Haltung der Römer deutlich. Da sie den Großteil der Kampfhandlungen ihren Verbündeten überlassen und sie vorerst keinen Nutzern von zusätzlichen Ländereien haben, gestehen sie den Aitolern auch Anspruch auf sämtliche eroberten Gebiete zu. Die geplünderte bewegliche Beute hingegen soll demjenigen gehören, der sie raubt. Wichtig ist des Weiteren die Bestimmung, dass die Offensivaktionen der Aitoler gegen Philipp ohne Aufschub zu beginnen haben. Ein etwaiger Separatfrieden ist lediglich unter der Bedingung möglich, dass er für beide Bündnispartner gelte. Tatsächlich entwickelte sich der Krieg ganz so, wie von Rom gewollt: etliche griechische Staaten, darunter Sparta, Messene und Pergamon, schlossen sich dem aitolischen Bund in seinem Kampf gegen die Makedonen an. Dadurch konnte Philipp keinerlei Truppen zur Unterstützung seines Bündnispartners Hannibal auf den italischen Kriegsschauplatz entsenden. Nach einigen Erfolgen in Illyrien und gegen die Aitoler zwangen die Makedonen 206 v. Chr. ihre griechischen Gegner zu einem Frieden, die Römer folgten ein Jahr später. Die fehlende Unterstützung der Römer hatte sich bemerkbar gemacht, sodass Philipp nicht nur seine Hegemonie über Griechenland konsolidieren, sondern auch einige begrenzte Geländegewinne in Illyrien für sich verbuchen konnte. Somit war die makedonische Macht vorübergehend konsolidiert. Die Mehrzahl der Griechen jedoch blieb den Antigoniden feindlich gesinnt, auch das Bündnis mit Hannibal sollte den Römern im Gedächtnis bleiben. Im kurz nach Ende der Kampfhandlungen mit Karthago geführten Zweiten Römisch-Makedonischen Krieg konnten sich die Römer erneut auf die Unterstützung der Aitoler und anderer Griechen verlassen. Der fehlende Zusammenhalt der griechischen Staatenwelt in der Auseinandersetzung mit Rom sollte sich als fatal erweisen.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Das Ausgreifen nach Osten, der Ausbruch der Krise, das Zeitalter der Gracchen“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Das Ende der Spanischen Kriege

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Appian
Lizenz: CC-BY-NC-SA

App. Hisp. 95-98 – Original

[95] Νομαντῖνοι δὲ κάμνοντες ὑπὸ λιμοῦ πέντε ἄνδρας ἔπεμπον ἐς τὸν Σκιπίωνα, οἷς εἴρητο μαθεῖν εἰ μετριοπαθῶς σφίσι χρήσεται παραδοῦσιν αὑτούς. Αὔαρος δ᾽ αὐτῶν ἡγούμενος πολλὰ μὲν περὶ τῆς προαιρέσεως καὶ ἀνδρείας τῶν Νομαντίνων ἐσεμνολόγησε, καὶ ἐπεῖπεν ὡς οὐδὲ νῦν ἁμάρτοιεν, ὑπὲρ παίδων καὶ γυναικῶν καὶ ἐλευθερίας πατρίου κακοπαθοῦντες ἐς τοσόνδε κακοῦ. ‘διὸ καὶ μάλιστα,’ εἶπεν, ‘ὦ Σκιπίων, ἄξιόν ἐστι σέ, τοσῆσδε ἀρετῆς γέμοντα, φείσασθαι γένους εὐψύχου τε καὶ ἀνδρικοῦ, καὶ προτεῖναι τὰ φιλανθρωπότερα τῶν κακῶν ἡμῖν, ἃ καὶ δυνησόμεθα ἐνεγκεῖν, ἄρτι πειρώμενοι μεταβολῆς. ὡς οὐκ ἐφ᾽ ἡμῖν ἔτι ἐστίν, ἀλλ᾽ ἐπὶ σοί, τὴν πόλιν ἢ παραλαβεῖν, εἰ τὰ μέτρια κελεύοις, ἢ μαχομένην ὑπεριδεῖν ἀπολέσθαι.’ ὁ μὲν Αὔαρος ὧδε εἶπεν, ὁ δὲ Σκιπίων ῾ᾔσθετο γὰρ παρὰ τῶν αἰχμαλώτων τὰ ἔνδον̓ ἔφη δεῖν αὐτοὺς ἐγχειρίσαι τὰ κατὰ σφᾶς καὶ σὺν ὅπλοις παραδοῦναι τὴν πόλιν. ὧν ἀπαγγελθέντων οἱ Νομαντῖνοι, χαλεποὶ καὶ τέως ὄντες ὀργὴν ὑπ᾽ ἐλευθερίας ἀκράτου καὶ ἀηθείας ἐπιταγμάτων, τότε καὶ μᾶλλον ὑπὸ τῶν συμφορῶν ἠγριωμένοι τε καὶ ἀλλόκοτοι γεγονότες τὸν Αὔαρον καὶ τοὺς σὺν αὐτῷ πέντε πρέσβεις ἀπέκτειναν ὡς κακῶν ἀγγέλους καὶ τὸ σφέτερον ἀσφαλὲς ἴσως διῳκημένους παρὰ τῷ Σκιπίωνι.
[96] μετὰ δ᾽ οὐ πολὺ πάντων αὐτοὺς τῶν ἐδεστῶν ἐπιλιπόντων, οὐ καρπὸν ἔχοντες, οὐ πρόβατον, οὐ πόαν, πρῶτα μέν, ὥσπερ τινὲς ἐν πολέμων ἀνάγκαις, δέρματα ἕψοντες ἐλιχμῶντο, ἐπιλιπόντων δ᾽ αὐτοὺς καὶ τῶν δερμάτων ἐσαρκοφάγουν ἕψοντες τὰ ἀνθρώπεια, πρῶτα μὲν τὰ τῶν ἀποθνησκόντων κοπτόμενα ἐν μαγειρείοις, ἐπὶ δ᾽ ἐκείνοις τῶν νοσούντων κατεφρόνουν, καὶ τοὺς ἀσθενεστέρους ἐβιάζοντο οἱ δυνατώτεροι. κακῶν τε οὐδὲν αὐτοῖς ἀπῆν, ἠγριωμένοις μὲν τὰς ψυχὰς ὑπὸ τῶν τροφῶν, τεθηριωμένοις δὲ τὰ σώματα ὑπὸ λιμοῦ καὶ λοιμοῦ καὶ κόμης καὶ χρόνου. οὕτω δ᾽ ἔχοντες αὑτοὺς ἐπέτρεπον τῷ Σκιπίωνι. ὁ δ᾽ ἐκέλευεν αὐτοὺς τῆς μὲν ἡμέρας ἐκείνης συνενεγκεῖν τὰ ὅπλα ἔνθα συνέταξε, τῆς δ᾽ ἐπιούσης προσελθεῖν ἐς ἕτερον χωρίον. οἱ δ᾽ ὑπερεβάλοντο τὴν ἡμέραν, ομολογήσαντες ὅτι πολλοὶ τῆς ἐλευθερίας ἔτι ἔχονται καὶ ἐθέλουσιν αὑτοὺς ἐξαγαγεῖν τοῦ βίου. τὴν οὖν ἡμέραν ᾔτουν ἐς τοῦ θανάτου τὴν διάθεσιν.
[…] ἐμοὶ μὲν δὴ ταῦτα περὶ Νομαντίνων εἰπεῖν ἐπῆλθεν, ἐς τὴν ὀλιγότητα αὐτῶν καὶ φερεπονίαν ἀφορῶντι, καὶ ἔργα πολλά, καὶ χρόνον ὅσον διεκαρτέρησαν: οἱ δὲ πρῶτα μὲν αὑτούς, οἱ βουλόμενοι, διεχρῶντο, ἕτερος ἑτέρως: οἱ λοιποὶ δ᾽ ἐξῄεσαν τρίτης ἡμέρας ἐς τὸ δεδομένον χωρίον, δυσόρατοί τε καὶ ἀλλόκοτοι πάμπαν ὀφθῆναι, οἷς τὰ μὲν σώματα ἦν ἀκάθαρτα καὶ τριχῶν καὶ ὀνύχων καὶ ῥύπου μεστά, ὠδώδεσαν δὲ χαλεπώτατον, καὶ ἐσθὴς αὐτοῖς ἐπέκειτο πιναρὰ καὶ ἥδε καὶ οὐχ ἧσσον δυσώδης. ἐφαίνοντο δὲ τοῖς πολεμίοις ἐλεεινοὶ μὲν ἀπὸ τῶνδε, φοβεροὶ δ᾽ ἀπὸ τῶν βλεμμάτων: ἔτι γὰρ αὐτοὺς ἐνεώρων ἔκ τε ὀργῆς καὶ λύπης καὶ πόνου καὶ συνειδότος ἀλληλοφαγίας.
[98] ἐπιλεξάμενος δ᾽ αὐτῶν πεντήκοντα ὁ Σκιπίων ἐς θρίαμβον, τοὺς λοιποὺς ἀπέδοτο, καὶ τὴν πόλιν κατέσκαψε, δύο μὲν τάσδε πόλεις δυσμαχωτάτας ἑλὼν στρατηγὸς ὅδε Ῥωμαίων, Καρχηδόνα μὲν αὐτῶν Ῥωμαίων ψηφισαμένων διὰ μέγεθος πόλεως τε καὶ ἀρχῆς καὶ εὐκαιρίαν γῆς καὶ θαλάσσης, Νομαντίαν δὲ σμικράν τε καὶ ὀλιγάνθρωπον, οὔπω τι Ῥωμαίων περὶ αὐτῆς ἐγνωκότων, αὐτός, εἴτε συμφέρειν Ῥωμαίοις ἡγούμενος, εἴτε ἄκρος ὢν ὀργὴν καὶ φιλόνεικος ἐς τὰ λαμβανόμενα, εἴθ᾽ ὡς ἔνιοι νομίζουσι, τὴν δόξαν ἡγούμενος διώνυμον ἐπὶ τοῖς μεγάλοις γίγνεσθαι κακοῖς: καλοῦσι γοῦν αὐτὸν οἱ Ῥωμαῖοι μέχρι νῦν, ἀπὸ τῶν συμφορῶν ἃς ἐπέθηκε ταῖς πόλεσιν, Ἀφρικανόν τε καὶ Νομαντῖνον. τότε δὲ τὴν γῆν τὴν Νομαντίνων τοῖς ἐγγὺς οἰκοῦσι διελών, καὶ ταῖς ἄλλαις πόλεσι χρηματίσας, καὶ εἴ τι ἦν ὕποπτον, ἐπιπλήξας τε καὶ ζημιώσας χρήμασιν, ἀπέπλευσεν ἐπ᾽ οἴκου.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Horace White
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[95] The Numantines, being oppressed by hunger, sent five men to Scipio to ask whether he would treat them with moderation if they would surrender. Their leader, Avarus, discoursed much about the prestige and bravery of the Numantines, and said that even now they had done no wrong, but had fallen into their present misery for the sake of their wives and children, and for the freedom of their country. „Wherefore, O Scipio,“ he said, „it is worthy of you, as a man renowned for virtue, to spare a brave and honorable race and to extend to us terms dictated by humanity, which we shall be able to bear, now that we have at last experienced a change of fortune. It rests not with us but with you whether you receive the surrender of our city on fair terms, or allow it to perish in a last struggle.“ When Avarus had thus spoken, Scipio (who knew from prisoners the state of affairs inside) said merely that they must surrender their arms and place themselves and their city in his hands. When this answer was made known, the Numantines, who were previously savage in temper because of their absolute freedom and quite unaccustomed to obey the orders of others, and were now wilder than ever and beside themselves by reason of their hardships, slew Avarus and the five ambassadors who had accompanied him, as bearers of evil tidings, and perhaps thinking that they had made private terms for themselves with Scipio.
[96] Soon after this, all their eatables being consumed, having neither grain, nor flocks, nor grass, they began, as is frequently necessary in wars, to lick boiled hides. When these also failed, they boiled and ate the bodies of human beings, first of those who had died a natural death, chopping them in small bits for cooking. Afterwards being nauseated by the flesh of the sick, the stronger laid violent hands upon the weaker. No form of misery was absent. They were rendered savage in mind by their food, and their bodies were reduced to the semblance of wild beasts by famine, plague, long hair, and neglect. In this condition they surrendered themselves to Scipio. He commanded them the same day to bring their arms to a place designated by him, and on the following day to assemble at another place. But they put off the day, declaring that many of them still clung to liberty and desired to take their own lives. Wherefore they asked for a day to arrange for death.
[…] Many, directly after the surrender, killed themselves in whatever way they chose, some in one way and some in another. The remainder congregated on the third day at the appointed place, a strange and shocking spectacle. Their bodies were foul, their hair and nails long, and they were smeared with dirt. They smelt most horribly, and the clothes they wore were likewise squalid and emitted an equally foul odor. For these reasons they appeared pitiable even to their enemies. At the same time there was something fearful to the beholders in the expression of their eyes–an expression of anger, grief, toil, and the consciousness of having eaten human flesh.
[98] Having reserved fifty of them for his triumph, Scipio sold the rest and razed the city to the ground. So this Roman general overthrew two most powerful cities, — Carthage, by decree of the Senate, on account of its greatness, its power, and its advantages by land and sea; Numantia, small and with a sparse population, the Romans knowing nothing about the transaction as yet. He destroyed the latter either because he thought that it would be for the advantage of the Romans, or because he was in a violent rage against the captives, or, as some think, in order to acquire the glory of two surnames from two great calamities. At any rate, the Romans to this day call him Africanus and Numantinus from the ruin he brought upon those two places. Having divided the territory of the Numantines among their near neighbors and transacted certain business in the other cities, threatening or fining any whom he suspected, he sailed for home.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:

1) Wie ist die Stelle in den historischen Kontext einzuordnen?

2) Was machte den Kampf gegen die Hispanier für die Römer so schwierig?

3) Welche Auswirkungen hatte das Ende der Auseinandersetzungen in Hispanien für Rom?

Kommentar:

Die Römer waren bereits im Zweiten Punischen Krieg auf die iberischen Verbündeten der Karthager gestoßen. Nach der Niederlage Karthagos und der Übernahme der karthagischen Territorien im Süden und Osten der iberischen Halbinsel verwickelten sich die Römer immer häufiger in Kämpfe mit den keltiberischen Stämmen. Lange schwankte das Kriegsglück hin und her. Unter dem Anführer Viriathus gelang es den Lusitanern, einem im äußersten Westen beheimateten Volksstamm, die Römer in mehreren Schlachten zu schlagen und ihrem Heerführer Fabius Maximus Servillianus einen demütigenden Friedensvertrag abzuringen, der jedoch bald darauf in Rom auf Ablehnung stieß. Besondere Schwierigkeiten bereitete den Römern einerseits die ungewöhnliche Guerillakampfweise, andererseits die effektive Bewaffnung der Gegner. Bekanntermaßen übernahmen sie unter anderem deren Schwerter als gladii hispanienses als Standardausrüstung der Legionäre. Auch das Gelände wussten die Keltiberer häufig zu ihrem Vorteil einzusetzen. Letztlich konnte der Widerstand des Viriathus nur durch ein erfolgreiches Attentat auf ihn gebrochen werden. Der Kampf um Hispanien war hingegen noch lange nicht beendet. Das hartnäckigste und stärkste Widerstandsnest, das Oppidum Numantia im heutigen Nordspanien, obwohl nach antiken Maßstäben keine überaus mächtige Stadt, hatte bisher allen Angriffen standgehalten und ihren Beitrag zu mehreren römischen Niederlagen geleistet. So kam es, dass der sogenannte jüngere Scipio, Enkel des Siegers von Zama, mit einem starken Heer zur Eroberung der Stadt entsandt wurde. Nach Appians Angaben zählten seine Truppen inklusive zahlreicher ortsansässiger Verbündeter etwa 60.000 Mann, während den Verteidigern nur etwa 8000 zur Verfügung standen. Angesichts dieser Zahlenverhältnisse ist Appians Notiz, Scipio habe sich trotz der Überlegenheit auf eine Belagerung beschränkt, weil er zu viel Respekt vor den kämpferischen Fähigkeiten der Numantiner in der Feldschlacht hatte, kein Glauben zu schenken. Viel eher zogen sich die Numantiner von sich aus vor dem überlegenen Heer in den Schutz ihrer Befestigungen zurück. Sie hofften auf Hilfe anderer Stämme von außen. Offenbar war ihre Hoffnung begründet, denn Scipio ließ nicht nur als erster Feldherr überhaupt eine Circumvallation errichten, also eine komplette Ringwallanlage um die gesamte Stadt. Zusätzlich ließ er seine Männer wie später Caesar vor Alesia einen zweiten, nach außen gerichteten Verteidigungsring aufbauen, um einem Entsatzangriff begegnen zu können. Auf diese Weise vorbereitet begann die grausame etwa einjährige Belagerung, während der kein einziger Sturmangriff unternommen wurde. Stattdessen wurden die Bewohner ausgehungert, bis es zu Fällen von Kannibalismus kam. Schließlich gaben die restlichen Verteidiger im Jahre 133 auf. Viele richteten sich selbst, um der Gefangenschaft zu entgehen. Der Rest wurde entsprechend römischer Gepflogenheit als Sklaven verkauft, die Stadt niedergebrannt, die Wallanlagen geschleift. Damit war die Zeit des großangelegten Widerstands gegen die römische Herrschaft in Hispanien vorbei, auch wenn es noch bis in die frühe Kaiserzeit dauern sollte, bis tatsächlich Ruhe in den Provinzen einkehrte. Scipio hatte sich einen Namen als Vernichter von Städten gemacht. Seine „Ehrennamen“ lauteten fortan Africanus (für die Zerstörung Karthagos 146) und Numanticus. Rom war mit diesen Ereignissen einen ständigen Kriegsherd losgeworden und hatte nun die Hände frei für Operationen in anderen Himmelsrichtungen des aufsteigenden Imperiums.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die Unterwerfung Italiens/ Das Ausgreifen nach Westen“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Römischen Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Die Zerstörung Karthagos

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Appian
Lizenz: CC-BY-NC-SA

App. Lib. XIX, 129-132 – Original

[129] ἄλλη δ᾽ ἦν ἐκ τοῦδε ὄψις ἑτέρων κακῶν, τοῦ μὲν πυρὸς ἐπιφλέγοντος πάντα καὶ καταφέροντος, τῶν δε ἀνδρῶν τὰ οἰκοδομηματα οὐ διαιρούντων ἐς ὀλίγον, ἀλλ᾽ ἀθρόα βιαζομένων ἀνατρέπειν. ὅ τε γὰρ κτύπος ἐκ τοῦδε πολὺ πλείων ἐγίγνετο, καὶ μετὰ τῶν λίθων ἐξέπιπτον ἐς τὸ μέσον ἀθρόοι νεκροί. ζῶντές τε ἕτεροι, πρεσβῦται μάλιστα καὶ παιδία καὶ γύναια, ὅσα τοῖς μυχοῖς τῶν οἰκιῶν ἐκέκρυπτο, οἱ μὲν καὶ τραύματα φέροντες οἱ δ᾽ ἡμίφλεκτοι, φωνὰς ἀηδεῖς ἀφιέντες. ἕτεροι δ᾽, ὡς ἀπὸ τοσοῦδε ὕψους μετὰ λίθων καὶ ξύλων καὶ πυρὸς ὠθούμενοι καὶ καταπίπτοντες, ἐς πολλὰ σχήματα κακῶν διεσπῶντο ῥηγνύμενοί τε καὶ κατασπασσόμενοι. καὶ οὐδ᾽ ἐς τέλος αὐτοῖς ταῦτα ἀπέχρη: λιθολόγοι γὰρ ὅσοι πελέκεσι καὶ ἀξίναις καὶ κοντοῖς τὰ πίπτοντα μετέβαλλόν τε καὶ ὡδοποίουν τοῖς διαθέουσιν, οἱ μὲν τοῖς πελέκεσι καὶ ταῖς ἀξίναις, οἱ δὲ ταῖς χηλαῖς τῶν κοντῶν, τούς τε νεκροὺς καὶ τοὺς ἔτι ζῶντας ἐς τὰ τῆς γῆς κοῖλα μετέβαλλον ὡς ξύλα καὶ λίθους ἐπισύροντες ἢ ἀνατρέποντες τῷ σιδήρῳ, ἦν τε ἄνθρωπος ἀναπλήρωμα βόθρου. μεταβαλλόμενοι δ᾽ οἱ μὲν ἐς κεφαλὰς ἐφέροντο, καὶ τὰ σκέλη σφῶν ὑπερίσχοντα τῆς γῆς ἤσπαιρον ἐπὶ πλεῖστον: οἱ δ᾽ ἐς μὲν τοὺς πόδας ἔπιπτον κάτω, καὶ ταῖς κεφαλαῖς ὑπερεῖχον ὑπὲρ τὸ ἔδαφος, ἵπποι δ᾽ αὐτοὺς διαθέοντες ἐς τὰς ὄψεις ἢ τὸν ἐγκέφαλον ἐκόλαπτον, οὐχ ἑκόντων τῶν ἐποχουμένων ἀλλ᾽ ὑπὸ σπουδῆς, ἐπεὶ οὐδ᾽ οἱ λιθολόγοι ταῦτ᾽ ἔδρων ἑκόντες: ἀλλ᾽ ὁ τοῦ πολέμου πόνος καὶ ἡ δόξα τῆς νίκης ἐγγὺς καὶ ἡ τοῦ στρατοῦ σπουδή, καὶ κήρυκες ὁμοῦ καὶ σαλπικταὶ πάντα θορυβοῦντες, χιλίαρχοί τε καὶ λοχαγοὶ μετὰ τῶν τάξεων ἐναλλασσόμενοι καὶ διαθέοντες, ἔνθους ἅπαντας ἐποίουν καὶ ἀμελεῖς τῶν ὁρωμένων ὑπὸ σπουδῆς.
[130] καὶ ταῦτα πονουμένων ἐδαπανήθησαν ἓξ ἡμέραι τε καὶ νύκτες, τῆς μὲν στρατιᾶς ἐναλλασσομένης, ἵνα μὴ κάμοιεν ὑπ᾽ ἀγρυπνίας καὶ κόπου καὶ φόνου καὶ ὄψεως ἀηδοῦς, Σκιπίωνος δ᾽ ἀπαύστως ἐφεστῶτος ἢ διαθέοντος ἀύπνου, καὶ σῖτον οὕτως ἐπὶ τῶν ἔργων αἱρουμένου, μέχρι κάμνων καὶ παρειμένος ἐκαθέζετο ἐφ᾽ ὑψηλοῦ, τὰ γιγνόμενα ἐφορῶν. πολλῶν δ᾽ ἔτι πορθουμένων, καὶ τοῦ κακοῦ μακροτάτου δοκοῦντος ἔσεσθαι, προσέφυγον ἐβδόμης ἡμέρας αὐτῷ τινες ἐστεμμένοι στέμματα Ἀσκληπίεια: τόδε γὰρ ἦν τὸ ἱερὸν ἐν ἀκροπόλει μάλιστα τῶν ἄλλων ἐπιφανὲς καὶ πλούσιον, ὅθεν οἵδε τὰς ἱκετηρίας λαβόντες ἐδέοντο τοῦ Σκιπίωνος περὶ μόνης συνθέσθαι σωτηρίας τοῖς ἐθέλουσιν ἐπὶ τῷδε τῆς Βύρσης ἐξιέναι, ὁ δὲ ἐδίδου, χωρὶς αὐτομόλων. καὶ ἐξῄεσαν αὐτικα μυριάδες πέντε ἀνδρῶν ἅμα καὶ γυναικῶν, ἀνοιχθέντος αὐτοῖς στενοῦ διατειχίσματος. καὶ οὗτοι μὲν ἐφυλάσσοντο, ὅσοι δ᾽ αὐτόμολοι Ῥωμαίων ἦσαν, ἀμφὶ τοὺς ἐνακοσίους μάλιστα, ἀπογνόντες αὑτῶν ἐς τὸ Ἀσκληπιεῖον ἀνέδραμον μετ᾽ Ἀσδρούβα καὶ τῆς γυναικὸς τῆς Ἀσδρούβα καὶ δύο παίδων ἀρρένων. ὅθεν εὐμαρῶς ἀεὶ ἐμάχοντο, καίπερ ὄντες ὀλίγοι, διὰ τὸ ὕψος τοῦ τεμένους καὶ τὸ ἀπόκρημνον, ἐς ὃ καὶ παρὰ τὴν εἰρήνην διὰ βαθρῶν ἑξήκοντα ἀνέβαινον. ὡς δὲ ὅ τε λιμὸς αὐτοὺς καθῄρει καὶ ἡ ἀγρυπνία καὶ ὁ φόβος καὶ ὁ πόνος, τοῦ κακοῦ προσπελάζοντος, τὸ μὲν τέμενος ἐξέλιπον, ἐς δὲ τὸν νεὼν αὐτοῦ καὶ τὸ τέγος ἀνέτρεχον.
[132] ὧδε μέν φασι τὴν Ἀσδρούβα γυναῖκα, ὡς αὐτὸν ἐχρῆν Ἀσδρούβαν, εἰποῦσαν ἀποθανεῖν: ὁ δὲ Σκιπίων πόλιν ὁρῶν ἑπτακοσίοις ἔτεσιν ἀνθήσασαν ἀπὸ τοῦ συνοικισμοῦ, καὶ γῆς τοσῆσδε καὶ νήσων καὶ θαλάσσης ἐπάρξασαν, ὅπλων τε καὶ νεῶν καὶ ἐλεφάντων καὶ χρημάτων εὐπορήσασαν ἴσα ταῖς ἀρχαῖς ταῖς μεγίσταις, τόλμῃ δὲ καὶ προθυμίᾳ πολὺ διασχοῦσαν, ἥ γε καὶ ναῦς καὶ ὅπλα πάντα περιῃρημένη τρισὶν ὅμως ἔτεσιν ἀντέσχε πολέμῳ τοσῷδε καὶ λιμῷ, τότε ἄρδην τελευτῶσαν ἐς πανωλεθρίαν ἐσχάτην, λέγεται μὲν δακρῦσαι καὶ φανερὸς γενέσθαι κλαίων ὑπὲρ πολεμίων, ἐπὶ πολὺ δ᾽ ἔννους ἐφ᾽ ἑαυτοῦ γενόμενός τε, καὶ συνιδὼν ὅτι καὶ πόλεις καὶ ἔθνη καὶ ἀρχὰς ἁπάσας δεῖ μεταβαλεῖν ὥσπερ ἀνθρώπους δαίμονα, καὶ τοῦτ᾽ ἔπαθε μὲν Ἴλιον, εὐτυχής ποτε πόλις, ἔπαθε δὲ ἡ Ἀσσυρίων καὶ Μήδων καὶ Περσῶν ἐπ᾽ ἐκείνοις ἀρχὴ μεγίστη γενομένη, καὶ ἡ μάλιστα ἔναγχος ἐκλάμψασα ἡ Μακεδόνων, εἴτε ἑκὼν εἴτε προφυγόντος αὐτὸν τοῦδε τοῦ ἔπους, “ἔσσεται ἦμαρ ὅταν ποτ᾽ ὀλώλῃ Ἴλιος ἱρὴ καὶ Πρίαμος καὶ λαὸς ἐϋμμελίω Πριάμοιο.”
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Horace White
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[129] Then came new scenes of horror. As the fire spread and carried everything down, the soldiers did not wait to destroy the buildings little by little, but all in a heap. So the crashing grew louder, and many corpses fell with the stones into the midst. Others were seen still living, especially old men, women, and young children who had hidden in the inmost nooks of the houses, some of them wounded, some more or less burned, and uttering piteous cries. Still others, thrust out and falling from such a height with the stones, timbers, and fire, were torn asunder in all shapes of horror, crushed and mangled. Nor was this the end of their miseries, for the street cleaners, who were removing the rubbish with axes, mattocks, and forks, and making the roads passable, tossed with these instruments the dead and the living together into holes in the ground, dragging them along like sticks and stones and turning them over with their iron tools. Trenches were filled with men. Some who were thrown in head foremost, with their legs sticking out of the ground, writhed a long time. Others fell with their feet downward and their heads above ground. Horses ran over them, crushing their faces and skulls, not purposely on the part of the riders, but in their headlong haste. Nor did the street cleaners do these things on purpose; but the tug of war, the glory of approaching victory, the rush of the soldiery, the orders of the officers, the blast of the trumpets, tribunes and centurions marching their cohorts hither and thither — all together made everybody frantic and heedless of the spectacles under their eyes.
[130] Six days and nights were consumed in this kind of fighting, the soldiers being changed so that they might not be worn out with toil, slaughter, want of sleep, and these horrid sights. Scipio alone toiled without rest, hurrying here and there, without sleep, taking food while he was at work, until, utterly fatigued and relaxed, he sat down on a high place where he could overlook the work. Much remained to be ravaged, and it seemed likely that the carnage would be of longer duration, but on the seventh day some suppliants presented themselves to Scipio bearing the sacred garlands of Æsculapius, whose temple was much the richest and most renowned of all in the citadel. These, taking olive branches from the temple, besought Scipio that he would spare the lives of all who might wish to depart from Byrsa. This he granted to all except the deserters. Forth-with there came out 50,000 men and women together, a narrow gate in the wall being opened, and a guard furnished for them. The Roman deserters, about 900 in number, despairing of their lives, betook themselves to the temple of Æsculapius with Hasdrubal and his wife and their two boys. Here they might have defended themselves a long time although they were few in number, on account of the height and rocky nature of the place, which in time of peace was reached by an ascent of sixty steps. But, finally, overcome by hunger, want of sleep, fear, toil, and approaching dissolution, they abandoned the enclosures of the temple and fled to the shrine and roof.
[…] [132] Scipio, beholding this city, which had flourished 700 years from its foundation and had ruled over so many lands, islands, and seas, rich with arms and fleets, elephants and money, equal to the mightiest monarchies but far surpassing them in bravery and high spirit (since without ships or arms, and in the face of famine, it had sustained continuous war for three years), now come to its end in total destruction — Scipio, beholding this spectacle, is said to have shed tears and publicly lamented the fortune of the enemy. After meditating by himself a long time and reflecting on the rise and fall of cities, nations, and empires, as well as of individuals, upon the fate of Troy, that once proud city, upon that of the Assyrians, the Medes, and the Persians, greatest of all, and later the splendid Macedonian empire, either voluntarily or otherwise the words of the poet escaped his lips: ““The day shall come in which our sacred Troy and Priam, and the people over whom
Spear-bearing Priam rules, shall perish all.“”
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:

1) Welche Vorgeschichte zur Einnahme Karthagos gab es?

2) Welchem Zweck diente die Vernichtung der gesamten Stadt?

3) Wie ist Scipios Reaktion zu erklären?

Kommentar:

Das Ende des Zweiten Punischen Krieges brachte ein Ende der karthagischen Großmachtstellung mit sich. Die von den Römern aufgezwungenen Friedensbedingungen waren hart, unter anderem mussten die gesamte Kriegsflotte und alle Elefanten abgegeben werden. Zudem mussten immense Reparationen geleistet und durften außerhalb Afrikas keine Soldaten mehr angeworben werden. Die folgenreichste Bestimmung aber war das Verbot, innerhalb Afrikas Krieg zu führen, es sei denn zur Verteidigung. Dieses juristische Schlupfloch nutzte Massinissa, der König Numidiens – der am Ende des Krieges von der karthagischen auf die römische Seite gewechselt war – um eine rücksichtslose Expansionspolitik auf Kosten seiner ehemaligen Verbündeten zu betreiben. Die Karthager beschwerten sich mehrfach in Rom über die Übergriffe und die Landnahme Massinissas, der Senat entschied jedoch stets zugunsten des Numiders oder enthielt sich einer Entscheidung. Da den Karthagern die Führung eines Angriffskrieges verboten war, befanden sie sich in einem Dilemma. Als sie beschlossen, sich zu verteidigen, ohne vorher Rom zu konsultieren, sah die Kriegspartei, deren berühmtestes Mitglied Cato der Ältere (bekannt durch den Ausspruch: Ceterum censeo Carthaginem esse delendam) war, ihre Chance gekommen und rief zur Vernichtung des karthagischen Staates auf. Nicht zuletzt aufgrund der Redekunst Catos, der noch einmal den metus Punicus, die Furcht vor den Karthagern, beschwor, wurde dem Antrag stattgegeben. Der mit eifriger Unterstützung Massinissas unter dem Kommando beider Konsuln im Jahre 151 v. Chr. begonnene Feldzug verlief jedoch lange nicht wie von den Römern geplant. Obwohl die Karthager der Aufforderung, sich zu ergeben und alle Waffen auszuliefern, zuerst sogar gefolgt waren, gingen die römischen Anführer mit ihrer Forderung zu weit, die Karthager mögen die Stadt und ihr Reich aufgeben und fortan ein ländliches Leben führen. Die Erfüllung hätte den Karthagern alles genommen und sie zudem völlig schutzlos gegenüber numidischen Angriffen zurückgelassen. Sie zogen sich also wieder in den Schutz der Wälle zurück und nahmen die Waffenproduktion auf. Den Römern gelang es nicht, die Stadt komplett einzuschließen. Erst ein Wechsel an der Führungsspitze brachte den erhofften Erfolg. Scipio Aemilianus, für die Zerstörung Karthagos später mit den Beinamen „Africanus“ bedacht, gelang es, die große Stadt einzukesseln und schließlich in die Befestigungen einzudringen. Daraufhin begann eine sechstägige, von gewaltigen Gemetzeln geprägte Plünderung, der ein Großteil der phönizisch-karthagischen Kulturgegenstände und Architektur zum Opfer fiel. Möglicherweise gingen im Zuge dessen auch die Archivbestände mit sämtlicher punischer Literatur verloren, was das Fehlen karthagischer Schriftquellen erklären würde. Einzig das Werk eines gewissen Mago über Landwirtschaft wurde für nützlich befunden und gerettet. Wie von Cato gefordert, wurde die Stadt dem Erdboden gleich gemacht. Heute sind lediglich auf der Byrsa, dem Stadtberg, sowie an der Küste einige wenige Reste punischer Bebauung archäologisch nachgewiesen.

Hauptgrund für die Zerstörung der Stadt ist wohl vor allem der schon angesprochene metus Punicus, von dem die Römer sich befreien wollten. Der größte und gefährlichste Feind in der Geschichte der Stadt war für alle Zeiten besiegt und Rom konnte sich auf neue Eroberungen und neue Feinde konzentrieren. Daneben spielte vielleicht auch politischer Druck vonseiten der Numider eine Rolle, die sich von der Unterstützung Roms große Teile des ehedem karthagischen Territoriums versprachen. Die von Appian überlieferte emotionale Reaktion Scipios beruht wahrscheinlich eher auf künstlerischer Freiheit als auf Augenzeugenberichten, dennoch mag der Feldherr angesichts der brennenden Stadt des Erzfeindes und des erfolgreichen Endes des Krieges sentimental geworden sein. Nicht zuletzt erwartete ihn in der Heimat ein grandioser Triumph als Bezwinger Karthagos und Befreier aller Römer vom metus Punicus.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die Unterwerfung Italiens/ Das Ausgreifen nach Westen“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Römischen Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Die Folgen der Schlacht von Cannae

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Polybios
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. III, 118,1-9 – Original:

Βραβευθείσης δὲ τῆς μάχης τὸν προειρημένον τρόπον, ἀκόλουθον εἰλήφει τὰ ὅλα κρίσιν τοῖς ὑπ᾽ ἀμφοτέρων προσδοκωμένοις. [2] Καρχηδόνιοι μὲν γὰρ διὰ τῆς πράξεως ταύτης παραχρῆμα τῆς μὲν λοιπῆς παραλίας σχεδὸν πάσης ἦσαν ἐγκρατεῖς: [3] Ταραντῖνοί τε γὰρ εὐθέως ἐνεχείριζον αὑτούς, Ἀργυριππανοὶ δὲ καὶ Καπυανῶν τινες ἐκάλουν τὸν Ἀννίβαν, οἱ δὲ λοιποὶ πάντες ἀπέβλεπον ἤδη τότε πρὸς Καρχηδονίους: [4] μεγάλας δ᾽ εἶχον ἐλπίδας ἐξ ἐφόδου καὶ τῆς Ῥώμης αὐτῆς ἔσεσθαι κύριοι: [5] Ῥωμαῖοί γε μὴν τὴν Ἰταλιωτῶν δυναστείαν παραχρῆμα διὰ τὴν ἧτταν ἀπεγνώκεισαν, ἐν μεγάλοις δὲ φόβοις καὶ κινδύνοις ἦσαν περί τε σφῶν αὐτῶν καὶ περὶ τοῦ τῆς πατρίδος ἐδάφους, ὅσον οὔπω προσδοκῶντες ἥξειν αὐτὸν τὸν Ἀννίβαν. [6] καὶ γὰρ ὥσπερ ἐπιμετρούσης καὶ συνεπαγωνιζομένης τοῖς γεγονόσι τῆς τύχης, συνέβη μετ᾽ ὀλίγας ἡμέρας, τοῦ φόβου κατέχοντος τὴν πόλιν, καὶ τὸν εἰς τὴν Γαλατίαν στρατηγὸν ἀποσταλέντ᾽ εἰς ἐνέδραν ἐμπεσόντα παραδόξως ἄρδην ὑπὸ τῶν Κελτῶν διαφθαρῆναι μετὰ τῆς δυνάμεως. [7] οὐ μὴν ἥ γε σύγκλητος οὐδὲν ἀπέλειπε τῶν ἐνδεχομένων, ἀλλὰ παρεκάλει μὲν τοὺς πολλούς, ἠσφαλίζετο δὲ τὰ κατὰ τὴν πόλιν, ἐβουλεύετο δὲ περὶ τῶν ἐνεστώτων ἀνδρωδῶς. τοῦτο δ᾽ ἐγένετο φανερὸν ἐκ τῶν μετὰ ταῦτα συμβάντων: [8] ὁμολογουμένως γὰρ Ῥωμαίων ἡττηθέντων τότε καὶ παραχωρησάντων τῆς ἐν τοῖς ὅπλοις ἀρετῆς, [9] τῇ τοῦ πολιτεύματος ἰδιότητι καὶ τῷ βουλεύεσθαι καλῶς οὐ μόνον ἀνεκτήσαντο τὴν τῆς Ἰταλίας δυναστείαν, νικήσαντες μετὰ ταῦτα Καρχηδονίους, ἀλλὰ καὶ τῆς οἰκουμένης ἁπάσης ἐγκρατεῖς ἐγένοντο μετ᾽ ὀλίγους χρόνους.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Evelyn S. Shuckburgh
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

The result of this battle, such as I have described it, had the consequences which both sides expected. For the Carthaginians by their victory were thenceforth masters of nearly the whole of the Italian coast which is called Magna Graecia. Thus the Tarentines immediately submitted; and the Arpani and some of the Campanian states invited Hannibal to come to them; and the rest were with one consent turning their eyes to the Carthaginians: who, accordingly, began now to have high hopes of being able to carry even Rome itself by assault. On their side the Romans, after this disaster, despaired of retaining their supremacy over the Italians, and were in the greatest alarm, believing their own lives and the existence of their city to be in danger, and every moment expecting that Hannibal would be upon them. For, as though Fortune were in league with the disasters that had already befallen them to fill up the measure of their ruin, it happened that only a few days afterwards, while the city was still in this panic, the Praetor who had been sent to Gaul fell unexpectedly into an ambush and perished, and his army was utterly annihilated by the Celts. In spite of all, however, the Senate left no means untried to save the State. It exhorted the people to fresh exertions, strengthened the city with guards, and deliberated on the crisis in a brave and manly spirit. And subsequent events made this manifest. For though the Romans were on that occasion indisputably beaten in the field, and had lost reputation for military prowess; by the peculiar excellence of their political constitution, and the prudence of their counsels, they not only recovered their supremacy over Italy, by eventually conquering the Carthaginians, but before very long became masters of the whole world.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:

1) Welche Folgen hatte der Ausgang der Schlacht für die Römer?

2) Wie stehen andere Quellen dazu?

3) Warum brachte Cannae nicht die Entscheidung im Krieg?

Kommentar:

Noch heute gilt die Schlacht von Cannae 216 v. Chr. als Musterbeispiel einer Umfassungsschlacht („Cannae-Manöver“) und gehört standardmäßig zum Lehrinhalt militärischer Akademien weltweit. Mit etwa 50-60.000 Gefallenen ist sie die größte Niederlage, die das Römische Reich in seiner langen Geschichte jemals hinnehmen musste. Eine Entscheidungsschlacht war sie jedoch nicht, denn der Zweite Punische Krieg dauerte weitere sechzehn Jahre an. Die Hoffnungen Hannibals, das römische Bundesgenossensystem würde nach den drei großen Niederlagen (an der Trebia, am Trasimenischen See, bei Cannae) wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen, erfüllten sich nicht. Lediglich einige süditalische Verbündete fielen zu den Karthagern ab. Nie wieder sollten die Kräfteverhältnisse in diesem Krieg für die Römer so ungünstig sein wie kurz nach der Schlacht. Hinzu kam der Abschluss eines Bündnisvertrages zwischen Karthago und dem Makedonenkönig Philipp V. Dennoch blieb ein Großteil der Bundesgenossen, insbesondere die eng an Rom gebundenen Latiner, der römischen Sache treu. Somit blieb auch die zahlenmäßige Überlegenheit bei Rom. Insofern ist dem von anderen antiken Autoren überlieferten berühmten Ausspruch Maharbals, eines Reiterführers Hannibals, dieser wisse zwar zu siegen, aber nicht, den Sieg zu nutzen, kaum zuzustimmen. Nach Livius und einigen anderen Autoren habe sein Untergebener Hannibal aufgefordert, unmittelbar nach der Schlacht direkt auf Rom zu ziehen und die Stadt einzunehmen. Weder war aber Hannibals Armee infolge der Erschöpfung und der zahlreichen Verwundeten für solch einen Coup bereit, noch war Rom so leicht einzunehmen, wie Maharbal offensichtlich glaubte. Die Stadt besaß einen starken Mauerring, der ohne geeignetes Belagerungsgerät nicht durchbrochen werden konnte, zudem war die Mannstärke der Römer und ihrer Bundesgenossen immer noch sehr viel höher als die der Truppen Hannibals. Bei Bedarf hätte man in kürzester Zeit mehrere Legionen zur Besetzung der Verteidigungsanlagen ausheben können. Zu dieser Einsicht gelangte wohl auch der karthagische Feldherr, von einem (gescheiterten) Marsch auf Rom berichten die Quellen erst fünf Jahre später. Möglicherweise setzte Hannibal eher auf eine Verhandlungslösung, wie es nach großen Siegen durchaus üblich war. Anders als Alexander war ihm wohl nicht daran gelegen, seinen Gegner zu vernichten, sondern zu einem Friedensschluss zu zwingen. Die Unnachgiebigkeit der Römer ließ jedoch eine solche Lösung des Konflikts nicht zu, sodass der Krieg so lange weiterging, bis sie ihrerseits die Karthager in der Schlacht von Zama 202 v. Chr. bezwungen hatten. Der Mythos Cannae schlug sich unter anderem in der Entstehung des geflügelten Wortes „Hannibal ad portas“ nieder, in dem die Existenzangst der Römer nach der Schlacht zum Ausdruck kam. Neben dem sog. „Keltensturm“ gehört die Niederlage bei Cannae zu den großen Traumata des alten Rom.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die Unterwerfung Italiens/ Das Ausgreifen nach Westen“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Römischen Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Der Pyrrhische Krieg

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Plutarch
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Pyrrh. 21, 5-10 – Original

[5] ἐκ τούτου μάχης ἄλλης τῶν πραγμάτων αὐτῷ δεομένων ἀναλαβὼν τὴν στρατιὰν ἐχώρει, καὶ περὶ Ἄσκλον πόλιν τοῖς Ῥωμαίοις συνάψας καὶ βιαζόμενος πρὸς χωρία δύσιππα καὶ ποταμὸν ὑλώδη καὶ τραχύν, ἔφοδον τῶν θηρίων οὐ λαβόντων ὥστε προσμῖξαι τῇ φάλαγγι, τραυμάτων πολλῶν γενομένων καὶ νεκρῶν πεσόντων, τότε μὲν διεκρίθη μέχρι νυκτὸς ἀγωνισάμενος. [7] χρόνῳ δὲ πολλῷ λέγεται μὲν ἀρχὴ τροπῆς κατ᾽ αὐτὸν γενέσθαι τὸν Πύρρον ἐπερείσαντα τοῖς ἀντιτεταγμένοις, τὸ δὲ πλεῖστον ἀλκῇ καὶ βίᾳ τῶν ἐλεφάντων κατειργάσατο, χρήσασθαι τῇ ἀρετῇ πρὸς τὴν μάχην τῶν Ῥωμαίων μὴ δυναμένων, ἀλλ᾽ οἷον ἐφόδῳ κύματος ἢ σεισμοῦ κατερείποντος οἰομένων δεῖν ἐξίστασθαι, μηδὲ ὑπομένειν ἀπράκτους ἀποθνῄσκειν, ἐν τῷ μηδὲν ὠφελεῖν πάντα πάσχοντας τὰ χαλεπώτατα. [6] τῇ δ̓ ὑστεραίᾳ στρατηγῶν δι᾽ ὁμαλοῦ τὴν μάχην θέσθαι καὶ τοὺς ἐλέφαντας ἐν τοῖς ὅπλοις γενέσθαι τῶν πολεμίων, προέλαβε τὰς δυσχωρίας φυλακῇ, καὶ πολλὰ καταμίξας ἀκοντίσματα καὶ τοξεύματα τοῖς θηρίοις ἐπῆγε μετὰ ῥώμης καὶ βίας πυκνὴν καὶ συντεταγμένην τὴν δύναμιν. οἱ δὲ Ῥωμαῖοι τὰς διακλίσεις καὶ τὰς ἀντιπαραγωγὰς τὰς πρότερον οὐκ ἔχοντες, ἐξ ἐπιπέδου συνεφέροντο κατὰ στόμα: καὶ σπεύδοντες ὤσασθαι τοὺς ὁπλίτας πρὶν ἐπιβῆναι τὰ θηρία, δεινοὺς περὶ τὰς σαρίσας τῶν ξιφῶν ἀγῶνας εἶχον, ἀφειδοῦντες ἑαυτῶν καὶ τὸ τρῶσαι καὶ καταβαλεῖν ὁρῶντες, τὸ δὲ παθεῖν εἰς οὐδὲν τιθέμενοι, [8] τῆς δὲ φυγῆς οὐ μακρᾶς εἰς τὸ στρατόπεδον γενομένης ἑξακισχιλίους ἀποθανεῖν φησι τῶν Ῥωμαίων Ἱερώνυμος, τῶν δὲ περὶ Πύρρον ἐν τοῖς βασιλικοῖς ὑπομνήμασιν ἀνενεχθῆναι τρισχιλίους πεντακοσίους καὶ πέντε τεθνηκότας. [9] ὁ μέντοι Διονύσιος οὔτε δύο περὶ Ἄσκλον μάχας οὔτε ὁμολογουμένην ἧτταν ἱστορεῖ γενέσθαι Ῥωμαίων, ἅπαξ δὲ μέχρι δυσμῶν ἡλίου μαχεσαμένους μόλις ἀπαλλαγῆναι, τοῦ Πύρρου τρωθέντος ὑσσῷ τὸν βραχίονα καὶ τὴν ἀποσκευὴν ἅμα Δαυνίων διαρπασάντων, ἀποθανεῖν δὲ καὶ Πύρρου καὶ Ῥωμαίων ἄνδρας ὑπὲρ μυρίους πεντακισχιλίους ἑκατέρων. διελύθησαν δὲ ἀμφότεροι: καὶ λέγεται τὸν Πύρρον εἰπεῖν πρός τινα τῶν συνηδομένων αὐτῷ, ‘ἂν ἔτι μίαν μάχην Ῥωμαίους νικήσωμεν, ἀπολούμεθα παντελῶς.’ [10] πολὺ μὲν γὰρ ἀπωλώλει μέρος ἧς ἄγων ἧκε δυνάμεως, φίλοι δὲ καὶ στρατηγοὶ πλὴν ὀλίγων ἅπαντες, μεταπέμπεσθαι δὲ οὐκ ἦσαν ἕτεροι, καὶ τοὺς αὐτόθι συμμάχους ἀμβλυτέρους ἑώρα, τοῖς δὲ Ῥωμαίοις ὥσπερ ἐκ πηγῆς οἴκοθεν ἐπιρρεούσης ἀναπληρούμενον εὐπόρως καὶ ταχὺ τὸ στρατόπεδον, καὶ ταῖς ἥτταις οὐκ ἀποβάλλοντας τὸ θαρρεῖν, ἀλλὰ καὶ ῥώμην καὶ φιλονεικίαν ὑπ᾽ ὀργῆς ἐπὶ τὸν πόλεμον προσλαμβάνοντας.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Bernadotte Perrin
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[5] Consequently, Pyrrhus found himself obliged to fight another battle, and after recuperating his army he marched to the city of Asculum, where he engaged the Romans. Here, however, he was forced into regions where his cavalry could not operate, and upon a river with swift current and wooded banks, so that his elephants could not charge and engage the enemy’s phalanx. Therefore, after many had been wounded and slain, for the time being the struggle was ended by the coming of night. [6] But on the next day, designing to fight the battle on level ground, and to bring his elephants to bear upon the ranks of the enemy, Pyrrhus occupied betimes the unfavourable parts of the field with a detachment of his troops; then he put great numbers of slingers and archers in the spaces between the elephants and led his forces to the attack in dense array and with a mighty impetus. So the Romans, having no opportunity for sidelong shifts and counter-movements, as on the previous day, were obliged to engage on level ground and front to front; and being anxious to repulse the enemy’s men-at-arms before their elephants came up, they fought fiercely with their swords against the Macedonian spears, reckless of their lives and thinking only of wounding and slaying, while caring naught for what they suffered. [7] After a long time, however, as we are told, they began to be driven back at the point where Pyrrhus himself was pressing hard upon his opponents; but the greatest havoc was wrought by the furious strength of the elephants, since the valour of the Romans was of no avail in fighting them, but they felt that they must yield before them as before an onrushing billow or a crashing earthquake, and not stand their ground only to die in vain, or suffer all that is most grievous without doing any good at all. [8] After a short flight the Romans reached their camp, with a loss of six thousand men, according to Hieronymus, who also says that on the side of Pyrrhus, according to the king’s own commentaries, thirty-five hundred and five were killed. [9] Dionysius, however, makes no mention of two battles at Asculum, nor of an admitted defeat of the Romans, but says that the two armies fought once for all until sunset and then at last separated; Pyrrhus, he says, was wounded in the arm by a javelin, and also had his baggage plundered by the Daunians; and there fell, on the side of Pyrrhus and on that of the Romans, over fifteen thousand men. The two armies separated; and we are told that Pyrrhus said to one who was congratulating him on his victory, ‘If we are victorious in one more battle with the Romans, we shall be utterly ruined.’ [10] For he had lost a great part of the forces with which he came, and all his friends and generals except a few; moreover, he had no others whom he could summon from home, and he saw that his allies in Italy were becoming indifferent, while the army of the Romans, as if from a fountain gushing forth indoors, was easily and speedily filled up again, and they did not lose courage in defeat, nay, their wrath gave them all the more vigour and determination for the war.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:

1) Wie kam der legendäre „Pyrrhussieg“ zustande?

2) Welche Folgen hatte der Ausgang des Pyrrhischen Krieges für die Kontrahenten?

3) Was kann der Leser aus dieser Stelle über den Umgang mit antiken Biografien lernen?

Kommentar:

Nach dem ersten „Pyrrhussieg“ über die Römer 280 v. Chr. beim süditalischen Heracleia trat Pyrrhos I., Hegemon von Epeiros (Epirus), in Verhandlungen mit dem Senat ein. Da seine Forderungen jedoch von den Römern rundweg abgelehnt wurden, entschied er sich, seine Position durch einen weiteren Sieg im Kampf zu verbessern. Wie in der obigen Stelle des griechischen Biografen Plutarch zu lesen, bezog sein Heer also Stellung bei Asculum in Calabria. Plutarch berichtet von zwei separaten Auseinandersetzungen an aufeinander folgenden Tagen. Trotz seines überragenden Rufs als Feldherr (angeblich soll Hannibal Pyrrhos als besten General aller Zeiten bezeichnet haben) ließ Pyrrhos seine an Kavallerie überlegene Streitmacht in Gelände abdrängen, das weder für Reiter noch für seine zwanzig Kriegselefanten geeignet war. Aus diesem Grunde endete der erste Tag der Schlacht mit einem Patt. Am darauffolgenden Morgen suchte Pyrrhos günstigeres Gelände und hieß seine Truppen anzugreifen. Besonders dank der für die Legionäre ungewohnten Kriegselefanten wurden die Römer zurückgedrängt und ergriffen die Flucht. Die meisten entkamen jedoch in ihr nahes Lager, und auch Pyrrhos‘ Truppen hatten zahlreiche Verluste zu beklagen.Weil er nun bereits die zweite Schlacht in Folge viele wichtige Männer verloren und seine Position sich durch die Siege kaum gebessert hatte, soll der König anschließend jene Worte gesprochen haben, die bis heute an seine „Pyrrhussiege“ erinnern: „Noch ein solcher Sieg gegen die Römer und wir sind verloren“.

Den Misserfolg in Italien versuchten die Epiroten danach mit ihrer Invasion Siziliens auszugleichen, die jedoch nach beachtlichen Anfangserfolgen abgebrochen werden musste, da sich Pyrrhos‘ lokale Verbündete schließlich auf einen Separatfrieden mit den herrschenden Karthagern einigten. Auf römischer Seite zeigten die beiden Niederlagen, wie stabil das Bundesgenossensystem in Krisenzeiten bereits war, das sich fünfzig Jahre später im Hannibalischen Krieg als überlebenswichtig und überlebensfähig herausstellen sollte. Trotz der Gefahr waren die Verbündeten Rom stets treu geblieben. Überdies offenbarte sich die gewaltige zahlenmäßige Überlegenheit der Römer. Pyrrhos soll ausgerufen haben: „Wie die Hydra wachsen die römischen Heere nach, wenn man sie in Stücke haut.“ Diese große Stärke der Römer sollte auch ihrem gefährlichsten Gegner, Hannibal, zum Verhängnis werden. Konsequenterweise ging die nächste Schlacht für Pyrrhos nach seiner Rückkehr von Sizilien dann auch verloren. Bei Maleventum (anlässlich des Sieges anschließend in Beneventum umbenannt) unterlag sein Heer 275 den Römern, was zum endgültigen Ende des Feldzugs führte. Nicht nur zeigten die Römer hier zum ersten Mal in ihrer Geschichte, dass sie sich einer großangelegten Invasion erwehren konnten, bald darauf beherrschten sie sogar ganz Italien einschließlich der Griechenstädte im Süden, für die Pyrrhos einst in die Schlacht gezogen war. Der große Feldherr verzettelte sich in den folgenden Jahren in zahlreiche innergriechische Auseinandersetzungen, in deren Verlauf er 272 fiel.

Der oft gescholtene Plutarch, der stets betonte, Biograf und kein Historiker zu sein, mag nicht die beste Quelle für die Bewertung geschichtlicher Ereignisse sein. Viele der niedergeschriebenen Reden von Feldherren beispielsweise sind höchstwahrscheinlich ebenso frei erfunden wie ihre häufigen Zweikämpfe gegeneinander. In seiner Bewertung des Pyrrhos fällt dessen positive Darstellung auf, obwohl er genau genommen wenig erreicht hat und als Feldherr zugegebenermaßen eher mäßig erfolgreich war. Möglicherweise lag es in der Intention Plutarchs, den Epiroten als Verteidiger des Griechentums und somit als Helden darzustellen. Dazu passt der Vergleich mit dem römischen Staatsmann Gaius Marius in der Doppelbiografie. Dies ist eine weitere Schwäche Plutarchs: Ihm ist vorzuwerfen, dass er Negatives verschweigt und Positives hervorhebt. Dies ist allerdings in antiken Schriften alles andere als eine Seltenheit, und Plutarchs Umgang mit seinen Quellen ist überdurchschnittlich kritisch. In Abschnitt acht des vorliegenden Texts gibt er mehrere Quellen an und stellt sie einander gegenüber, sodass der Leser die Möglichkeit hat, selbst zu entscheiden. Für das Leben vieler bekannter Persönlichkeiten der Antike sind seine Biografien obendrein die einzige Informationsquelle. Nicht zuletzt deswegen ist eine Lektüre der Bioi paralleloi, wie die Doppelbiografien im Original heißen, empfehlenswert.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die Unterwerfung Italiens/ Das Ausgreifen nach Westen“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Römischen Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Der 3. karthagisch-römische Vertrag (Philinosvertrag)

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Polybios
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. III, 26,1-7 – Original

τούτων δὴ τοιούτων ὑπαρχόντων, καὶ τηρουμένων τῶν συνθηκῶν ἔτι νῦν ἐν χαλκώμασι παρὰ τὸν Δία τὸν Καπετώλιον ἐν τῷ τῶν ἀγορανόμων ταμιείῳ, [2] τίς οὐκ ἂν εἰκότως θαυμάσειεν Φιλίνου τοῦ συγγραφέως, οὐ διότι ταῦτ᾽ ἠγνόει — τοῦτο μὲν γὰρ οὐ θαυμαστόν, ἐπεὶ καθ᾽ ἡμᾶς ἔτι καὶ Ῥωμαίων καὶ Καρχηδονίων οἱ πρεσβύτατοι καὶ μάλιστα δοκοῦντες περὶ τὰ κοινὰ σπουδάζειν ἠγνόουν — [3] ἀλλὰ πόθεν ἢ πῶς ἐθάρρησε γράψαι τἀναντία τούτοις, διότι Ῥωμαίοις καὶ Καρχηδονίοις ὑπάρχοιεν συνθῆκαι, καθ᾽ ἃς ἔδει Ῥωμαίους μὲν ἀπέχεσθαι Σικελίας ἁπάσης, [4] Καρχηδονίους δ᾽ Ἰταλίας, καὶ διότι ὑπερέβαινον Ῥωμαῖοι τὰς συνθήκας καὶ τοὺς ὅρκους, ἐπεὶ ἐποιήσαντο τὴν πρώτην εἰς Σικελίαν διάβασιν, μήτε γεγονότος μήθ᾽ ὑπάρχοντος παράπαν ἐγγράφου τοιούτου μηδενός. [5] ταῦτα γὰρ ἐν τῇ δευτέρᾳ λέγει βύβλῳ διαρρήδην. περὶ ὧν ἡμεῖς ἐν τῇ παρασκευῇ τῆς ἰδίας πραγματείας μνησθέντες εἰς τοῦτον ὑπερεθέμεθα τὸν καιρὸν κατὰ μέρος περὶ αὐτῶν ἐξεργάσασθαι διὰ τὸ καὶ πλείους διεψεῦσθαι τῆς ἀληθείας ἐν τούτοις, πιστεύσαντας τῇ Φιλίνου γραφῇ. [6] οὐ μὴν ἀλλ᾽ εἰ κατὰ τοῦτό τις ἐπιλαμβάνεται Ῥωμαίων περὶ τῆς εἰς Σικελίαν διαβάσεως, ὅτι καθόλου Μαμερτίνους προσέλαβον εἰς τὴν φιλίαν καὶ μετὰ ταῦτα δεομένοις ἐβοήθησαν, οἵτινες οὐ μόνον τὴν Μεσσηνίων πόλιν ἀλλὰ καὶ τὴν Ῥηγίνων παρεσπόνδησαν, εἰκότως ἂν δόξειεν δυσαρεστεῖν. [7] εἰ δὲ παρὰ τοὺς ὅρκους καὶ τὰς συνθήκας ὑπολαμβάνει τις αὐτοὺς πεποιῆσθαι τὴν διάβασιν, ἀγνοεῖ προφανῶς.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Evelyn S. Shuckburgh
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

Seeing that such treaties exist and are preserved to this day, engraved on brass in the treasury of the Aediles in the temple of Jupiter Capitolinus, the historian Philinus certainly does give us some reason to be surprised at him. Not at his ignorance of their existence: for even in our own day those Romans and Carthaginians, whose age placed them nearest to the times, and who had the reputation of taking the greatest interest in public affairs, were unaware of it. But what is surprising is, that he should have ventured on a statement exactly opposite: „That there was a treaty between Rome and Carthage, in virtue of which the Romans were bound to keep away from the whole of Sicily, the Carthaginians from the whole of Italy; and that the Romans broke the treaty and their oath when they first crossed over to Sicily.“ Whereas there does not exist, nor ever has existed, any such written compact at all. Yet this assertion he makes in so many words in his second book. I referred to this in the preface of my work, but reserved a more detailed discussion of it to this place; which was necessary, because the assertion of Philinus has misled a considerable number of people on this point. I have nothing to say if a man chooses to attack the Romans for crossing into Sicily, on the grounds of their having taken the Mamertines into alliance at all; or in having thus acted in answer to their request, after these men’s treachery to Rhegium as well as Messene: but if any one supposes that in so crossing they broke oaths or treaties, he is manifestly ignorant of the truth.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:

1) Welche Beziehungen bestanden zu jener Zeit zwischen Karthago und Rom?

2) Wodurch änderten sich die Verhältnisse der beiden Großmächte zueinander?

3) Was ist für und gegen die Historizität des Philinosvertrages anzuführen?

Kommentar:

Vor Beginn des Ersten Punischen Krieges hatten die Römer mit den Karthagern vier Vertragswerke geschlossen, die die politischen Beziehungen zwischen ihnen regelten. Besonders aufschlussreich sind die Verträge für die Veränderung der Kräfteverhältnisse zwischen den beiden Staaten und die Kriegsschuldfrage des Ersten Punischen Krieges. Im ersten Schriftstück, dessen Inhalt ausschließlich durch Polybios überliefert ist, ist noch ein deutliches Machtgefälle zugunsten Karthagos zu erkennen. Scheinbar verspürte es die Notwendigkeit, angesichts der aufstrebenden Mittelmacht Rom seine Interessensphäre abzusichern. So durften die Römer nicht über das „Schöne Vorgebirge“, wahrscheinlich Kap Farina nördlich der Stadt Karthago hinaussegeln und keinen Handel in diesem Gebiet treiben. Die einzige Einschränkung der Karthager war das Verbot der Einmischung in die römischen Angelegenheiten Roms in Latium. Probleme bereitet die Datierung dieses ersten Kontrakts. Gemeinhin wird das Jahr 508 v. Chr. angenommen, also unmittelbar nach dem Sturz des letzten Etruskerkönigs Tarquinius Superbus. Es ist dies auch das Jahr des Feldzugs des Porsenna. Aufgrund dieses Ereignisse ist es jedoch höchst unwahrscheinlich, dass die gerade entstandene und noch recht schwache Republik sich mit der Großmacht Karthago auf Interessensphären einigte, insbesondere sich Latium ausbedang, von dessen Kontrolle Rom noch weit entfernt war. Eine realistischere Datierung geht daher eher von der Mitte des fünften Jahrhunderts v. Chr. aus. Im zweiten Vertrag, der auf etwa 348 v. Chr. datiert wird, ist deutlich die Annäherung Roms an die karthagische Macht zu erkennen. Nun durften die Römer wie die Karthager in der jeweils anderen Stadt Handel treiben, beider Staatsgebiet und Interessensphären waren aber darüber hinaus für den anderen unzugänglich. Der dritte Vertrag ist der interessanteste, denn Polybios als namhafte Quelle bezeichnet ihn als Fälschung, die auf den von ihm oft gescholtenen sikeliotischen (sizilisch-griechischen) Historiker Philinos von Akragas zurückgehe. Dieser habe aufgrund seiner prokarthagischen Einstellung den Vertrag frei erfunden, um die Karthager von der Schuld am Ersten Punischen Krieg reinzuwaschen. Nur so sei zu erklären, dass keine Abschrift des Vertragstextes im Aerarium (dem röm. Staatsarchiv) zu finden gewesen sei. Zunächst zum Inhalt des Vertrages: Laut dem bei Polybios wiedergegeben Philinos (das Original ist leider verloren gegangen) heißt es, die Römer dürften nicht in kriegerischer Absicht Sizilien betreten, die Karthager nicht Italien. Bekanntlich führte der Streit um die Stadt Messene in Nordostsizilien zum Ausbruch des Ersten Punischen Krieges. Folglich wäre es den Römern unmöglich gewesen, die Schuld am Krieg von sich zu weisen, wenn der Philinosvertrag historisch wäre und den Römern verboten hätte, auf der Insel Krieg zu führen. Genau dies könnte aber der Grund sein, aus dem Polybios das Schriftstück nicht hatte finden können: Es war ein unwiderlegbarer Beweis für die Kriegsschuld der Römer. Da sie stets darauf beharrten, nur Verteidigungskriege zum eigenen Schutz oder dem ihrer Verbündeten zu führen oder um Hilfe gerufen worden zu sein, also „gerechte Kriege“ (iusta bella) zu führen, musste dies im Falle des Konflikts um Sizilien genauso sein. Es wäre daher durchaus denkbar, dass der Philinosvertrag nach Kriegsausbruch aus dem Archiv entfernt wurde, um die römische Position nicht zu schwächen. Livius berichtet von einem Vertrag im Jahre 306 v. Chr. zwischen Römern und Karthagern. Auch die Vertragsbestimmungen passen zum Machtgefüge am Ende des vierten Jhdts. v. Chr. Die Römer hatten sich über weite Teile Mittelitaliens ausgebreitet und waren im Begriff, auch den Rest der Halbinsel zu unterwerfen. Karthago wollte sich nach jahrhundertelangen Kämpfen endlich Sizilien sichern. Die Echtheit des Philinosvertrags würde auch erklären, warum ein großer Teil der Senatoren so lange zögerte, in den Konflikt um Sizilien einzugreifen. Denn bis heute lautet der von den Römern erfundene politische Leitspruch: „Pacta sunt servanda“.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die Unterwerfung Italiens/ Das Ausgreifen nach Westen“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Römischen Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Die Invasion des Brennus und die Entstehung des Metus Gallicus

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Livius
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Liv. V, 47,1-48,9 – Original

47. dum haec Veis agebantur, interim arx Romae Capitoliumque in ingenti periculo fuit. [2] namque Galli seu vestigio notato humano, qua nuntius a Veis pervenerat, seu sua sponte animadverso ad Carmentis saxo ascensu aequo, nocte sublustri, cum primo inermem, qui temptaret viam, praemisissent, tradentes inde arma, [3] ubi quid iniqui esset, alterni innixi sublevantesque in vicem et trahentes alii alios, prout postularet locus, tanto silentio in summum evasere, ut non custodes solum fallerent, sed ne canes quidem, sollicitum animal ad nocturnos strepitus, excitarent. anseres non fefellere, [4] quibus sacris Iunonis in summa inopia cibi tamen abstinebatur. quae res saluti fuit; namque clangore eorum alarumque crepitu excitus M. Manlius, qui triennio ante consul fuerat, vir belle egregius, armis arreptis simul ad arma ceteros ciens vadit et, dum ceteri trepidant, Gallum, qui iam in summo constiterat, umbone ictum deturbat. [5] cuius casus prolapsi cum proximos sterneret, trepidantes alios armisque omissis saxa, quibus adhaerebant, manibus amplexos trucidat. iamque et alii congregati telis missilibusque saxis proturbare hostes, ruinaque tota prolapsa acies in praeceps deferri. [6] sedato deinde tumultu reliquum noctis, quantum in turbatis mentibus poterat, cum praeteritum quoque periculum sollicitaret, quieti datum est. [7] luce orta vocatis classico ad concilium militibus ad tribunos, cum et recte et perperam facto pretium deberetur, Manlius primum ob virtutem laudatus donatusque non ab tribunis solum militum, sed consensu etiam militari; [8] cui universi selibras farris et quartarios vini ad aedes eius, quae in arce erant, contulerunt, rem dictu parvam, ceterum inopia fecerat eam argumentum ingens caritatis, cum se quisque victu suo fraudans detractum corpori atque usibus necessariis ad honorem unius viri conferret. [9] tum vigiles eius loci, qua fefellerat ascendens hostis, citati; et cum in omnes more militari se animadversurum Q. Sulpicius tribunus militum pronuntiasset, [10] consentiente clamore militum in unum vigilem conicientium culpam deterritus a ceteris abstinuit, reum haud dubium eius noxae adprobantibus cunctis de saxo deiecit. [11] inde intentiores utrimque custodiae esse, et apud Gallos, quia vulgatum erat inter Veios Romamque nuntios commeare, et apud Romanos ab nocturne periculi memoria.
48. sed ante omnia obsidionis bellique mala fames utrumque exercitum urgebat, [2] Gallos pestilentia etiam, cum loco iacente inter tumulos castra habentes tum ab incendiis torrido et vaporis pleno cineremque, non pulverem modo ferente, cum quid venti motum esset. [3] quorum intolerantissima gens umorique ac frigori adsueta, cum aestu et angore vexata vulgatis velut in pecua morbis morerentur, iam pigritia singulos sepeliendi promiscue acervatos cumulos hominum urebant; bustorumque inde Gallicorum nomine insignem locum fecere. indutiae deinde cum Romanis factae [4] et conloquia permissu imperatorum habita; in quibus cum identidem Galli famem obicerent eaque necessitate ad deditionem vocarent, dicitur avertendae eius opinionis causa multis locis panis de Capitolio iactatus esse in hostium stationes. [5] sed iam neque dissimulari neque ferri ultra fames poterat. itaque dum dictator dilectum per se Ardeae habet, magistrum equitum L. Valerium a Veis adducere exercitum iubet, parat instruitque, quibus haud inpar adoriatur hostes, [6] interim Capitolinus exercitus stationibus vigiliisque fessus superatis tamen humanis omnibus malis, cum famem unam natura vinci non sineret, [7] diem de die prospectans, ecquod auxilium ab dictatore appareret, postremo spe quoque iam, non solum cibo deficiente et, cum stationes procederent, prope obruentibus infirmum corpus armis vel dedi vel redimi se, quacumque pactione possent, iussit iactantibus non obscure Gallis haud magna mercede se ad duci posse, ut obsidionem relinquant. [8] tum senatus habitus tribunisque militum negotium datum, ut paciscerentur, inde inter Q. Sulpicium tribunum militum et Brennum, regulum Gallorum, conloquio transacta res, et mille pondo auri pretium populi gentibus mox imperaturi factum. [9] rei foedissimae per se adiecta indignitas est: pondera ab Gallis adlata iniqua, et tribuno recusante additus ab insolente Gallo ponderi gladius auditaque intoleranda Romanis vox: vae victis.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Benjamin Oliver Foster
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

47. While this was going on at Veii, the Citadel of Rome and the Capitol were in very great danger. [2] For the Gauls had noticed the tracks of a man, where the messenger from Veii had got through, or perhaps had observed for themselves that the cliff near the shrine of Carmentis afforded an easy ascent. So on a starlit night they first sent forward an unarmed man to try the way; [3] then handing up their weapons when there was a steep place, and supporting themselves by their fellows or affording support in their turn, they pulled one another up, as the ground required, and reached- the summit, in such silence that not only the sentries but even the dogs —creatures easily troubled by noises in the night —were not aroused. [4] But they could not elude the vigilance of the geese, which, being sacred to Juno, had, notwithstanding the dearth of provisions, not been killed. This was the salvation of them all; for the geese with their gabbling and clapping of their wings woke Marcus Manlius, —consul of three years before and a distinguished soldier, —who, catching up his weapons and at the same time calling the rest to arms, strode past his bewildered comrades to a Gaul who had already got a foothold on the crest and dislodged him with a blow from the boss of his shield. [5] As he slipped and fell, he overturned those who were next to him, and the others in alarm let go their weapons and grasping the rocks to which they had been clinging, were slain by Manlius. [6] And by now the rest had come together and were assailing the invaders with javelins and stones, and presently the whole company lost their footing and were flung down headlong to destruction. [7] Then after the din was hushed, the rest of the night —so far as their excitement would permit, when even a past peril made them nervous —was given up to sleep. At dawn the trumpet summoned the soldiers to assemble before the tribunes. Good conduct and bad had both to be requited. [8] First Manlius was praised for his courage and presented with gifts, not only by the tribunes of the soldiers, but by agreement amongst the troops, who brought each half a pound of spelt and a gill of wine to his house, which stood in the Citadel. It is a little thing to tell, but the scarcity made it a great token of affection, since everyone robbed himself of his own sustenance and bestowed what he had subtracted from his physical necessities to do honour to one man. [9] Then the watchmen of the cliff which the enemy had scaled without being discovered were called up. [10] Quintus Sulpicius, the tribune, announced his intention to punish them all in the military fashion; but deterred by the cries of the soldiers, who united in throwing the blame upon a single sentinel, he spared the others. This man was guilty beyond a doubt, and was flung from the rock with the approval of all. [11] From that time the guards on both sides were more alert: the Gauls, because it had been put about that messengers were passing between Veii and Rome, the Romans, from their recollection of the peril of the night.
48. But worse than all the evils of the blockade and the war was the famine with which both armies were afflicted. [2] The Gauls suffered also from a pestilence, being encamped between hills on low ground, parched and heated by the conflagration, where the air was filled with ashes, as well as dust, whenever a breeze sprang up. [3] These annoyances were intolerable to a race accustomed to damp and cold, and when, distressed by the suffocating heat, they began to sicken of diseases that spread as though the victims had been cattle, they were soon too slothful to bury their dead singly, and piling the bodies up in promiscuous heaps, they burned them, causing the place to be known from that circumstance as the Gallic Pyres. [4] A truce was afterwards made with the Romans, and the commanders allowed their soldiers to talk together. Since in these conversations the Gauls used frequently to taunt their enemies with their famished state, and call on them to yield to that necessity and surrender, the Romans are said, in order to do away with this opinion, to have cast bread down from the Capitol in many places, into the outposts of the enemy. [5] Yet at last they could neither dissemble their hunger nor endure it any longer. The dictator was now holding a levy of his own at Ardea, and having ordered the master of the horse, Lucius Valerius, to bring up his army from Veii, was mustering and drilling a force with which he might cope with the Gauls on equal terms. [6] But the army on the Capitol was worn out with picket duty and mounting guard; and though they had got the better of all human ills, yet was there one, and that was famine, which nature would not suffer to be overcome. [7] Day after day they looked out to see if any relief from the dictator was at hand; but at last even hope, as well as food, beginning to fail them, and their bodies growing almost too weak to sustain their armour when they went out on picket duty, they declared that they must either surrender or ransom themselves, on whatever conditions they could make; for the Gauls were hinting very plainly that no great price would be required to induce them to raise the siege. [8] Thereupon the senate met, and instructed the tribunes of the soldiers to arrange the terms. Then, at a conference between Quintus Sulpicius the tribune and the Gallic chieftain Brennus, the affair was settled, and a thousand pounds of gold was agreed on as the price of a people that was destined presently to rule the nations. [9] The transaction was a foul disgrace in itself, but an insult was added thereto: the weights brought by the Gauls were dishonest, and on the tribune’s objecting, the insolent Gaul added his sword to the weight, and a saying intolerable to Roman ears was heard, —Woe to the conquered!

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:

1) Was ist der Inhalt der livianischen Erzählung?

2) Welche Ergebnisse fördert ein Quellenabgleich zutage?

3) Was hat es mit dem metus Gallicus auf sich?

Kommentar:

Nach der verheerenden Niederlage an der Allia, deren Datierung immer noch unklar ist (ca. 390-387), hatten sich die Römer in die nahe Stadt zurückgezogen. Ganz offensichtlich war es ihnen durch die Verluste und die Versprengung der Überreste ihres Feldheeres nicht mehr möglich, die gesamte Stadt zu verteidigen, sodass sie sich auf das stark befestigte Kapitol beschränken mussten. Die obige Erzählung des Livius setzt hernach an. Einem Boten aus Veji war es gelungen, über einen steilen Abhang zu den Belagerten zu gelangen. Dies war jedoch den Kelten unter Brennus aufgefallen, und so schickten sie des Nachts einige Krieger herauf, die einen Überraschungsangriff starten sollten. Allerdings wurden die Römer von den heiligen Gänsen der Juno geweckt und so vor dem drohenden Unheil bewahrt. Sie schlugen den Angriff zurück. Fortan unterließen die Kelten Attacken, hielten aber die Belagerung aufrecht. Anders als die Römer oben auf dem Hügel litten sie zusätzlich zum Hunger unter einer nicht näher bestimmten Seuche. Aus diesem Grunde wurden Verhandlungen initiiert, in deren Verlauf die Kelten falsche Gewichte bei der Ermittlung der Höhe des Tributs (Tribute wurden in Talenten, einer Gewichtseinheit, gezahlt) einsetzten. Als die Römer sich zu beschweren wagten, warf Brennus zusätzlich sein Schwert in die Waagschale. Die ihm in den Mund gelegten Worte „Vae victis!“ („Wehe den Besiegten!“) verdeutlichen die Schmach der Römer als Unterlegene. Der Vergleich mit anderen Quellen zeigt, dass nicht allzu viel Wahrheit in der ausgeschmückten Erzählung des Livius stecken muss. Im wesentlich kürzeren Bericht des Polybios (II, 18; 22) wird als Grund für den Abzug der Kelten ein Angriff auf ihre Heimatländer seitens der Veneter genannt. Auch die anschließende Wiedererlangung der Beute durch die Entsatztruppen aus Veji unter dem Dictator Marcus Furius Camillus findet mit keinem Wort Erwähnung bei Polybios, ebenso wie die – für Livius typischen – Heldentaten adliger wie nichtadliger Römer. Polybios gibt sogar ganz im Gegenteil an, die Kelten seien wohlbehalten und reichlich mit Beute beladen in ihre Heimat zurückgekehrt. Das plötzliche Auftauchen des exilierten ehemaligen Dictators Camillus, der später als zweiter Gründer Roms gefeiert wurde, sollte wohl zu dessen Glorifizierung beitragen. Ein Großteil der Forschung lehnt deswegen seine Rolle während der Belagerung Roms ab und folgt eher dem polybianischen Bericht. So oder so gruben sich die Ereignisse tief in das gesamtrömische Bewusstsein ein. Seit dem Feldzug des Kriegerfürsten Porsenna (siehe den gleichnamigen Quellenkommentar) war Rom nicht mehr belagert und geplündert worden. Erst in der Spätantike sollte dies wieder geschehen. Somit wurden die Niederlage an der Allia, die folgende sieben Monate währende Belagerung und besonders die schmähliche Demütigung bei den Verhandlungen Teil eines nationalen Traumas aller Römer, das selbst zu Hannibals Zeiten noch das Bild der Kelten in Rom prägte. Der metus Gallicus, die Furcht vor den Kelten, hielt bis in die späte Republik, als Caesar seinen berühmten Gallischen Krieg mit der Unterwerfung zahlreicher keltischer Stämme im heutigen Frankreich abschloss und damit dem Erzfeind einen wesentlichen Teil seines Schreckens nahm.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die Unterwerfung Italiens/ Das Ausgreifen nach Westen“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Römischen Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Die Leges Liciniae Sextiae

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Livius
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Liv. VI, 35,1-5 – Original

35. occasio videbatur rerum novandarum propter ingentem vim aeris alieni, cuius levamen mali plebes nisi suis in summo imperio locatis nullum speraret: accingendum ad eam cogitationem esse; [2] conando agendoque iam eo gradum fecisse plebeios unde, si porro adnitantur, pervenire ad summa et patribus aequari tam honore quam virtute possent. [3] in praesentia tribunos plebis fieri placuit, quo in magistratu sibimet ipsi viam ad ceteros honores aperirent. [4] creatique tribuni C. Licinius et L. Sextius promulgavere leges omnes adversus opes patriciorum et pro commodis plebis, unam de aere alieno, ut deducto eo de capite quod usuris pernumeratum esset, id quod superesset triennio aequis pensionibus persolveretur; [5] alteram de modo agrorum, ne quis plus quingenta iugera agri possideret; tertiam ne tribunorum militum comitia fierent consulumque utique alter ex plebe crearetur; cuncta ingentia et quae sine certamine maximo obtineri non possent.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Benjamin Oliver Foster
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

35. An opportunity for innovation was presented by the enormous load of debt, which the plebs could have no hope of lightening but by placing their representatives in the highest offices. [2] They therefore argued that they must gird themselves to think of this: with toil and effort the plebeians had already advanced so far that it was in their power, if they continued to exert themselves, to reach the highest ground, and to equal the patricians in honours as well as in worth. [3] For the present it was resolved that Gaius Licinius and Lucius Sextius should be elected tribunes of the plebs, a magistracy in which they might open for themselves a way to the other distinctions. [4] Once elected, they proposed only such measures as abated the influence of the patricians, while forwarding the interests of the plebs. One of these had to do with debt, providing that what had been paid as interest should be deducted from the original sum, and the remainder discharged in three annual instalments of equal size. [5] A second set a limit on lands, prohibiting anyone from holding more than five hundred iugera. A third did away with the election of military tribunes, and prescribed that of the consuls one, at any rate, should be chosen from the plebs. These were all matters of great moment, and it would not be possible to carry them without a tremendous struggle.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:

1) Welche Probleme gingen den Reformen voraus?

2) Welche revolutionären Maßnahmen bestimmten den Inhalt der Gesetze?

3) War mit den Leges Liciniae Sextiae die formale Gleichberechtigung der Stände erreicht?

Kommentar:

Im Jahre 375 v. Chr. war die Schuldenlast der Unterschichten Roms so stark angewachsen, dass sie für viele nicht mehr zu begleichen war. Die Gläubiger verfügten nach damaliger Rechtslage über die Möglichkeit, säumige Schuldner in die Leibeigenschaft zu führen. Dies führte zu massenhafter Versklavung ursprünglich freier römischer Bürger, ein für die Plebejer unerträglicher Zustand, der nur durch die Erlangung größerer politischer Macht beendet werden konnte. Daher brachten die Volkstribunen der Jahre 375-68, Lucius Sextius Lateranus und Gaius Licinius Stolo, einen Gesetzesvorschlag zur Abstimmung, durch den die Schuldensumme verringert wurde und zinslos in bis zu drei Jahren abgezahlt werden konnte. Daneben beschäftigte der höchst ungleich verteilte Landbesitz die beiden Tribunen: Er wurde für alle verbindlich nach obenhin auf 500 iugera gedeckelt. Die bedeutendste Änderung, die sie anstießen, war jedoch die paritätische Besetzung des Konsulats. Zukünftig sollten immer jeweils ein Patrizier und ein Plebejer das höchste Staatsamt gemeinsam innehaben und sich gegenseitig kontrollieren (Prinzip der Kollegialität). Damit wurde es für Plebejer deutlich einfacher, sich im Wahlkampf gegen Patrizier durchzusetzen. Die Gesetze bedeuteten einen wesentlichen konstitutionellen und institutionellen Machtzuwachs der Plebejer, die nunmehr nicht ausschließlich auf das Amt der Volkstribunen angewiesen waren, um ihre Forderungen durchzusetzen. Dennoch blieb ein – mehr und mehr dahinschmelzender – Standesunterschied zwischen Plebejern und Patriziern bis in die Spätantike bestehen, als der Titel patricius vom Kaiser an verdiente Männer verliehen werden konnte und von den alten, republikanischen Patrizierklans infolge der Bürgerkriege und verschiedener Geschehnisse nur noch eine Handvoll übrig war. Es sollten indes einige Jahre vergehen, bis der Senat nach hartnäckiger Obstruktionspolitik dem Gesetzespaket zustimmte. Erst nachdem Sextius und Licinius ihrerseits die Wahl der Militärtribunen blockierten und somit massiv die geplanten Kriegszüge störten, gaben die Senatoren ihren Widerstand auf.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Das Zeitalter der Ständekämpfe“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Römischen Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Die Lex Canuleia

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Livius
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Liv. IV, 1,1-5 – Original

1. hos secuti M. Genucius et C. Curtius consules. fuit annus domi forisque infestus. nam [anni] principio et de conubio patrum et plebis C. Canuleius tribunus plebis rogationem promulgauit, [2] qua contaminari sanguinem suum patres confundique iura gentium rebantur, et mentio primo sensim inlata a tribunis ut alterum ex plebe consulem liceret fieri, eo processit deinde ut rogationem nouem tribuni promulgarent, ut populo potestas esset, seu de plebe seu de patribus uellet, consules faciendi. [3] id uero si fieret, non uolgari modo cum infimis, sed prorsus auferri a primoribus ad plebem summum imperium credebant. [4] laeti ergo audiere patres Ardeatium populum ob iniuriam agri abiudicati descisse, et Ueientes depopulatos extrema agri Romani, et Uolscos Aequosque ob communitam Uerruginem fremere; adeo uel infelix bellum ignominiosae paci praeferebant. [5] his itaque in maius etiam acceptis, ut inter strepitum tot bellorum conticescerent actiones tribuniciae, dilectus haberi, bellum armaque ui summa apparari iubent, si quo intentius possit quam T. Quinctio consule apparatum sit.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Benjamin Oliver Foster
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

1. Marcus Genucius and Gaius Curtius succeeded these men as consuls. It was a year of quarrels both at home and abroad. For at its commencement Gaius Canuleius, a tribune of the plebs, proposed a bill regarding the intermarriage of patricians and plebeians which the patricians looked upon as involving the debasement of their blood and the subversion of the principles inhering in the gentes, or families; [2] and a suggestion, cautiously put forward at first by the tribunes, that it should be lawful for one of the consuls to be chosen from the plebs, was afterwards carried so far that nine tribunes proposed a bill giving the people power to choose consuls as they might see fit, from either the plebs or the patriciate. [3] To carry out this last proposal would be, in the estimation of the patricians, not merely to give a share of the supreme authority to the lowest of the citizens, but actually to take it away from the nobles and bestow it on the plebs. [4] The Fathers therefore rejoiced to hear that the people of Ardea had revolted because of the unjust decision which deprived them of their land; that the men of Veii had ravaged the Roman frontier; and that the Volsci and Aequi were murmuring at the fortification of Verrugo; so decidedly did they prefer even an unfortunate war to an ignominious peace. [5] Accordingly they made the most of these threats, that the proposals of the tribunes might be silenced amidst the din or so many wars; and ordered levies to be held and military preparations to be made with the utmost energy, and if possible, even more strenuously than had been done when Titus Quinctius was consul.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Falk Wackerow
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:

1) Warum ist den Plebejern an der Möglichkeit einer Heirat mit Patriziern gelegen?

2) Welche negativen Konsequenzen befürchten die Patrizier?

3) Welcher Mittel bedient sich der Senat, um die drohende Gesetzesänderung zu verhindern?

Kommentar:

Der bei Livius überlieferte Gesetzesvorschlag des Gaius Curtius aus dem Jahre 445 v. Chr. sollte die beiden Stände einander näher bringen und die immer noch erheblichen Standesunterschiede verringern. Heiraten boten seit jeher eine vortreffliche Möglichkeit, die eigene Stellung in der Gesellschaft zu sichern oder auszubauen. Mit Annahme dieses Gesetzes wäre es den Plebejern möglich gewesen, ihre Familien mit den altehrwürdigen und mächtigen patrizischen Dynastien zu beiderseitigem Vorteil zu verbinden. Denn für verarmte Patrizier stellte die Heirat in eine begüterte Plebejerfamilie eine gute Möglichkeit zur Aufbesserung ihrer Finanzen dar. Insbesondere die Übernahme bestimmter politischer Ämter und der hierfür erforderliche Wahlkampf konnten sich auf ein Familienvermögen mitunter ruinös auswirken. Gleichzeitig war die politische Partizipation in Form der Legalisierung des plebejischen Konsulats ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung, der von den Patriziern naturgemäß kritisch gesehen wurde. Dennoch blieb es für die Plebejer schwierig, den Konsulat zu erreichen, da sie meist weder über die Verbindungen noch die finanziellen Mittel patrizischer Senatoren verfügten. Ersichtlich wird dies an der vergleichsweise geringen Anzahl von Konsuln aus dem plebejischen Stand während der Hochphase der römischen Republik. Die Patrizier wollten ihre Stellung nicht verlieren und nicht zu viele Standesvorteile gegenüber den Plebejern einbüßen. Nicht ganz unwichtig hierbei ist zu bedenken, wie viel den Römern Abstammung und Familientraditionen bedeuteten. Die Patrizier hielten sich für geeigneter zur Übernahme politischer Ämter und prädestiniert zur Führung der Staatsgeschäfte. Diese Einstellung erschwerte die Annahme des Gesetzesvorschlags. In der Quelle ist dies durch die Senatoren personifiziert, die unter dem Vorwand neuer Feindseligkeiten der Äquer und Volsker sowie der Städte Ardea und Veji den zu führenden Kriegen Priorität vor der Lex Canuleia einräumen. Sie übertreiben die Gefahren des Krieges, um der Bevölkerung den Willen zur Gesetzesänderung zu nehmen. Die Aushebungen der Soldaten für die Feldzüge tun ein Übriges, die Menschen von einem Einsatz für Canuleius‘ Initiative abzuhalten. Dennoch wurde das Gesetz noch im gleichen Jahr gegen den Widerstand vieler patrizischer Senatoren verabschiedet.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Das Zeitalter der Ständekämpfe“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit der Römischen Republik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast