Die Gründung Alexandrias

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Plutarch
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Alex. 26-Original

[26] κιβωτίου δέ τινος αὐτῷ προσενεχθέντος, οὗ πολυτελέστερον οὐδὲν ἐφάνη τοῖς τὰ Δαρείου χρήματα καὶ τὰς ἀποσκευὰς παραλαμβάνουσιν, ἠρώτα τοὺς φίλους ὅ τι δοκοίη μάλιστα τῶν ἀξίων σπουδῆς εἰς αὐτὸ καταθέσθαι: πολλὰ δὲ πολλῶν λεγόντων αὐτὸς ἔφη τὴν Ἰλιάδα φρουρήσειν ἐνταῦθα καταθέμενος. [2] καὶ ταῦτα μὲν οὐκ ὀλίγοι τῶν ἀξιοπίστων μεμαρτυρήκασιν. εἰ δ᾽, ὅπερ Ἀλεξανδρεῖς λέγουσιν Ἡρακλείδῃ πιστεύοντες, ἀληθές ἐστιν, οὔκουν ἀργὸς οὐδὲ ἀσύμβολος αὐτῷ συστρατεύειν ἔοικεν Ὅμηρος, λέγουσι γὰρ ὅτι τῆς Αἰγύπτου κρατήσας ἐβούλετο πόλιν μεγάλην καὶ πολυάνθρωπον Ἑλληνίδα συνοικίσας ἐπώνυμον ἑαυτοῦ καταλιπεῖν, καί τινα τόπον γνώμῃ τῶν ἀρχιτεκτόνων ὅσον οὐδέπω διεμετρεῖτο καὶ περιέβαλλεν. [3] εἶτα νύκτωρ κοιμώμενος ὄψιν εἶδε θαυμαστήν ἀνὴρ πολιὸς εὖ μάλα τὴν κόμην καὶ γεραρὸς τὸ εἶδος ἔδοξεν αὐτῷ παραστὰς λέγειν τὰ ἔπη τάδε:
νῆσος ἔπειτά τις ἔστι πολυκλύστῳ ἐνὶ πόντῳ,
Αἰγύπτου προπάροιθε: Φάρον δέ ἑ κικλήσκουσιν.
εὐθὺς οὖν ἐξαναστὰς ἐβάδιζεν ἐπὶ τὴν Φάρον, ἣ τότε μὲν ἔτι νῆσος ἦν, τοῦ Κανωβικοῦ μικρὸν ἀνωτέρω στόματος, νῦν δὲ διὰ χώματος ἀνείλη [4] πται πρὸς τὴν ἤπειρον. ὡς οὖν εἶδε τόπον εὐφυΐᾳ διαφέροντα ταινία γάρ ἐστιν ἰσθμῷ πλάτος ἔχοντι σύμμετρον ἐπιεικῶς διείργουσα λίμνην τε πολλὴν καὶ θάλασσαν ἐν λιμένι μεγάλῳ τελευτῶσαν, εἰπὼν ὡς Ὅμηρος ἦν ἄρα τά τε ἄλλα θαυμαστὸς καὶ σοφώτατος ἀρχιτέκτων, ἐκέλευσε διαγράψαι τὸ σχῆμα τῆς πόλεως τῷ τόπῳ συναρμόττοντας, [5] καὶ γῆ μὲν οὐ παρῆν λευκή, τῶν δὲ ἀλφίτων λαμβάνοντες ἐν πεδίῳ μελαγγείῳ κυκλοτερῆ κόλπον ἦγον, οὗ τὴν ἐντὸς περιφέρειαν εὐθεῖαι βάσεις ὥσπερ ἀπὸ κρασπέδων εἰς σχῆμα χλαμύδος ὑπελάμβανον, ἐξ ἴσου συνάγουσαι τὸ μέγεθος, ἡσθέντος δὲ τῇ διαθέσει τοῦ βασιλέως αἰφνίδιον ὄρνιθες ἀπὸ τοῦ ποταμοῦ καὶ τῆς λίμνης, πλήθει τε ἄπειροι καὶ κατὰ γένος παντοδαποὶ καὶ μέγεθος, ἐπὶ τὸν τόπον καταίροντες νέφεσιν ἐοικότες οὐδὲ μικρὸν ὑπέλιπον τῶν ἀλφίτων, ὥστε καὶ τὸν Ἀλέξανδρον διαταραχθῆναι πρὸς τὸν οἰωνόν. [6] οὐ μὴν ἀλλὰ τῶν μάντεων θαρρεῖν παραινούντων πολυαρκεστάτην γὰρ οἰκίζεσθαι πόλιν ὑπ᾽ αὐτοῦ, καὶ παντοδαπῶν ἀνθρώπων ἐσομένην τροφόν ἔργου κελεύσας ἔχεσθαι τοὺς ἐπιμελητάς αὐτὸς ὥρμησεν εἰς Ἄμμωνος, ὁδὸν μακρὰν καὶ πολλὰ μὲν ἔχουσαν ἐργώδη καὶ ταλαίπωρα, κινδύνους δὲ δύο, τὸν μὲν ἀνυδρίας, δι᾽ ἣν ἔρημός ἐστιν οὐκ ὀλίγων ἡμερῶν, τὸν δέ, εἰ λάβρος ἐν ἄμμῳ βαθείᾳ καὶ ἀχανεῖ πορευομένοις ἐπιπέσοι νότος, ὥς που καὶ πάλαι λέγεται περὶ τὸν Καμβύσου στρατὸν, ἀναστήσας θῖνα μεγάλην καὶ κυματώσας τὸ πεδίον μυριάδας ἀνθρώπων πέντε καταχῶσαι καὶ διαφθεῖραι. [7] ταῦτα πάντα σχεδὸν πάντες ἐλογίζοντο, χαλεπὸν δὲ ἦν Ἀλέξανδρον ἀποτρέψαι πρὸς ὁτιοῦν ὡρμημένον. ἥ τε γὰρ τύχη ταῖς ἐπιβολαῖς ὑπείκουσα τὴν γνώμην ἰσχυρὰν ἐποίει, καὶ τὸ θυμοειδὲς ἄχρι τῶν πραγμάτων ὑπεξέφερε τὴν φιλονεικίαν ἀήττητον, οὐ μόνον πολεμίους, ἀλλὰ καὶ τόπους καὶ καιροὺς καταβιαζομένην.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Bernadotte Perrin
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[26] When a small coffer was brought to him, which those in charge of the baggage and wealth of Dareius thought the most precious thing there, he asked his friends what valuable object they thought would most fittingly be deposited in it. And when many answered and there were many opinions, Alexander himself said he was going to deposit the Iliad there for safe keeping. [2] This is attested by many trustworthy authorities. And if what the Alexandrians tell us on the authority of Heracleides is true, then it would seem that Homer was no idle or unprofitable companion for him in his expedition. They say, namely, that after his conquest of Egypt he wished to found a large and populous Greek city which should bear his name, and by the advice of his architects was on the point of measuring off and enclosing a certain site for it. [3] Then, in the night, as he lay asleep, he saw a wonderful vision. A man with very hoary locks and of a venerable aspect appeared to stand by his side and recite these verses:—
Now, there is an island in the much-dashing sea, In front of Egypt; Pharos is what men call it.
Accordingly, he rose up at once and went to Pharos, which at that time was still an island, a little above the Canobic mouth of the Nile, but now it has been joined to the mainland by a causeway. [4] And when he saw a site of surpassing natural advantages (for it is a strip of land like enough to a broad isthmus extending between a great lagoon and a stretch of sea which terminates in a large harbour), he said he saw now that Homer was not only admirable in other ways, but also a very wise architect, and ordered the plan of the city to be drawn in conformity with this site. [5] There was no chalk at hand, so they took barley-meal and marked out with it on the dark soil a rounded area, to whose inner arc straight lines extended so as to produce the figure of a chlamys, or military cloak, the lines beginning from the skirts (as one may say), and narrowing the breadth of the area uniformly. The king was delighted with the design; but suddenly birds from the river and the lagoon, infinite in number and of every sort and size, settled down upon the place like clouds and devoured every particle of the barley-meal, so that even Alexander was greatly disturbed at the omen. [6] However, the seers exhorted him to be of good cheer, since the city here founded by him would have most abundant and helpful resources and be a nursing mother for men of every nation, and so he ordered those in charge of the work to proceed with it, while he himself set out for the temple of Ammon. The journey thither was long, full of toils and hardships, and had two perils. One is the dearth of water, which leaves the traveller destitute of it for many days; the other arises when a fierce south wind smites men travelling in sand of boundless depth, as is said to have been the case with the army of Cambyses, long ago; the wind raised great billows of sand all over the plain and buried up fifty thousand men, to their utter destruction. [7] Almost all of Alexander’s followers took all these things into consideration, but it was difficult to turn him aside from any course so ever when he had once set out upon it. For Fortune, by yielding to his onsets, was making his purpose obstinate, and the high spirit which he carried into his undertakings rendered his ambition finally invincible, so that it subdued not only enemies, but even times and places.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Al. 26

Leitfragen:

1) Wie ist der Verlauf der Stadtgründung von Alexandria nach dieser Quelle?

2) Was sind die Vorteile der Stadtgründung für Alexander, insbesondere die Vorteile des Standortes?

3) Welche Rückschlüsse lässt die Quelle über Alexanders Haltung zum Religiösen zu?

Kommentar:

Plutarch, ein griechischer Schriftsteller des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts, hat uns in seinen Parallelviten berühmter Römer und Griechen auch eine von Alexander überliefert. Diese stellt neben der Anabasis Arrians den Kern unseres literarischen Quellenbestandes zu Alexander dar.

In diesem Abschnitt behandelt er den Verlauf der Stadtgründung von Alexandria in Ägypten. Nach der Eroberung Ägyptens hatte Alexander offenbar vor, dort eine große Stadt zu gründen, die seinen Namen tragen sollte. Die Gründung von Städten war auch schon Merkmal seines Vaters Philipp gewesen, eine seiner Gründungen ist beispielsweise Thessaloniki im heutigen Nordgriechenland, die „Stadt des Sieges über die Thessaler“. Alexander will seine Gründung jedoch nach sich benennen. Tatsächlich tat er dies sehr häufig, wir kennen Dutzende dieser Fälle. Alexandria in Ägypten ist jedoch die Gründung, die am wichtigsten und größten wurde und ist auch heute noch eine der größten Städte Ägyptens. Zuerst hat Alexander laut Plutarch den Plan gefasst, eine Stadt in Ägypten zu gründen, woraufhin ihm im Traum eine Vision Homers erschien, die einen Vers zitierte, der ihn zum Bau der Stadt bei der Insel Pharos brachte – wo später der berühmte Leuchtturm errichtet wurde. An dem Ort angekommen, sah Alexander seine vielen Vorteile, lobte Homer für dessen Weitsicht und ließ mit Hafermehl die Umrisse der Stadt skizieren. Das Mehl wurde jedoch von Vögeln gefressen, was er zuerst für ein schlechtes Omen hielt, dann konnte er jedoch von seinen Sehern umgestimmt werden. Schließlich befahl er den Baubeginn.

Für Alexander hat die Gründung der Stadt viele Vorteile. Sicherlich der wichtigste: Die makedonische Herrschaft in Ägypten wird dadurch gefestigt. Die Neubürger waren meist Griechen, die Stadt wurde nach griechischem Muster angelegt und sollte neben der militärischen Kontrolle und der Zentralverwaltung auch bei der kulturellen Anpassung eine große Rolle spielen. Denn sowohl hier als auch in allen seinen anderen Alexandrias, sollten Griechen leben und die griechische Kultur verbreiten, bis nach Afghanistan, wo er Alexandria Eschate, „das fernste Alexandria“, gründete. Zudem lag die Stadt in Ägypten strategisch sehr gut und ließ sich hervorragend verteidigen, was später auch Cäsar feststellen sollte. Der Hafen war ideal gelegen und machte die Stadt zu einer der reichsten, größten und auch kosmopolitischsten der Antike. Ferner diente die Stadt zu Alexanders eigener Verehrung, da es üblich war, den Gründer einer Stadt als Heros zu verehren. So sicherte sich Alexander seinen eigenen Kult überall im Reich. Nicht nur dies lässt tief blicken, was Alexanders Ansicht der Religion angeht. Er war sich der Wirksamkeit religiöser Symbolik sehr bewusst und nutzte sie zu seinem Vorteil, wie in diesem Fall die Traumvision. Selbst hat er ebenfalls großen Respekt vor Omen, wie an dem Beispiel der Vögel zu sehen ist, hat aber keine Probleme damit, diese in für sich positive Omen umdeuten zu lassen. Dies war im Übrigen ein in der ganzen Antike gängiges Vorgehen. Ebenso instrumentalisiert er bewusst seine Verehrung als Gründerheros der Städte, um seinen Untertanen seine herausragende, unantastbare Stellung deutlich zu machen. Ob er selbst an seine Göttlichkeit glaubte, ist in der modernen Forschung umstritten und lässt sich nicht abschließend klären, da uns für die Beantwortung dieser Frage Quellen aus seiner eigenen Hand fehlen. 

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Alexander der Große“. Um einen breiteren Einblick in den Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Vergleiche zu Alexanders Ideen zur dauerhaften Sicherung seines Reiches auch den Bericht zur Massenhochzeit von Susa. Zu seiner Nutzung religiöser Symboliken siehe auch die Berichte zu Alexander und Achill, der Meuterei am Hydaspes und der Reise zum Ammonorakel in der Oase von Siwah.