Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Homer
Lizenz: CC-BY-NC-SA
Hom. Il. 23.499-554 – Original:
ὣς φάτο, Τυδεΐδης δὲ μάλα σχεδὸν ἦλθε διώκων,
μάστι δ᾽ αἰὲν ἔλαυνε κατωμαδόν: οἳ δέ οἱ ἵπποι 500
ὑψόσ᾽ ἀειρέσθην ῥίμφα πρήσσοντε κέλευθον.
αἰεὶ δ᾽ ἡνίοχον κονίης ῥαθάμιγγες ἔβαλλον,
ἅρματα δὲ χρυσῷ πεπυκασμένα κασσιτέρῳ τε
ἵπποις ὠκυπόδεσσιν ἐπέτρεχον: οὐδέ τι πολλὴ
γίγνετ᾽ ἐπισσώτρων ἁρματροχιὴ κατόπισθεν 505
ἐν λεπτῇ κονίῃ: τὼ δὲ σπεύδοντε πετέσθην.
στῆ δὲ μέσῳ ἐν ἀγῶνι, πολὺς δ᾽ ἀνεκήκιεν ἱδρὼς
ἵππων ἔκ τε λόφων καὶ ἀπὸ στέρνοιο χαμᾶζε.
αὐτὸς δ᾽ ἐκ δίφροιο χαμαὶ θόρε παμφανόωντος,
κλῖνε δ᾽ ἄρα μάστιγα ποτὶ ζυγόν: οὐδὲ μάτησεν 510
ἴφθιμος Σθένελος, ἀλλ᾽ ἐσσυμένως λάβ᾽ ἄεθλον,
δῶκε δ᾽ ἄγειν ἑτάροισιν ὑπερθύμοισι γυναῖκα
καὶ τρίποδ᾽ ὠτώεντα φέρειν: ὃ δ᾽ ἔλυεν ὑφ᾽ ἵππους.
τῷ δ᾽ ἄρ᾽ ἐπ᾽ Ἀντίλοχος Νηλήϊος ἤλασεν ἵππους
κέρδεσιν, οὔ τι τάχει γε, παραφθάμενος Μενέλαον: 515
ἀλλὰ καὶ ὧς Μενέλαος ἔχ᾽ ἐγγύθεν ὠκέας ἵππους.
ὅσσον δὲ τροχοῦ ἵππος ἀφίσταται, ὅς ῥα ἄνακτα
ἕλκῃσιν πεδίοιο τιταινόμενος σὺν ὄχεσφι:
τοῦ μέν τε ψαύουσιν ἐπισσώτρου τρίχες ἄκραι
οὐραῖαι: ὃ δέ τ᾽ ἄγχι μάλα τρέχει, οὐδέ τι πολλὴ 520
χώρη μεσσηγὺς πολέος πεδίοιο θέοντος:
τόσσον δὴ Μενέλαος ἀμύμονος Ἀντιλόχοιο
λείπετ᾽: ἀτὰρ τὰ πρῶτα καὶ ἐς δίσκουρα λέλειπτο,
ἀλλά μιν αἶψα κίχανεν: ὀφέλλετο γὰρ μένος ἠῢ
ἵππου τῆς Ἀγαμεμνονέης καλλίτριχος Αἴθης: 525
εἰ δέ κ᾽ ἔτι προτέρω γένετο δρόμος ἀμφοτέροισι,
τώ κέν μιν παρέλασσ᾽ οὐδ᾽ ἀμφήριστον ἔθηκεν.
αὐτὰρ Μηριόνης θεράπων ἐῢς Ἰδομενῆος
λείπετ᾽ ἀγακλῆος Μενελάου δουρὸς ἐρωήν:
βάρδιστοι μὲν γάρ οἱ ἔσαν καλλίτριχες ἵπποι, 530
ἤκιστος δ᾽ ἦν αὐτὸς ἐλαυνέμεν ἅρμ᾽ ἐν ἀγῶνι.
υἱὸς δ᾽ Ἀδμήτοιο πανύστατος ἤλυθεν ἄλλων
ἕλκων ἅρματα καλὰ ἐλαύνων πρόσσοθεν ἵππους.
τὸν δὲ ἰδὼν ᾤκτειρε ποδάρκης δῖος Ἀχιλλεύς,
στὰς δ᾽ ἄρ᾽ ἐν Ἀργείοις ἔπεα πτερόεντ᾽ ἀγόρευε: 535
‘λοῖσθος ἀνὴρ ὤριστος ἐλαύνει μώνυχας ἵππους:
ἀλλ᾽ ἄγε δή οἱ δῶμεν ἀέθλιον ὡς ἐπιεικὲς
δεύτερ᾽: ἀτὰρ τὰ πρῶτα φερέσθω Τυδέος υἱός.’
ὣς ἔφαθ᾽, οἳ δ᾽ ἄρα πάντες ἐπῄνεον ὡς ἐκέλευε.
καί νύ κέ οἱ πόρεν ἵππον, ἐπῄνησαν γὰρ Ἀχαιοί, 540
εἰ μὴ ἄρ᾽ Ἀντίλοχος μεγαθύμου Νέστορος υἱὸς
Πηλεΐδην Ἀχιλῆα δίκῃ ἠμείψατ᾽ ἀναστάς:
‘ὦ Ἀχιλεῦ μάλα τοι κεχολώσομαι αἴ κε τελέσσῃς
τοῦτο ἔπος: μέλλεις γὰρ ἀφαιρήσεσθαι ἄεθλον
τὰ φρονέων ὅτι οἱ βλάβεν ἅρματα καὶ ταχέ᾽ ἵππω 545
αὐτός τ᾽ ἐσθλὸς ἐών: ἀλλ᾽ ὤφελεν ἀθανάτοισιν
εὔχεσθαι: τό κεν οὔ τι πανύστατος ἦλθε διώκων.
εἰ δέ μιν οἰκτίρεις καί τοι φίλος ἔπλετο θυμῷ
ἔστί τοι ἐν κλισίῃ χρυσὸς πολύς, ἔστι δὲ χαλκὸς
καὶ πρόβατ᾽, εἰσὶ δέ τοι δμῳαὶ καὶ μώνυχες ἵπποι: 550
τῶν οἱ ἔπειτ᾽ ἀνελὼν δόμεναι καὶ μεῖζον ἄεθλον
ἠὲ καὶ αὐτίκα νῦν, ἵνα σ᾽ αἰνήσωσιν Ἀχαιοί.
τὴν δ᾽ ἐγὼ οὐ δώσω: περὶ δ᾽ αὐτῆς πειρηθήτω
ἀνδρῶν ὅς κ᾽ ἐθέλῃσιν ἐμοὶ χείρεσσι μάχεσθαι.’
Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: A. T. Murray
Lizenz: CC-BY-NC-SA
Übersetzung
So spake he, and Tydeus‘ son came hard anigh as he drave, [500] and with his lash dealt many a stroke down from the shoulder; and his horses leapt on high as they swiftly sped on their way. And ever did flakes of dust smite the charioteer, and his chariot overlaid with gold and tin ran on behind the swift-footed horses, and small trace there was [505] of the wheel tires behind in the light dust, as the twain flew speeding on. Then he drew up in the midst of the place of gathering, and in streams the sweat flowed from the necks and chests of the horses to the ground. And Diomedes himself leapt to the ground from his gleaming car, [510] and leaned the goad against the yoke. Neither did mighty Sthenelus anywise tarry, but speedily took the prize, and gave to his comrades, high of heart, the woman and the eared tripod to bear away; and himself loosed the horses from beneath the yoke. And next after him Antilochus of the stock of Neleus drave his horses, [515] for that by guile, and nowise by speed, had he outstripped Menelaus; howbeit even so Menelaus guided his swift horses close behind. Far as a horse is from the wheel, a horse that draweth his master over the plain,and straineth at the car—the tire thereof do the hindmost hairs of his tail touch, [520] for it runneth close behind, and but scant space is there between, as he courseth over the wide plain—even by so much was Menelaus behind peerless Antilochus, though at the first he was behind far as a man hurleth the discus; howbeit quickly was he overtaking Antilochus, for the goodly mettle [525] of the mare of Agamemnon, fair-maned Aethe, waxed ever higher. And if the course had been yet longer for the twain, then had he passed him by, neither left the issue in doubt. But Meriones, valiant squire of Idomeneus, was a spear-cast behind glorious Menelaus, [530] for slowest of all were his fair-maned horses, and himself least skilled to drive a chariot in the race. And the son of Admetus came in last, behind all the rest, dragging his fair chariot and driving his horses before him. And at sight of him swift-footed, goodly Achilles had pity [535] and he stood up amid the Argives, and spake winged words: “Lo, in the last place driveth his single-hooved horses the man that is far the best. But come, let us give him a prize, as is meet, a prize for the second place; but the first let the son of Tydeus bear away.” So spake he, and they all assented even as he bade. [540] And now would he have given him the mare —for the Achaeans assented thereto —but that Antilochus, son of great-souled Nestor, uprose and answered Achilles, son of Peleus, to claim his due: “Achilles, sore wroth shall I be with thee if thou fulfill this word, for thou art minded to rob me of my prize, [545] bethinking thee of this, how his chariot and his swift honses came to harm, and himself withal, good man though he be. Nay, he should have made prayer to the immortals, then had he nowise come in last of all in the race. But if so be thou pitiest him, and he be dear to thy heart, lo, in thy hut is great store of gold, and bronze is there [550] and sheep, aye, and handmaids too, and single-hooved horses. Thereof do thou hereafter take and give him even a goodlier prize, or even now forthwith, that the Achaeans may applaud thee. But the mare will not yield; for her let any man that will, essay to do battle with me by might of hand.”
Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA
Hom. Il. 23.499-554
Leitfragen:
1) Beschreiben Sie das in der Quelle dargestellte Ende des Wagenrennens.
2) Worum geht es in dem Streit zwischen Achilleus und Antiochos?
3) Welche Rückschlüsse kann man aus der Quelle über die Rolle des Wettkampfes (agon) in der frühen griechischen Gesellschaft ziehen?
Kommentar:
Die Quelle beschreibt die Geschehnisse auf der Zielgraden eines Wagenrennes, welches im Zuge der Leichenspiele des Patroklos – er war im Kampf um Troja gefallen – stattfand und von Achilleus veranstaltet wurde. Als erstes lenkt Diomedes, Sohn des Tydeus, seinen reich geschmückten Wagen über die Ziellinie. Sein Gespann scheint fast über den Boden zu fliegen, so schnell und kräftig sind seine Pferde. Sogleich wird er Diomedes von Sthenelos empfangen und er verliert keine Zeit, diesem und den anderen Vertrauten (hetairoi) seinen verdienten Kampfpreis – eine weibliche Sklavin und einen reich verzierten Dreifuß – anzuvertrauen. Danach kommt Antilochos ins Ziel, wobei ihm der spartanische König Menelaos sehr dicht auf den Versen ist. Ersterer gewinnt ein Pferd, und letzterer muss sich trotz der denkbar knappen Führung des Antilochos mit dem dritten Platz zufrieden geben. Abgeschlagen beendet Meriones das Wagenrennen als vierter – seine Pferde waren einfach zu langsam und er zu unbegabt, um sich weiter vorne zu platzieren. Doch er kommt nicht als Letzter über die Ziellinie, da ihm noch der Sohn des Admetos (an anderer Stelle erfährt man seinen Namen: Eumelos) folgt.
Nach der Zieldurchfahrt entbrennt ein Streit zwischen Achilleus und Antilochos. Ersterer bekommt ob des elenden Zustandes Eumelos – lange führte dieser das Rennen an, bis er durch das Eingreifen des Apollon einen Unfall erlitt, der zu der Letztplatzierung führte – Mitleid. Achilleus will deshalb das Pferd, welches eigentlich der Zweitplatzierte beanspruchen kann, Eumelos zukommen lassen. Antilochos ist denkbar zornig – das Pferd sei ja sein Kampfpreis! Er betont, dass er rechtmäßig den Preis gewonnen habe und dass Achilleus Mitleid an dieser Stelle fehl gehe. Hätte der Sohn des Admetos die Götter geehrt, wäre ihm das Unglück und der dadurch entstandene Schaden nicht entstanden. Sollte Achilleus dem Eumelos eine Kompensation in Form von anderen Geschenken und Gaben anbieten, sei das sein gutes Recht, aber seinen verdienten Kampfpreis müsse man Antilochos schon durch Gewalt abnehmen.
Die Quellenpassage gibt einen guten Eindruck davon, wie wichtig den Griechen der Wettkampf (agon) war. Eine ausgeprägte Wettbewerbsethik bzw. agonale Gesellschaft werden deutlich, in der sich Männer in verschiedenen Disziplinen maßen und dem Gewinner die höchste Ehre (time) zuteil wurde. Diese Wettkämpfe und im speziellen das Wagenrennen wurden in der Regel in den elitären Kreisen ausgetragen – nur sie hatten die Mittel sowohl für die teuren Pferde als auch die Wagen, die mitunter reich und kostbar verziert sein konnten. Das Teilnehmerfeld des Wagenrennens der Ilias setzt sich entsprechend aus bekannten und führenden Männern (basileis) des griechischen Heeres vor Troja zusammen. Der Sieger Diomedes spiegelt das agonale Prinzip gut wieder, wenn er sofort seinen wertvollen Kampfpreis verlangt. Ihm gebührt der Ruhm und diesen teilt er mit seinen nahen Vertrauten (hetairoi), welchen er die Preise zur Aufbewahrung gibt. Er bekräftigt damit seine Stellung als ihr Führer und untermauert ihr Treueverhältnis ihm gegenüber. Der zweite Preis wird von Antilochos beansprucht – auch ihm gebührt ob seiner Platzierung noch Ehre und Anerkennung. Menelaos wird noch in ein gutes Licht gerückt, weil er sein Gespann fähig und schnell geführt hat und nur knapp dritter wurde – Meriones allerdings konnte sich nicht beweisen und wird entsprechend negativ beurteilt. Der abschließende Streit zwischen Antilochos und Achilleus, der die Leichenspiele für seinen Freund Patroklos veranstaltet und auch die Preise stellt, bestärkt den Eindruck, wie wichtig der Wettkampf für die Griechen und den Adel im speziellen war. Antilochos ist nicht willens, seinen Kampfpreis aufzugeben und tut alles dafür, Achilleus daran zu hindern, ihm dieses Prestige streitig zu machen.