Der Friede von Apameia

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Polybios / Livius
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 21.45 – Original:

[45.1] ἦν δὲ τοιαύτη τις ἡ τῶν κατὰ μέρος διάταξις: φιλίαν ὑπάρχειν Ἀντιόχῳ καὶ Ῥωμαίοις εἰς ἅπαντα τὸν χρόνον ποιοῦντι τὰ κατὰ τὰς συνθήκας. [2] μὴ διιέναι βασιλέα Ἀντίοχον καὶ τοὺς ὑποταττομένους διὰ τῆς αὑτῶν χώρας ἐπὶ Ῥωμαίους καὶ τοὺς συμμάχους πολεμίους μηδὲ χορηγεῖν αὐτοῖς μηδέν: [3] ὁμοίως δὲ καὶ Ῥωμαίους καὶ τοὺς συμμάχους ἐπ᾽ Ἀντίοχον καὶ τοὺς ὑπ᾽ ἐκεῖνον ταττομένους. [4] μὴ πολεμῆσαι δὲ Ἀντίοχον τοῖς ἐπὶ ταῖς νήσοις μηδὲ τοῖς κατὰ τὴν Εὐρώπην. [5] ἐκχωρείτω δὲ πόλεων καὶ χώρας [6]. μὴ ἐξαγέτω μηδὲν πλὴν τῶν ὅπλων ὧν φέρουσιν οἱ στρατιῶται: εἰ δέ τι τυγχάνουσιν ἀπενηνεγμένοι, καθιστάτωσαν πάλιν εἰς τὰς αὐτὰς πόλεις. […]

[12] καὶ τοὺς ἐλέφαντας τοὺς ἐν Ἀπαμείᾳ πάντας, καὶ μηκέτι ἄλλους ἐχέτω. [13] ἀποδότω δὲ καὶ τὰς ναῦς τὰς μακρὰς καὶ τὰ ἐκ τούτων ἄρμενα καὶ τὰ σκεύη, καὶ μηκέτι ἐχέτω πλὴν δέκα καταφράκτων: μηδὲ λέμβον πλείοσι τριάκοντα κωπῶν ἐχέτω ἐλαυνόμενον, μηδὲ μονήρη πολέμου ἕνεκεν […]

[19] ἀργυρίου δὲ δότω Ἀντίοχος Ἀττικοῦ Ῥωμαίοις ἀρίστου τάλαντα μύρια δισχίλια ἐν ἔτεσι δώδεκα, διδοὺς καθ᾽ ἕκαστον ἔτος χίλια: μὴ ἔλαττον δ᾽ ἑλκέτω τὸ τάλαντον λιτρῶν Ῥωμαϊκῶν ὀγδοήκοντα: καὶ μοδίους σίτου πεντηκοντακισμυρίους καὶ τετρακισμυρίους. [20] δότω δὲ Εὐμένει τῷ βασιλεῖ τάλαντα τριακόσια πεντήκοντα ἐν ἔτεσι τοῖς πρώτοις πέντε, ἑβδομήκοντα κατὰ τὸ ἔτος, τῷ ἐπιβαλλομένῳ * καιρῷ, ᾧ καὶ τοῖς Ῥωμαίοις ἀποδίδωσι, καὶ τοῦ σίτου, [21] καθὼς ἐτίμησεν ὁ βασιλεὺς Ἀντίοχος, τάλαντα ἑκατὸν εἴκοσιν ἑπτὰ καὶ δραχμὰς χιλίας διακοσίας ὀκτώ: ἃ συνεχώρησεν Εὐμένης λαβεῖν, γάζαν εὐαρεστουμένην ἑαυτῷ. [22] ὁμήρους δὲ εἴκοσι διδότω Ἀντίοχος, δι᾽ ἐτῶν τριῶν ἄλλους ἀνταποστέλλων, μὴ νεωτέρους ἐτῶν ὀκτωκαίδεκα μηδὲ πρεσβυτέρους τετταράκοντα πέντε. [23] ἐὰν δέ τι διαφωνήσῃ τῶν ἀποδιδομένων χρημάτων, τῷ ἐχομένῳ ἔτει ἀποδότωσαν.

Liv. 35.18 – Original:

[18.1] Alexander Acarnan in consilio erat; [2] Philippi quondam amicus, nuper relicto eo secutus opulentiorem regiam Antiochi et tamquam peritus Graeciae nec ignarus Romanorum in eum gradum amicitiae regis ut consiliis quoque arcanis interesset acceptus erat. [3] is, tamquam non utrum bellandum esset necne consuleretur, sed ubi et qua ratione bellum gereretur, victoriam se haud dubiam proponere animo adfirmabat, si in Europam transisset rex et in aliqua Graeciae parte sedem bello cepisset. [4] iam primum Aetolos, qui umbilicum Graeciae incolerent, in armis eum inventurum, antesignanos ad asperrima quaeque belli paratos; [5] in duobus velut cornibus Graeciae, Nabim a Peloponneso concitaturum omnia, repetentem Argivorum urbem, repetentem maritimas civitates, [6] quibus eum depulsum Romani Lacedaemonis muris inclusissent, a Macedonia Philippum, ubi primum bellicum cani audisset, arma capturum: nosse se spiritus eius, nosse animum; scire ferarum modo, quae claustris aut vinculis teneantur, ingentes iam diu iras eum in pectore volvere; [7] meminisse etiam se, quotiens in bello precari omnes deos solitus sit ut Antiochum sibi darent adiutorem; cuius voti si compos nunc fiat, nullam moram rebellandi facturum. [8] tantum non cunctandum nec cessandum esse: in eo enim victoriam verti si et loca opportuna et socii praeoccuparentur. Hannibalem quoque sine mora mittendum in Africam esse ad distringendos Romanos.

Text zum downloaden

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Evelyn S. Shuckburgh / Evan T. Sage
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

[45] ”There shall be perpetual peace between Antiochus and the Romans if he fulfils the provisions of the treaty. Neither Antiochus nor any subject to him shall allow any to pass through their territories to attack the Romans or their allies, nor supply them with aught. Neither shall the Romans or their allies do the like for those attacking Antiochus or those subject to him. Antiochus shall not wage war upon the Islanders or the dwellers in Europe. He shall evacuate all cities and territory (this side Taurus). His soldiers shall take nothing out with them except the arms they are carrying. If they chance to have taken anything away they shall restore it to the same cities. […]

[12] Antiochus shall give up all his elephants, and shall have none henceforth. Anitiochus shall surrender his ships of war, their tackle, and fittings, and henceforth have only ten decked ships. He shall not have a vessel rowed by thirty oars, [or by less] for purposes of war begun by himself. […]

[19] Antiochus shall pay to the Romans ten thousand talents, in ten yearly instalments, of the best Attic silver, each talent to weigh not less than eighty Roman pounds, and ninety thousand medemni of corn. Antiochus shall pay to king Eumenes three hundred and fifty talents in the five years next following, in yearly instalments of seventy talents; and in lieu of the corn, according to the valuation of Antiochus himself, one hundred and twenty-seven talents, two hundred and eight drachmae, which sum Eumenes has consented to accept ‚as satisfying his claims.‘ Antiochus shall give twenty hostages, not less than eighteen nor more than forty-five years old, and change them every three years. If there be in any year a deficit in the instalment paid, Antiochus shall make it good in the next year.”

[18] Alexander the Acarnanian was present at this council; [2] he had once been the friend of Philip, but lately had left him and attached himself to the more flourishing court of Antiochus and, as a man well acquainted with Greece and not without knowledge of the Romans, had advanced so far in the friendship of the king that he was accepted as a member even of secret councils. [3] He, as if the question were not whether there should be war or no, but where and in what fashion the war should be conducted, asserted that he foresaw in his mind a certain victory if the king should have crossed to Europe and fixed the seat of hostilities in some part of Greece. [4] Even now, at the beginning, he would find the Aetolians, who dwelt in the navel of Greece, in arms, advanced troops ready for the utmost hardships; [5] on the two wings of Greece, so to speak, Nabis from the Peloponnesus would cause universal confusion, trying to recover the city of the Argives, trying to recover the coast towns from which the Romans had ousted him when they shut him up within the walls of Lacedaemon; [6] from Macedonia Philip, the moment he heard the trumpet sound, would take up arms; he was acquainted with his high spirits and with his temper; he knew that like wild beasts which were confined in cages or by chains he had long been turning over in his mind wild passions; [7] he himself, moreover, recalled how often in the war Philip had been wont to pray to the gods that they would grant him Antiochus as an ally; if now he should attain the fulfilment of his prayer, he would delay not one instant in rebelling. [8] Only let there be no delay or hesitation, for victory turned upon the question whether suitable ground and allies were secured in advance. Hannibal too should be sent to Africa without delay in order to distract the Romans.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 21.45 / Liv. 35.18

Leitfragen:

1) Geben sie die bei Polybios nachvollziehbaren Friedensbedingungen der Römer gegenüber Antiochos III. wieder.

2) Was wird Antiochos III. am Anfang des Krieges nach Livius in Aussicht gestellt?

3) Welche Rückschlüsse lassen die Quellen über die Politik der Römer gegenüber dem Seleukidenreich zu?

Kommentar:

Polybios gibt in seinem historischen Werk den Friendensvertrag zwischen Rom und dem Seleukidenkönig Antiochos III. wieder, welcher nach dem syrisch-römischen Krieg (192-188 v. Chr.) geschlossen wurde. Die vorliegende Quellenpassage gibt einige Punkte dieses in Apameia besiegelten Beschlusses wieder. So solle der Frieden zwischen Rom und dem Seleukidenreich aufrecht erhalten werden, sofern Antiochos verschiedene Bedingungen erfülle bzw. einhalte. Niemanden der Rom schaden wolle, dürfe das Reich der Seleukiden passieren; umgekehrt dürfe auch niemand, der Antichos Schaden zufügen wolle, durch die römisch kontrollierten Gebiete ziehen. Antiochos sei es des Weiteren verboten, Krieg gegen die Mittelmeerinseln zu führen – zu denken ist hier insbesondere an Rhodos – und generell müsse er Europa und die europäischen Völker in Frieden lassen. Alle Besitztümer und Gebiete, die er sowohl in Europa, als auch westlich des Taurus-Gebirges unter Kontrolle halte, seien abzugeben. Seine Soldaten hätten entsprechend abzuziehen und dürften nur ihre Ausrüstung mitnehmen. Weiterhin habe Antiochos nach Polybios all seine Kriegselefanten abzugeben, wobei ihm zudem auch nicht gestattet sei, neue Elefanten in sein Heer einzugliedern. Des Weiteren müsse er seine Flotte am Mittelmeer stark reduzieren – allein zehn Schiffe seien ihm noch gestattet. Doch damit nicht genug: Antiochos habe Rom hohe Reperationskosten innerhalb von wenigen Jahren zu zahlen; auch König Eumenes von Pergamon solle eine Entschädigungszahlung erhalten. Um dies alles zu gewährleisten, müsse Antiochos zudem 20 Geiseln stellen, die alle vier Jahre auszuwechseln seien.

Es wird deutlich, wie hart dieser Friedensvertrag das Seleukidenreich treffen musste. Das immer mächtiger werdende Rom ging klar als Sieger aus dem Krieg hervor, wobei sich die Frage stellt, warum Antiochos sich überhaupt auf eine Auseinandersetzung mit den Römern einließ. Livius gibt in der zweiten hier vorliegenden Quellenpassage einen Einblick in die Motivation des Herrschers. So habe ihn sein griechischer Berater Alexander aus Akarnien dringend zu dem Krieg geraten und ihm einen sicheren Sieg in Aussicht gestellt. Nach Alexander würden Antiochos verschiedene Verbündete in Griechenland erwarten. Zum einen die Aitoler, denen die römische Vorherrschaft in Griechenland ein Dorn im Auge sei. Zum anderen Nabis, der König von Sparta, der zwar kurz zuvor von den Römern besiegt worden sei, nun aber seinen alten Macht- und Einflussbereich wiederzuerlangen versuche. Letztlich – so Alexander – würde sich auch Philipp V. als König der Makedonen beim ersten Anzeichen eines Kampfes Antiochos anschließen. Auch der römische Erzfeind Hannibal – er hatte bei Antiochos Exil gefunden – könne die Römer von Karthago aus bedrängen. Die meisten dieser Prophezeiungen des Alexander gingen allerdings nicht in Erfüllung. Zwar konnte Antiochos anfangs durchaus Erfolge erzielen, doch kamen ihm allein die Aitoler zu Hilfe; die Makedonen halfen sogar der römischer Gegenseite. Antiochos bleib nach einigen Niederlagen nichts anderes übrig, als sich aus Europa und schlussendlich auch aus großen Teilen Kleinasien zurückzuziehen.

Antiochos‘ herbe Niederlage im Krieg gegen Rom und die verschiedenen harten Bedingungen, die diese an ihn stellten, lassen einige Rückschlüsse hinsichtlich der Politik der Römer gegenüber dem Seleukidenreich zu. So wurde Antiochos Versuch, sein Herrschaftsgebiet nach Europa zu erweitern hart bestraft. Nicht nur musste er dort all seine eroberten Gebiete abtreten, sondern musste sich auch verpflichten, seine politischen Ambitionen allein auf Asien zu beschränken. Die Römer hatten lange Jahre in Griechenland Krieg geführt und verstanden sich als Retter und Beschützer der Griechen. Entsprechend wurden Pergamon und Rhodos – beide hatten die Römer unterstützt – von Rom mit den kleinasiatischen Teilen des Seleukidenreiches belohnt. Ihre Pufferfunktion zwischen Antiochos und Europa ist sogleich ersichtlich. Auch die militärischen Sanktionen gegen die Seleukiden passen in dieses Bild, wenn sowohl der Bau einer schlagkräftigen Flotte unterbunden als auch das so fähige und militärisch wirksame Kontingent der Kriegselefanten aufgelöst wurde. Rom hatte sich endgültig als überragende politische Macht in der Mittelmeerwelt etabliert – auch das so große Seleukidenreich musste sich ihm schließlich geschlagen geben.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die Seleukiden und die Ptolemäer“. Um einen breiteren Einblick in die Zeit des Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.
Hier geht’s zum Podcast