Ketzertaufstreit

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Cyprian von Karthago
Lizenz: CC-BY-NC-SA

                        Cyprian von Karthago (Cyp.lap.2) – Original

1 Confessores praeconio boni nominis claros et uirtutis ac fidei laudibus gloriosos laetis conspectibus intuemur; sanctis osculis adhaerentes desideratos diu inexplebili cupiditate conplectimur. Adest militum christi cohors candida, qui persecutionis urgentis ferociam turbulentam stabili congressione fregerunt, parati ad patientiam carceris, armati ad tolerantiam mortis. Repugnastis fortiter saeculo, spectaculum gloriosum praebuistis deo, secuturis fratribus fuistis exemplo. Religiosa uox christum locuta est, in quem se semel credidisse confessa est; inlustres manus quae non nisi diuinis operibus adsueuerant sacrificiis sacrilegis restiterunt; sanctificata ora caelestibus cibis post corpus et sanguinem domini profana contagia et idolorum reliquias respuerunt; ab impio scelerato que uelamine, quo illic uelabantur sacrificantium capita captiua, caput uestrum liberum mansit; frons cum signo dei pura diaboli coronam ferre non potuit, coronae se domini reseruauit. Quam uos laeto sinu excipit mater ecclesia de proelio reuertentes. Quam beata, quam gaudens portas suas aperit, ut adunatis agminibus intretis de hoste prostrato tropaea referentes. Cum triumphantibus uiris et feminae ueniunt quae cum saeculo sexum quoque uicerunt. Veniunt et geminata militiae suae gloria uirgines et pueri annos suos uirtutibus transeuntes. Nec non et cetera stantium multitudo uestram gloriam sequitur, proximis et paene coniunctis laudis insignibus uestigia uestra comitatur. Eadem et in illis sinceritas cordis, eadem fidei tenacis integritas. Adest militum christi cohors candida, qui persecutionis urgentis ferociam turbulentam stabili congressione fregerunt, parati ad patientiam carceris, armati ad tolerantiam mortis. Repugnastis fortiter saeculo, spectaculum gloriosum praebuistis deo, secuturis fratribus fuistis exemplo. Religiosa uox christum locuta est, in quem se semel credidisse confessa est; inlustres manus quae non nisi diuinis operibus adsueuerant sacrificiis sacrilegis restiterunt; sanctificata ora caelestibus cibis post corpus et sanguinem domini profana contagia et idolorum reliquias respuerunt; ab impio scelerato que uelamine, quo illic uelabantur sacrificantium capita captiua, caput uestrum liberum mansit; frons cum signo dei pura diaboli coronam ferre non potuit, coronae se domini reseruauit. Quam uos laeto sinu excipit mater ecclesia de proelio reuertentes. Quam beata, quam gaudens portas suas aperit, ut adunatis agminibus intretis de hoste prostrato tropaea referentes. Cum triumphantibus uiris et feminae ueniunt quae cum saeculo sexum quoque uicerunt. Veniunt et geminata militiae suae gloria uirgines et pueri annos suos uirtutibus transeuntes. Nec non et cetera stantium multitudo uestram gloriam sequitur, proximis et paene coniunctis laudis insignibus uestigia uestra comitatur. Eadem et in illis sinceritas cordis, eadem fidei tenacis integritas. Inconcussis praeceptorum caelestium radicibus nixos et euangelicis traditionibus roboratos non praescripta exsilia, non destinata tormenta, non rei familiaris et corporis supplicia terruerunt. Adest militum christi cohors candida, qui persecutionis urgentis ferociam turbulentam stabili congressione fregerunt, parati ad patientiam carceris, armati ad tolerantiam mortis. Repugnastis fortiter saeculo, spectaculum gloriosum praebuistis deo, secuturis fratribus fuistis exemplo. Religiosa uox christum locuta est, in quem se semel credidisse confessa est; inlustres manus quae non nisi diuinis operibus adsueuerant sacrificiis sacrilegis restiterunt; sanctificata ora caelestibus cibis post corpus et sanguinem domini profana contagia et idolorum reliquias respuerunt; ab impio scelerato que uelamine, quo illic uelabantur sacrificantium capita captiua, caput uestrum liberum mansit; frons cum signo dei pura diaboli coronam ferre non potuit, coronae se domini reseruauit. Quam uos laeto sinu excipit mater ecclesia de proelio reuertentes. Quam beata, quam gaudens portas suas aperit, ut adunatis agminibus intretis de hoste prostrato tropaea referentes. Cum triumphantibus uiris et feminae ueniunt quae cum saeculo sexum quoque uicerunt. Veniunt et geminata militiae suae gloria uirgines et pueri annos suos uirtutibus transeuntes. Nec non et cetera stantium multitudo uestram gloriam sequitur, proximis et paene coniunctis laudis insignibus uestigia uestra comitatur. Eadem et in illis sinceritas cordis, eadem fidei tenacis integritas. Inconcussis praeceptorum caelestium radicibus nixos et euangelicis traditionibus roboratos non praescripta exsilia, non destinata tormenta, non rei familiaris et corporis supplicia terruerunt. Religiosa uox christum locuta est, in quem se semel credidisse confessa est; inlustres manus quae non nisi diuinis operibus adsueuerant sacrificiis sacrilegis restiterunt; sanctificata ora caelestibus cibis post corpus et sanguinem domini profana contagia et idolorum reliquias respuerunt; ab impio scelerato que uelamine, quo illic uelabantur sacrificantium capita captiua, caput uestrum liberum mansit; frons cum signo dei pura diaboli coronam ferre non potuit, coronae se domini reseruauit.
Quam uos laeto sinu excipit mater ecclesia de proelio reuertentes. Quam beata, quam gaudens portas suas aperit, ut adunatis agminibus intretis de hoste prostrato tropaea referentes. Cum triumphantibus uiris et feminae ueniunt quae cum saeculo sexum quoque uicerunt. Veniunt et geminata militiae suae gloria uirgines et pueri annos suos uirtutibus transeuntes. Nec non et cetera stantium multitudo uestram gloriam sequitur, proximis et paene coniunctis laudis insignibus uestigia uestra comitatur. Eadem et in illis sinceritas cordis, eadem fidei tenacis integritas. Inconcussis praeceptorum caelestium radicibus nixos et euangelicis traditionibus roboratos non praescripta exsilia, non destinata tormenta, non rei familiaris et corporis supplicia terruerunt. Explorandae fidei praefiniebantur dies: sed qui saeculo renuntiasse se meminit nullum saeculi diem nouit, nec tempora terrena iam conputat qui aeternitatem de deo sperat.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Julius Baer
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung:

Kap. 2. Besonderer Ruhm gebührt den Bekennern, aber auch die tapfere Haltung der übrigen standhaft Gebliebenen verdient herzliche Anerkennung.
Mit freudigen Blicken sehen wir hin auf die Bekenner, die sich durch den Ruf eines guten, unbefleckten Namens und durch das Lob ihrer Glaubensstärke Ansehen und Ruhm erworben haben, mit heiligen Küssen umfassen und umarmen wir in göttlichem und unersättlichem Verlangen die Heißersehnten. Da steht die glänzende Schar der Streiter Christi, die die stürmische Wut der drängenden Verfolgung in unerschütterlichem Kampfe gebrochen haben, bereit, die Schrecken des Kerkers zu erdulden, und gerüstet, selbst den Tod zu erleiden. Heldenmütig habt ihr der Welt widerstanden, ein ruhmvolles Schauspiel habt ihr Gott geboten, ein Vorbild habt ihr gegeben allen Brüdern, die euch nachfolgen wollen. Eure gottesfürchtigen Lippen haben von Christus Zeugnis abgelegt, an den sie einmal zu glauben bekannt haben. Eure unbefleckten Hände, die nur an göttliche Werke gewöhnt waren, haben sich den gotteslästerlichen Opfern widersetzt; der durch die himmlischen Speisen geheiligte Mund hat nach dem Genuß des Leibes und Blutes unseres Herrn die sündige Befleckung mit den Überresten der Götzenopfer voll Abscheu gemieden. Von der ruchlosen und frevelhaften Hülle, mit der dort die Opfernden ihr geknechtetes Haupt bedeckten, ist euer Haupt frei geblieben. Eure durch Gottes Zeichen geschützte, reine Stirne konnte unmöglich die Krone des Teufels tragen: nein, für des Herrn Krone erhielt sie sich würdig. Mit welcher Freude nimmt euch eure Mutter, die Kirche, bei eurer Rückkehr aus dem Kampfe wieder in ihrem Schoße auf! Wie selig, wie froh öffnet sie euch ihre Pforten, damit ihr in geschlossenem Zuge zusammen einzieht mit den Trophäen des Sieges über den niedergestreckten Feind! Mit den triumphierenden Männern kommen auch Frauen gezogen, die nicht nur die Welt, sondern auch ihr Geschlecht überwunden haben. Es kommen, mit doppeltem Kriegsruhm bedeckt, sogar Jungfrauen und Kinder, die an Tugendkraft ihren Jahren weit voraus sind. Aber auch die noch übrige Menge der Aufrechtgebliebenen hat Teil an eurem Ruhm und folgt euren Spuren, ausgezeichnet durch einen Ruhm, der dem euren ganz nahe, ja fast gleich kommt. Auch in ihnen wohnt dieselbe Lauterkeit des Herzens, die gleiche Reinheit beharrlichen Glaubens. Gestützt auf die unerschütterlichen Wurzeln der himmlischen Lehren und gefestigt durch die Überlieferungen des Evangeliums, haben sie sich weder durch die Androhung der Verbannung noch durch die angeordneten Martern oder durch die Strafen an Gut und Blut schrecken lassen. Zur Prüfung des Glaubens waren bestimmte Tage festgesetzt; wer aber nicht vergißt, daß er der Welt entsagt hat, der kennt auch keinen Tag der Welt, und mit der irdischen Zeit rechnet der nicht mehr, der von Gott die Ewigkeit erhofft.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Nathalie Klinck
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Cyp.lap.2

Leitfragen:

1) Wen beschreibt Cyprian hier als Bekenner?
2) Welches Ereignis liegt dem Text zu Grunde?
3) Zu welcher Kontroverse führte dieser Standpunkt?

Kommentar:

Der vorliegende Quellenauszug stammt aus einem Traktat, welches von dem Kirchenvater und späteren Heiligen Cyprian von Karthago (ca. 210-258 n. Chr.) verfasst wurde.

In seiner Schrift de lapsis (über die Gefallenen) setzt er sich mit der Behandlung derjenigen Christen auseinander, die dem Druck der Verfolgungen nachgegeben und pagane Opferriten durchgeführt haben.

Das Traktat erfolgte als Reaktion auf die Beendigung der Christenverfolgungen unter Kaiser Decius (250-251 n. Chr.). In diesen erlitten viele Christen, auch in Nordafrika, den Tod für ihren Glauben. Andere verleugneten ihren Glauben, führten die paganen Opfer durch oder flohen. Das Handeln dieser abgefallenen Christen wird von dem Bischof stark kritisiert. Interessanterweise handelte Cyprian selbst stark konträr zu seiner eigenen Argumentation, denn er entzog sich der Verfolgung durch seine Flucht ins Exil. Sein Verhalten wurde von vielen Christen – auch vom römischen Klerus – kritisiert und als Verrat an der Kirche gedeutet. Cyprian berief sich allerdings auf eine Vision, die sein Handeln als göttlichen Willen deutete und der Tatsache, dass er sich auch aus dem Exil heraus um seine Gemeinde gekümmert habe. In den späteren Verfolgungen unter Valerian blieb ihm fast keine andere Möglichkeit als das Martyrium selbst auf sich zu nehmen, was ihn zu einem der populärsten Heiligen Karthagos machte und zeitgleich das erste Martyrium eines Bischofes in Karthago war.

Cyprian hebt in seiner Schrift besonders die Bekenner, confessores hervor. Bei diesen handelte es sich in erster Linie um die Märtyrer, die durch ihren freiwilligen und furchtlosen Tod direkt in das Paradies einzogen und dadurch auch innerhalb der Glaubensgemeinschaft eine besondere vorbildliche Stellung inne hatten, die sich vielfach in der Verehrung ihrer Gebeine durch die Gemeinde manifestierte. Vor allem das fromme und glaubensfeste Handeln der Märtyrer sollte der übrigen Gemeinde als Vorbild dienen. Zudem hebt Cyprian die Leistungen der standhaften Christen hervor, die „unverletzt“ die Zeiten der Verfolgungen überstanden haben, ohne von ihrem Glauben abzulassen.

Im starken Gegensatz dazu stehen die lapsi, diejenigen, die ihren christlichen Glauben verleugnet und geopfert oder Opferbescheinigungen (libelli) gefälscht hatten, um einer Strafe zu entgehen. Die Frage, die Cyprian hier behandelt ist die nach der Wiederaufnahme dieser abgefallenen Christen in die Glaubensgemeinschaft.

Dabei vertraten Cyprian und die karthagische Kirche allgemein den Standpunkt, dass diese Abgefallenen – ebenso wie häretisch getaufte Christen – keine erneute Taufe empfangen könnten, um zurück in die christliche Gemeinde geführt zu werden. Cyprian war der Ansicht, dass es nur eine Kirche und nur eine Taufe gäbe. Das römische Episkopat lehnte diese Position entschieden ab. Die entstehende Kontroverse um den Umgang mit diesen „Christen“ setzte sich im sog. Ketzertaufstreit mehrere Dekaden fort. Nach den Christenverfolgungen unter Diokletian im 4. Jh. entlud sich diese nochmals im Donatistenstreit (hier ging es auch um den Täufer selbst) und entwickelte sich zu einem Schisma bis ins 5. Jh. n.Chr.

Text zum downloaden