Phönizier in Griechenland

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Homer
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Hom. Od. 15.415-483 – Original:

‘ἔνθα δὲ Φοίνικες ναυσίκλυτοι ἤλυθον ἄνδρες, 415
τρῶκται, μυρί᾽ ἄγοντες ἀθύρματα νηῒ μελαίνῃ.
ἔσκε δὲ πατρὸς ἐμοῖο γυνὴ Φοίνισσ᾽ ἐνὶ οἴκῳ,
καλή τε μεγάλη τε καὶ ἀγλαὰ ἔργα ἰδυῖα:
τὴν δ᾽ ἄρα Φοίνικες πολυπαίπαλοι ἠπερόπευον.
πλυνούσῃ τις πρῶτα μίγη κοίλῃ παρὰ νηῒ 420
εὐνῇ καὶ φιλότητι, τά τε φρένας ἠπεροπεύει
θηλυτέρῃσι γυναιξί, καὶ ἥ κ᾽ εὐεργὸς ἔῃσιν.
εἰρώτα δὴ ἔπειτα τίς εἴη καὶ πόθεν ἔλθοι:
ἡ δὲ μάλ᾽ αὐτίκα πατρὸς ἐπέφραδεν ὑψερεφὲς δῶ:
‘ἐκ μὲν Σιδῶνος πολυχάλκου εὔχομαι εἶναι, 425
κούρη δ᾽ εἴμ᾽ Ἀρύβαντος ἐγὼ ῥυδὸν ἀφνειοῖο:
ἀλλά μ᾽ ἀνήρπαξαν Τάφιοι ληΐστορες ἄνδρες
ἀγρόθεν ἐρχομένην, πέρασαν δέ τε δεῦρ᾽ ἀγαγόντες
τοῦδ᾽ ἀνδρὸς πρὸς δώμαθ᾽: ὁ δ᾽ ἄξιον ὦνον ἔδωκε.’
τὴν δ᾽ αὖτε προσέειπεν ἀνήρ, ὃς ἐμίσγετο λάθρη: 430
‘ἦ ῥά κε νῦν πάλιν αὖτις ἅμ᾽ ἡμῖν οἴκαδ᾽ ἕποιο,
ὄφρα ἴδῃ πατρὸς καὶ μητέρος ὑψερεφὲς δῶ
αὐτούς τ᾽; ἦ γὰρ ἔτ᾽ εἰσὶ καὶ ἀφνειοὶ καλέονται.’
τὸν δ᾽ αὖτε προσέειπε γυνὴ καὶ ἀμείβετο μύθῳ:
‘εἴη κεν καὶ τοῦτ᾽, εἴ μοι ἐθέλοιτέ γε, ναῦται, 435
ὅρκῳ πιστωθῆναι ἀπήμονά μ᾽ οἴκαδ᾽ ἀπάξειν.’
ὣς ἔφαθ᾽, οἱ δ᾽ ἄρα πάντες ἐπώμνυον ὡς ἐκέλευεν.
αὐτὰρ ἐπεί ῥ᾽ ὄμοσάν τε τελεύτησάν τε τὸν ὅρκον,
τοῖς δ᾽ αὖτις μετέειπε γυνὴ καὶ ἀμείβετο μύθῳ:
‘σιγῇ νῦν, μή τίς με προσαυδάτω ἐπέεσσιν 440
ὑμετέρων ἑτάρων, ξυμβλήμενος ἢ ἐν ἀγυιῇ,
ἤ που ἐπὶ κρήνῃ: μή τις ποτὶ δῶμα γέροντι
ἐλθὼν ἐξείπῃ, ὁ δ᾽ ὀϊσάμενος καταδήσῃ
δεσμῷ ἐν ἀργαλέῳ, ὑμῖν δ᾽ ἐπιφράσσετ᾽ ὄλεθρον.
ἀλλ᾽ ἔχετ᾽ ἐν φρεσὶ μῦθον, ἐπείγετε δ᾽ ὦνον ὁδαίων. 445
ἀλλ᾽ ὅτε κεν δὴ νηῦς πλείη βιότοιο γένηται,
ἀγγελίη μοι ἔπειτα θοῶς ἐς δώμαθ᾽ ἱκέσθω:
οἴσω γὰρ καὶ χρυσόν, ὅτις χ᾽ ὑποχείριος ἔλθῃ:
καὶ δέ κεν ἄλλ᾽ ἐπίβαθρον ἐγὼν ἐθέλουσά γε δοίην.
παῖδα γὰρ ἀνδρὸς ἑῆος ἐνὶ μεγάροις ἀτιτάλλω, 450
κερδαλέον δὴ τοῖον, ἅμα τροχόωντα θύραζε:
τόν κεν ἄγοιμ᾽ ἐπὶ νηός, ὁ δ᾽ ὑμῖν μυρίον ὦνον
ἄλφοι, ὅπῃ περάσητε κατ᾽ ἀλλοθρόους ἀνθρώπους.’
‘ἡ μὲν ἄρ᾽ ὣς εἰποῦσ᾽ ἀπέβη πρὸς δώματα καλά,
οἱ δ᾽ ἐνιαυτὸν ἅπαντα παρ᾽ ἡμῖν αὖθι μένοντες 455
ἐν νηῒ γλαφυρῇ βίοτον πολὺν ἐμπολόωντο.
ἀλλ᾽ ὅτε δὴ κοίλη νηῦς ἤχθετο τοῖσι νέεσθαι,
καὶ τότ᾽ ἄρ᾽ ἄγγελον ἧκαν, ὃς ἀγγείλειε γυναικί.
ἤλυθ᾽ ἀνὴρ πολύϊδρις ἐμοῦ πρὸς δώματα πατρὸς
χρύσεον ὅρμον ἔχων, μετὰ δ᾽ ἠλέκτροισιν ἔερτο. 460
τὸν μὲν ἄρ᾽ ἐν μεγάρῳ δμῳαὶ καὶ πότνια μήτηρ
χερσίν τ᾽ ἀμφαφόωντο καὶ ὀφθαλμοῖσιν ὁρῶντο,
ὦνον ὑπισχόμεναι: ὁ δὲ τῇ κατένευσε σιωπῇ.
ἦ τοι ὁ καννεύσας κοίλην ἐπὶ νῆα βεβήκει,
ἡ δ᾽ ἐμὲ χειρὸς ἑλοῦσα δόμων ἐξῆγε θύραζε. 465
εὗρε δ᾽ ἐνὶ προδόμῳ ἠμὲν δέπα ἠδὲ τραπέζας
ἀνδρῶν δαιτυμόνων, οἵ μευ πατέρ᾽ ἀμφεπένοντο.
οἱ μὲν ἄρ᾽ ἐς θῶκον πρόμολον, δήμοιό τε φῆμιν,
ἡ δ᾽ αἶψα τρί᾽ ἄλεισα κατακρύψασ᾽ ὑπὸ κόλπῳ
ἔκφερεν: αὐτὰρ ἐγὼν ἑπόμην ἀεσιφροσύνῃσι. 470
δύσετό τ᾽ ἠέλιος, σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί:
ἡμεῖς δ᾽ ἐς λιμένα κλυτὸν ἤλθομεν ὦκα κιόντες,
ἔνθ᾽ ἄρα Φοινίκων ἀνδρῶν ἦν ὠκύαλος νηῦς.
οἱ μὲν ἔπειτ᾽ ἀναβάντες ἐπέπλεον ὑγρὰ κέλευθα,
νὼ ἀναβησάμενοι: ἐπὶ δὲ Ζεὺς οὖρον ἴαλλεν. 475
ἑξῆμαρ μὲν ὁμῶς πλέομεν νύκτας τε καὶ ἦμαρ:
ἀλλ᾽ ὅτε δὴ ἕβδομον ἦμαρ ἐπὶ Ζεὺς θῆκε Κρονίων,
τὴν μὲν ἔπειτα γυναῖκα βάλ᾽ Ἄρτεμις ἰοχέαιρα,
ἄντλῳ δ᾽ ἐνδούπησε πεσοῦσ᾽ ὡς εἰναλίη κήξ.
καὶ τὴν μὲν φώκῃσι καὶ ἰχθύσι κύρμα γενέσθαι 480
ἔκβαλον: αὐτὰρ ἐγὼ λιπόμην ἀκαχήμενος ἦτορ:
τοὺς δ᾽ Ἰθάκῃ ἐπέλασσε φέρων ἄνεμός τε καὶ ὕδωρ,
ἔνθα με Λαέρτης πρίατο κτεάτεσσιν ἑοῖσιν.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung:: A.T.Murray
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[415] “Thither came Phoenicians, men famed for their ships, greedy knaves, bringing countless trinkets in their black ship. Now there was in my father’s house a Phoenician woman, comely and tall, and skilled in glorious handiwork. Her the wily Phoenicians beguiled. [420] First, as she was washing clothes, one of them lay with her in love by the hollow ship; for this beguiles the minds of women, even though one be upright. Then he asked her who she was, and whence she came, and she straightway shewed him the high-roofed home of my father, and said: [425] “‘Out of Sidon, rich in bronze, I declare that I come, and I am the daughter of Arybas, to whom wealth flowed in streams. But Taphian pirates seized me, as I was coming from the fields, and brought me hither, and sold me to the house of yonder man, and he paid for me a goodly price.’ [430] “Then the man who had lain with her in secret answered her: ‘Wouldest thou then return again with us to thy home, that thou mayest see the high-roofed house of thy father and mother, and see them too? For of a truth they yet live, and are accounted rich.’ “Then the woman answered him, and said: [435] ‘This may well be, if you sailors will pledge yourselves by an oath, that you will bring me safely home.’ “So she spoke, and they all gave an oath thereto, as she bade them. But when they had sworn and made an end of the oath, the woman again spoke among them, and made answer: [440] “‘Be silent now, and let no one of your company speak to me, if he meets me in the street or haply at the well, lest some one go to the palace and tell the old king, and he wax suspicious and bind me with grievous bonds, and devise death for you. [445] Nay, keep my words in mind, and speed the barter of your wares. But, when your ship is laden with goods, let a message come quickly to me at the palace; for I will also bring whatever gold comes under my hand. Aye, and I would gladly give another thing for my
passage. [450] There is a child of my noble master, whose nurse I am in the palace, such a cunning child, who ever runs abroad with me. Him would I bring on board, and he would fetch you a vast price, wherever you might take him for sale among men of strange speech.’ “So saying, she departed to the fair palace. [455] And they remained there in our land a full year, and got by trade much substance in their hollow ship. But when their hollow ship was laden for their return, then they sent a messenger to bear tidings to the woman. There came a man, well versed in guile, to my father’s house [460] with a necklace of gold, and with amber beads was it strung between. This the maidens in the hall and my honored mother were handling, and were gazing on it, and were offering him their price; but he nodded to the woman in silence. Then verily when he had nodded to her, he went his way to the hollow ship, [465] but she took me by the hand, and led me forth from the house. Now in the fore-hall of the palace she found the cups and tables of the banqueters, who waited upon my father. They had gone forth to the council and the people’s place of debate, but she quickly hid three goblets in her bosom, [470] and bore them away; and I followed in my heedlessness. Then the sun set, and all the ways grew dark. And we made haste and came to the goodly harbor, where was the swift ship of the Phoenicians. Then they embarked, [475] putting both of us on board as well, and sailed over the watery ways, and Zeus sent them a favorable wind. For six days we sailed, night and day alike; but when Zeus, son of Cronos, brought upon us the seventh day, then Artemis, the archer, smote the woman, and she fell with a thud into the hold, as a sea bird plunges. [480] Her they cast forth to be a prey to seals and fishes, but I was left, my heart sore stricken. Now the wind, as it bore them, and the wave, brought them to Ithaca, where Laertes bought me with his wealth.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Hom. Od. 15.415-383

Leitfragen:

1) Beschreiben Sie die Taten und Handlungen der Phönizier in Griechenland.

2) Was kann man aus der Quelle über die Phönizier erfahren?

3) Was für Schlüsse kann man aus der Beziehung zwischen den Phöniziern und Griechen ziehen?

Kommentar:

Die Quellenpassage ist ein Teil einer Unterhaltung zwischen dem nach Ithaka zurückgekehrten Odysseus und Eumaios. Letzterer erzählt warum er, als Sohn adliger Eltern, nunmehr sein Leben als Schweinehirte fristet. Im Mittelpunkt seiner Erzählung steht die Mannschaft eines Schiffs aus Phönizien. Man erfährt, dass sie des Handels wegen in seine Heimatstadt kamen und mit einer ebenfalls aus Phönizien stammenden Sklavin einen Pakt schlossen: Sobald die Schiffsmannschaft ihre Geschäfte abschließen würde und bereit zur Abfahrt sei, solle die Frau möglichst viel aus dem Haus ihres Herren stehlen und auch den ihr als Amme anvertrauten Sohn des Hausherren – es handelte sich um eben jenen Schweinehirten Eumaios – entführen. Ihr Ziel sei gewesen, sich so von der Mannschaft die Heimreise zu erkaufen. Man erfährt, dass auch sie von adligem Geschlecht sei und einst von griechischen Seefahrern von den taphischen Inseln aus ihrer Heimatstadt Sidon entführt wurde. Ein ganzes Jahr brauchten die Phönizier, um ihre Handelsgeschäfte abzuschließen und das Schiff mit den vielen Gütern zu befüllen, bevor der Plan umgesetzt werden konnte. Sowohl der Diebstahl als auch die Entführung gelang, und die Phönizier, die geflohene Sklavin und der unglückliche Eumaios machten sich auf den Weg. Lange konnte die Frau ihre Freiheit jedoch nicht genießen: am siebten Tag ihrer Flucht starb sie. Die Phönizier setzten ihre Reise fort und kamen nach Ithaka, wo ihnen Odysseus‘ Vater Laertes den jungen Eumaios abkaufte.

Aus der Beschreibung der unglücklichen Entführung und Versklavung des Schweinehirten Eumaios kann vieles über die Phönizier – bzw. über das Bild, welches die archaischen Griechen von ihnen hatten – erfahren werden. Die Phönizier werden als Händler charakterisiert. Mit ihren Schiffen befahren sie schon zu dieser Zeit das gesamte Mittelmeer und verteilen so ihre Waren im ganzen mediterranen Raum. Entsprechend langwierig und schwierig waren ihre Handelsreisen – allein in der Heimatstadt des Eumaios trieben sie ja ein ganzes Jahr Handel, und auch danach führte sie ihre Reise nicht etwa zurück in die Heimat, sondern weiter bis nach Ithaka. Nichtsdestoweniger erscheinen die Phönizier in der Quelle in keinem guten Licht. Zum einen werden die Männer des Schiffes als Vergewaltiger und Räuber dargestellt, zum anderen sticht die phönizischen Sklavin durch ihre List und Skrupellosigkeit hervor.

Die dargestellte Verbindung zwischen den Griechen und Phöniziern in dieser sehr frühen literarischen Darstellung unterstreicht verschiedene Aspekte der antiken Lebenswelt. Zum einen dürfen die Griechen nicht – auch nicht in dieser frühen Zeit – als Gruppe ohne externe Beziehungen betrachtet werden. Am Beispiel der Phönizier wird deutlich, dass sie schon früh in Form von Handelsbeziehungen bestanden. Dass diese zudem als durchaus weiträumig und nicht zuletzt auch ertragreich vorgestellt werden müssen, unterstreicht die Quelle. Die phönizische Sklavin in griechischen Landen zeugt zudem von einem weiteren – wenn auch weniger friedlichen – Berührungspunkt unterschiedlicher Völker: der Sklaverei. Auch die Griechen fuhren weite Strecken auf dem Mittelmeer und auch sie waren nicht zimperlich, im Umgang mit erbeuteter Ware, ob Mensch oder Gegenstand. Schlussendlich ist zu betonen, dass früh ein Kultur- und Warenaustausch zwischen den Griechen und anderen Völkern im Mittelmeerraum nachzuvollziehen ist. Die negative Charakterisierung der Phönizier (obwohl sie sich im Grunde ja genau so verhalten, wie es die Griechen auf ihren Handelsreisen tun) weist aber trotz der vielen Berührungspunkte der Völker darauf hin, dass diese sich jeweils ihrer Identitäten und Eigenarten bewusst waren.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Die große Kolonisation / Der Orient“. Um einen breiteren Einblick in die griechische Archaik zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte I – Archaik“.
Hier geht’s zum Podcast