Hellenistische Außenpolitik

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Polybios
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 2.45, 47, 51 – Original:

[45] ὁλοσχερεστέρας δὲ γενομένης αὐξήσεως διὰ ταῦτα καὶ προκοπῆς περὶ τὸ ἔθνος, Αἰτωλοὶ διὰ τὴν ἔμφυτον ἀδικίαν καὶ πλεονεξίαν φθονήσαντες, τὸ δὲ πλεῖον ἐλπίσαντες καταδιελέσθαι τὰς πόλεις, καθάπερ καὶ πρότερον τὰς μὲν Ἀκαρνάνων διενείμαντο πρὸς Ἀλέξανδρον, τὰς δὲ τῶν Ἀχαιῶν ἐπεβάλοντο πρὸς Ἀντίγονον τὸν Γονατᾶν, καὶ τότε παραπλησίαις ἐλπίσιν ἐπαρθέντες ἀπετόλμησαν Ἀντιγόνῳ τε τῷ κατ᾽ ἐκείνους τοὺς καιροὺς προεστῶτι Μακεδόνων, ἐπιτροπεύοντι δὲ Φιλίππου παιδὸς ὄντος, καὶ Κλεομένει τῷ βασιλεῖ Λακεδαιμονίων κοινωνεῖν καὶ συμπλέκειν ἀμφοτέροις ἅμα τὰς χεῖρας. ὁρῶντες γὰρ τὸν Ἀντίγονον κυριεύοντα μὲν τῶν κατὰ Μακεδονίαν ἀσφαλῶς, ὁμολογούμενον δὲ καὶ πρόδηλον ἐχθρὸν ὄντα τῶν Ἀχαιῶν διὰ τὸ τὸν Ἀκροκόρινθον πραξικοπήσαντας καταλαβεῖν, ὑπέλαβον, εἰ τοὺς Λακεδαιμονίους προσλαβόντες ἔτι κοινωνοὺς σφίσι τῆς ἐπιβολῆς προεμβιβάσαιεν εἰς τὴν πρὸς τὸ ἔθνος ἀπέχθειαν, ῥᾳδίως ἂν καταγωνίσασθαι τοὺς Ἀχαιοὺς ἐν καιρῷ συνεπιθέμενοι καὶ πανταχόθεν περιστήσαντες αὐτοῖς τὸν πόλεμον […] [47] […] προορώμενος Ἄρατος τὸ μέλλον καὶ δεδιὼς τήν τε τῶν Αἰτωλῶν ἀπόνοιαν καὶ τόλμαν ἔκρινε πρὸ πολλοῦ λυμαίνεσθαι τὴν ἐπιβολὴν αὐτῶν. κατανοῶν δὲ τὸν Ἀντίγονον καὶ πρᾶξιν ἔχοντα καὶ σύνεσιν καὶ πίστεως ἀντιποιούμενον, τοὺς δὲ βασιλεῖς σαφῶς εἰδὼς φύσει μὲν οὐδένα νομίζοντας οὔτε συνεργὸν οὔτε πολέμιον, ταῖς δὲ τοῦ συμφέροντος ψήφοις αἰεὶ μετροῦντας τὰς ἔχθρας καὶ τὰς φιλίας, ἐπεβάλετο λαλεῖν πρὸς τὸν εἰρημένον βασιλέα καὶ συμπλέκειν τὰς χεῖρας, ὑποδεικνύων αὐτῷ τὸ συμβησόμενον ἐκ τῶν πραγμάτων. […] [51] καταφεύγειν ἐπὶ τὰς τῶν φίλων βοηθείας. ἐπισημηναμένου δὲ τοῦ πλήθους, ἔδοξε μένειν ἐπὶ τῶν ὑποκειμένων καὶ δι᾽ αὑτῶν ἐπιτελεῖν τὸν ἐνεστῶτα πόλεμον. ἐπεὶ δὲ Πτολεμαῖος ἀπογνοὺς μὲν τὸ ἔθνος Κλεομένει χορηγεῖν ἐπεβάλετο, βουλόμενος αὐτὸν ἐπαλείφειν ἐπὶ τὸν Ἀντίγονον διὰ τὸ πλείους ἐλπίδας ἔχειν ἐν τοῖς Λακεδαιμονίοις ἤπερ ἐν τοῖς Ἀχαιοῖς τοῦ δύνασθαι διακατέχειν τὰς τῶν ἐν Μακεδονίᾳ βασιλέων ἐπιβολάς, οἱ δ᾽ Ἀχαιοὶ τὸ μὲν πρῶτον ἠλαττώθησαν περὶ τὸ Λύκαιον, συμπλακέντες κατὰ πορείαν τῷ Κλεομένει, τὸ δὲ δεύτερον ἐκ παρατάξεως ἡττήθησαν ἐν τοῖς Λαδοκείοις καλουμένοις τῆς Μεγαλοπολίτιδος, ὅτε καὶ Λυδιάδας ἔπεσε, τὸ δὲ τρίτον ὁλοσχερῶς ἔπταισαν ἐν τῇ Δυμαίᾳ περὶ τὸ καλούμενον Ἑκατόμβαιον, πανδημεὶ διακινδυνεύοντες, τότ᾽ ἤδη τῶν πραγμάτων οὐκέτι διδόντων ἀναστροφὴν ἠνάγκαζε τὰ περιεστῶτα καταφεύγειν ὁμοθυμαδὸν ἐπὶ τὸν Ἀντίγονον. ἐν ᾧ καιρῷ πρεσβευτὴν τὸν υἱὸν ἐξαποστείλας Ἄρατος πρὸς Ἀντίγονον ἐβεβαιώσατο τὰ περὶ τῆς βοηθείας. παρεῖχε δ᾽ αὐτοῖς ἀπορίαν καὶ δυσχρηστίαν μεγίστην τὸ μήτε τὸν βασιλέα δοκεῖν ἂν βοηθῆσαι χωρὶς τοῦ κομίσασθαι τὸν Ἀκροκόρινθον καὶ λαβεῖν ὁρμητήριον πρὸς τὸν ἐνεστῶτα πόλεμον τὴν τῶν Κορινθίων πόλιν, μήτε τοὺς Ἀχαιοὺς ἂν τολμῆσαι Κορινθίους ἄκοντας ἐγχειρίσαι Μακεδόσι. […]

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Evelyn S. Shuckburgh
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 2.45, 47, 51 – Übersetzung:

[45] But the increased power and national advancement which these events brought to the Achaeans excited the envy of the Aetolians; who, besides their natural inclination to unjust and selfish aggrandisement, were inspired with the hope of breaking up the union of Achaean states, as they had before succeeded in partitioning those of Acarnania with Alexander, and had planned to do those of Achaia with Antigonus Gonatas. Instigated once more by similar expectations, they had now the assurance to enter into communication and close alliance at once with Antigonus (at that time ruling Macedonia as guardian of the young King Philip), and with Cleomenes, King of Sparta. They saw that Antigonus had undisputed possession of the throne of Macedonia, while he was an open and avowed enemy of the Achaeans owing to the surprise of the Acrocorinthus; and they supposed that if they could get the Lacedaemonians to join them in their hostility to the league, they would easily subdue it, by selecting a favourable opportunity for their attack, and securing that it should be assaulted on all sides at once. […] [47] […] seeing clearly what would happen, and fearing the reckless audacity of the Aetolians, Aratus determined that his first duty was to be well beforehand in frustrating their plans. He satisfied himself that Antigonus was a man of activity and practical ability, with some pretensions to the character of a man of honour; he however knew perfectly well that kings look on no man as a friend or foe from personal considerations, but ever measure friendships and enmities solely by the standard of expediency. He, therefore, conceived the idea of addressing himself to this monarch, and entering into friendly relations with him, taking occasion to point out to him the certain result of his present policy. […] [51] But when Ptolemy, despairing of retaining the league’s friendship, began to furnish Cleomenes with supplies,—which he did with a view of setting him up as a foil to Antigonus, thinking the Lacedaemonians offered him better hopes than the Achaeans of being able to thwart the policy of the Macedonian kings; and when the Achaeans themselves had suffered three defeats,—one at Lycaeum in an engagement with Cleomenes whom they had met on a march; and again in a pitched battle at Ladocaea in the territory of Megalopolis, in which Lydiades fell; and a third time decisively at a place called Hecatomboeum in the territory of Dyme where their whole forces had been engaged,—after these misfortunes, no further delay was possible, and they were compelled by the force of circumstances to appeal unanimously to Antigonus. Thereupon Aratus sent his son to Antigonus, and ratified the terms of the subvention. The great difficulty was this: it was believed to be certain that the king would send no assistance, except on the condition of the restoration of the Acrocorinthus, and of having the city of Corinth put into his hands as a base of operations in this war; and on the other hand it seemed impossible that the Achaeans should venture to put the Corinthians in the king’s power against their own consent.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Niklas Rempe
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Pol. 2.45, 47, 51

Leitfragen:

1) Geben Sie die Bündniskonstellationen wieder, wie sie Polybios darstellt.

2) Wie versucht Aratos Antigonos von der Sache des Achaiischen Bundes zu überzeugen?

3) Was kann aus der Quellenpassage über die außenpolitischen Verhältnisse der Zeit gesagt werden?

Kommentar:

Polybios beginnt in der Quellenpassage damit, die Spannungen zwischen dem Aitolischen und dem Achaiischen Bund darzustellen. So soll die außenpolitische Lage die Aitoler dazu veranlasst haben, gegen den Achaiischen Bund Hilfe sowohl bei Kleomenes III. – König von Sparta – als auch bei Antigonos III. Doson – König der Makedonen – zu suchen. Ersterer soll diesem Gesuch nachgekommen sein und sich mit ihnen gegen den Achaiischen Bund gestellt haben, um sich die spartanische Vorherrschaft im Süden Griechenlands zu sichern. Aratos von Siykon – der Anführer des Achaiischen Bundes – habe dieses Bündnis mit Kleomenes zwar nicht mehr verhindern können, doch soll er nach Polybios das Bündnis mit Antigonos vorausgeahnt haben. Um dieses zu durchkreuzen, soll er deswegen versucht haben, die eigentlich feindlich gesinnten Makedonen von der Sache des Achaiischen Bundes zu überzeugen. Das potentielle Eingreifen des Antigonos soll wiederum dessen Konkurrenten Ptolemaios III. – Herrscher des Ptolemäerreichs in Ägypten – auf den Plan gerufen haben, der sich in den Konflikt eingeschaltet haben soll, indem er nunmehr Sparta Unterstützung anbot, um mit Kleomenes einen weiteren Verbündeten gegen die Makedonen zu erlangen. Dadurch sollen Kleomenes und der Aitolische Bund anfänglich einige militärische Siege erreicht haben, welche Aratos und den Achaiiern nur noch das schon vorbereitete Hilfsgesuch an Antigonos als Ausweg offen gelassen haben soll. Antigonos wiederum hätte für seine Hilfe sowohl die Kontrolle über Akrokorinth als auch Kortinth gefordert.

Aratos war sich nach Polybios der Gefahr bewusst, vor welcher der Achaiische Bund stehen würde, sofern sich Antigonos auf die Seite der Aitoler stellen sollte. Das Verhältnis zwischen dem Achaiischen Bund und den Makedonen war allerdings schon lange angespannt bzw. sogar feindselig. Nichtsdestoweniger soll sich Aratos um Verhandlungen bemüht haben, da er Antigonos als pragmatischen Mann angesehen habe. Nach Polybios soll Antigonos nicht anders als die übrigen Könige der hellenischen Reiche gewesen sein. Sie alle hätten sich nicht so sehr von ihren Gefühlen oder Freundschaften leiten lassen, sondern allein ihr eigener Vorteil hätte bei derartigen Entscheidungen eine Rolle gespielt. Entsprechend verhält sich Antigonos auch, wenn er durchaus bereit dazu scheint, sich gegen die Aitoler, Sparta und später auch das Ptolemäerriech zu stellen, sofern er einen Vorteil für sich sieht. In diesem Falle soll er die Kontrolle über Akrokorinth und Korinth gefordert haben.

Dieser sich in der Entscheidung Antigonos‘ abzeichnende Pragmatismus bzw. Opportunismus ist ein wesentliches Merkmal der Außenpolitik der hellenischen Staatenwelt. So wird aus Polybios die vertrackte Bündniskonstellation deutlich, zu der sich der Konflikt zwischen dem Aitolischen und Achaiischen Bund entwickelte. Vorherige Bündnisse oder Feindschaften wurden beiseite geschoben, um auf die neue Situation zu reagieren. Die Aitoler ersuchten die Spartaner und Makedonen um Hilfe – erstere gingen darauf ein. Danach suchten auch die Achaiier Unterstützung bei den Makedonen. Deren Beteiligung wiederum rief andere Diadochenreiche auf den Plan und auch sie versuchten, aus der Situation Profit zu erzielen. Überhaupt ist zu betonen, wie ausufernd derartige lokale Konflikte werden konnten. Einzelne griechische Poleis wie Sparta waren zu der Zeit nicht mehr in der Lage, sich aus eigener Kraft als Machtfaktor zu etablieren – Kleomenes und auch sein Sohn Nabis scheitern damit. Bünde zwischen verschiedenen Städten und allen voran die immer noch großen und mächtigen Diadochenreiche bestimmten die Politik. Deren Herrscher versuchten weiterhin, genau wie es ihre Vorgänger seit der Entstehung der Diadochenreiche nach Alexanders Tod taten, sich gegen ihre Konkurrenten durchzusetzen und die eigene Herrschaft auszubauen.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Grundzüge der Ereignisgeschichte bis ca. 200 v. Chr.“. Um einen breiteren Einblick in den Hellenismus zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Griechische Geschichte III – Hellenismus“.
Hier geht’s zum Podcast