03 – Der Untergang des Westreiches

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in:
Werner Rieß
Lizenz:
CC-BY-NC-SA

Römische Geschichte III: Die Spätantike

03 – Der Untergang des Westreichs

In diesem Podcast werden wir in geraffter Form die Geschichte von Honorius bis zum Ende des Westreichs behandeln. Als Honorius nach dem Tod des Theodosius 395 n. Chr. Kaiser des Westreichs wird, ist er gerade einmal zehn Jahre alt. Ab jetzt gibt es viele Kinderkaiser, die unter der Obhut ihrer Mütter stehen; die Politik wird im Westen meist von germanischen Heermeistern gestaltet. Bis 408 leitet der Vandale Stilicho die Geschäfte, dem Theodosius seine Söhne und auch das Reich anvertraut hatte.
Alarich und seine Westgoten sind neben Hunnen und Marcomannen die größte Bedrohung in jenen Jahren. Hinzu kommen Differenzen zwischen Stilicho und dem Ostkaiser Arcadius, der Alarich sogar zum magister militum per Illyricum macht! Nachdem Alarich in Griechenland geplündert hatte, fällt er 401 in Italien ein, belagert Honorius in Mailand und verheert Norditalien. Rom zieht nun Truppen aus Britannien und vom Rhein ab, was praktisch einer Aufgabe dieser Gebiete gleichkommt. Die gallische Reichspräfektur zieht von Trier nach Arles um, 394 gibt es keinen Kaiserhof in Gallien mehr! Stilicho gelingt es in mehreren Schlachten, die Goten nach Illyricum abzudrängen, der Hof zieht von Mailand nach Ravenna. Die Germanen drängen weiter über den Rhein: Mainz, Worms, Reims und Trier werden von ihnen eingenommen, Gallien wird großflächig geplündert, Burgunder siedeln sich bei Worms an.
407 n. Chr. erhebt sich ein gewöhnlicher Soldat als Constantin III zum Kaiser. Stilicho versucht, Alarich in Illyrien einzubinden, ernennt ihn zum General und gibt ihm den Auftrag, Illyricum für den Westen zu halten. Allerdings fordert Alarich dafür Geld, das Stilicho tatsächlich beim Senat locker machen kann. Allerdings setzt sich am Hof eine germanenfeindliche Richtung durch, Stilicho verliert bei Honorius an Rückhalt. 408 stirbt Arcadius im Osten. Stilicho und Honorius wollen nun nach Osten, um den siebenjährigen Theodosius II in ihre Obhut zu nehmen. Stilicho will, dass Honorius gemeinsam mit dem eingebunden Alarich gegen den Usurpator Constantin III. vorgeht. Es kommt aber zur Meuterei. Freunde von Stilicho werden umgebracht, Honorius wechselt die Seiten und lässt Stilicho fallen, seine Leibwache wird getötet, er selbst sucht Zuflucht in einer Kirche in Ravenna und wird dort ermordet. Das Bindeglied zu Alarich ist nun weg. Honorius lehnt ein Friedensangebot Alarichs ab, worauf dieser 408 Rom belagert. Nach Zahlung einer großen Summe zieht er erst einmal ab, steht aber 409 wieder vor Rom, weil Honorius ihm die geforderte Heermeisterstelle nicht gegeben hatte. Neuerliche Verhandlungen scheitern, so dass Alarich 410 n. Chr. drei Tage lang Rom plündert! Die psychologische Erschütterung im Reich war gewaltig. Rom war zum letzten Mal 387 v. Chr. von den Kelten geplündert worden. Viele Aristokraten fielen in die Hände der Goten, unter ihnen auch Galla Placidia. Zu diesem Zeitpunkt waren die Donauprovinzen und Britannien schon nicht mehr beim Reich, nur in Südgallien und in Spanien fühlten sich einzelne Städte noch als zum Römischen Reich gehörig. Constantin III., der Usurpator, etablierte sich fester in Gallien, Honorius hat keine Handhabe gegen ihn. Allerdings ernennt Honorius einen gewissen Flavius Constantius zum Nachfolger Stilichos. Er hat die Aufgabe, Gallien zurückzugewinnen. Spanien wird bereits unter Germanen aufgeteilt. Constantius wird zum patricius ernannt, ab jetzt bekommt jeder Reichsfeldherr diesen Ehrentitel. 413 lassen sich Burgunder dauerhaft in der Gegend um Worms, Mainz und Speyer nieder.
Der Nachfolger Alarichs, Athavulf, heiratet Galla Placidida und besetzt Südgallien. Die Westgoten ziehen 415 nach Spanien weiter. Als Athavulf 415 stirbt, erlaubt Honorius Constantius, Galla Placidia zu heiraten, und bindet ihn damit fester ans Kaiserhaus. 419 bringt sie Valentinian III. zur Welt.
Kurz zur schillernden Persönlichkeit Galla Placididas: Ihr Vater war Theodosius I., sie war eine Enkelin Valentinians I. und ist ab 419 Mutter von Valentinian III. Constantius weist den Westgoten 418 Siedlungsland in Aquitanien zu, so dass jetzt das Tolosanische Westgotenreich entsteht, das von 418-507 Bestand hat. Auf ehemals römischem Boden leben jetzt Römer unter der Herrschaft gotischer Krieger. Das Beispiel sollte Schule machen. Constantius steigt bis zum zweiten Augustus im Westen auf, seine Frau wird nun Placidia Augusta genannt, doch Constantius stirbt 421. Placidia streitet sich jetzt mit ihrem Halbbruder Honorius und geht mit ihren Kindern nach Konstantinopel. 423 stirbt auch Honorius. Der Westen ist nun kaiserlos bzw. Theodosius II. ist nominell Alleinherrscher, kann aber das Reich nicht alleine verwalten. Galla Placidida will nun in den Westen, doch Theodosius II. blockt das noch ab. Im Westen erhebt sich ein gewisser Johannes als Usurpator. Erst jetzt reagiert Theodosius: Er schickt seine Tante Placidia, deren Sohn Valentinian III. und seine eigene Tochter Licinia Eudoxia, die er mit Valentinian verlobt, nach Ravenna. Die Mitglieder der Kaiserfamilie können sich sogleich durchsetzen, Johannes wird hingerichtet. Bis 455 ist nun Valentinian III. Kaiser im Westen, bis 437 steht er jedoch ganz unter dem Einfluss seiner Mutter. Sie kann nicht verhindern, dass 429 Tausende von Vandalen unter Geiserich in Africa einfallen. Sie belagern 430 Hippo Regius, währenddessen Augustinus stirbt. 439 erobern die Vandalen Karthago, 440 plündern sie Sizilien. Sie finden weder in Africa noch in Sizilien eine römische Gegenwehr vor.
Ab den 420ern steigt Flavius Aëtius auf, ein Römer, dessen Vater schon magister militum war. Es gelingt ihm 429, Reichsfeldherr zu werden, doch er wird mehrmals gegen Bonifatius, den comes Africae, ausgespielt. Er flieht schließlich zu den Hunnen, zu denen er aufgrund seiner Geiselhaft bei ihnen als Kind ein gutes Verhältnis hatte und erzwingt mit einem Heer seine Anerkennung, 433 ist er endlich Heermeister, 435 patricius. Als patricius et magister utriusque militiae ist er bis 454 der starke Mann des Westens.
436/7 werden die Burgunder von den Hunnen überrannt (im Auftrag des Aëtius) und 443 in Savoyen angesiedelt. Diese Niederlage gegen die Hunnen ist übrigens der Kern der Nibelungensage. Aëtius gelingt es, in Italien und Südgallien das Zentrum des Reiches zu bewahren. Mit Geiserich schließt er 435 ein foedus ab. 442 muss Valentinian III. Geiserich als unabhängigen König anerkennen, der auch selbständig Münzen prägt. Der Katholizismus wird im Vandalenreich verboten. Die Vandalen siedeln also nicht mehr nur auf römischem Boden, sondern haben damit ihren eigenen Staat gegründet.
In Spanien herrscht Rom nur noch über wenige Städte im Osten. Im Nordwesten sitzen die Sweben, bald beherrschen sie auch die Baetica und die Carthageniensis, im Osten herrschen die Westgoten. Britannien geht dem Reich bis 450 endgültig verloren. Mehrfach waren in den vergangenen Jahrzehnten Truppen abgezogen worden. Honorius schrieb den Provinzialen sogar, dass er keine Truppen mehr schicken könne. 446 erging ein letztes Hilfegesuch an Aëtius wegen der einfallenden Sachsen, aber Aëtius antwortete gar nicht mehr. In Gallien gelingt es ihm nur, Arles zu halten. Die Franken plündern zum vierten Mal Trier und expandieren nach Südwesten. Obwohl Aëtius einen sehr guten Draht zu den Hunnen hatte, verfing seine Diplomatie bei ihnen nicht mehr wegen Attila. Dieser zog viele Verbündete aus Germanengruppen zusammen und plünderte in den Donauprovinzen. 451 ließen sich er und Aëtius in einen Erbstreit bei den Franken hineinziehen. Ein Bruder bat Attila um Hilfe, der andere Aëtius. 451 kam es zu einer Vielvölkerschlacht auf den Katalaunischen Feldern. Anders als in der älteren Sekundärliteratur dargestellt, war das keine Entscheidungsschlacht zwischen Römern und Hunnen, sondern gemischte Verbände kämpften aus politischen Gründen auf beiden Seiten, so z. B. Frankenverbände. Die Schlacht ging unentschieden aus, die Hunnen zogen aber ab, und Attila war in seiner Stellung stark geschwächt. Die Hunnen zerstörten dann noch 452 Aquileia, doch Papst Leo konnte einen Vorstoß nach Rom abwenden. Attila zog in die Theiß-Ebene, wo er 453 starb. Seine Söhne konnten das Reich nicht mehr zusammenhalten.
Aëtius steht nun am Gipfel seiner Macht. Er stellt sich gut mit den Senatoren und auch mit der Kirche. Er möchte nun auch verwandtschaftliche Bande zum Kaiserhaus knüpfen. Doch Valentinian III. glaubt nun, nach dem Tod Attilas, auf Aëtius verzichten zu können und bringt ihn eigenhändig auf dem Palatin um, 454 n. Chr.. Der Konflikt zwischen Kaiser und Heermeister hat sich also zum dritten Mal wiederholt (nach Valentinian II. – Arbogast 392, Honorius – Stilicho 408). Die Truppen des Aëtius sind entsetzt, in Dalmatien brechen Meutereien gegen den Kaiser aus. Er hatte offenbar seine Position weit überschätzt. Der Schwiegersohn des Aëtius nimmt Rache und ermordet Valentinian III. 455. Ab jetzt trudelt das Westreich dem Untergang entgegen, denn es gibt keinen volljährigen fähigen Herrscher mehr, der die zentrifugalen Kräfte noch einmal zusammenbinden hätte können.
Ab 400 n. Chr. gründen Germanen eigene Reiche auf römischem Boden, die Westgoten und die Vandalen, Britannien geht, wie gesagt, verloren. Die Stellung der germanischen Heermeister wird im Verhältnis zum Kaisertum immer wichtiger, ständige Spannungen waren die Folge. Die oftmals jugendlichen Kaiser waren auf die germanischen Militärs angewiesen, doch ein tieferes Vertrauensverhältnis bestand offenbar nicht. Die Kommunikationswege zwischen Ost und West wurden immer wieder unterbrochen, die Reichshälften lebten sich auseinander.
Nach der Ermordung Valentinians III. 455 wird der Senator Petronius Maximus Kaiser, der Licinia Eudoxia, die Witwe Valentinians, zwingt, ihn zu heiraten, um irgendwie eine dynastische Legitimation zu bekommen. Die Witwe ruft Geiserich zu Hilfe, der sich das nicht zweimal sagen lässt. Maximus wird auf der Flucht erschlagen, Geiserich plündert mit seinen Vandalen Rom 14 Tage lang! Von diesem Ereignis rührt das Wort „Vandalismus“ her. Nach der Plünderung durch die Westgoten im Jahr 410 war dies nun die zweite Plünderung Roms innerhalb von nur 45 Jahren!
Maximus hatte Flavius Eparchius Avitus zum Heermeister ernannt, ungewöhnlicherweise keinen Germanen, sondern einen Gallorömer aus der senatorischen Oberschicht. Er wird schließlich in Gallien zum Kaiser ausgerufen und wartet lange und erfolglos auf die Anerkennung durch den Osten. Geiserich plündert unterdessen mit seiner Flotte die italischen Küsten und erhebt selbst Anspruch auf den Kaiserthron. In den Kriegen gegen die Vandalen kommt der Germane Rikimer nach oben, der Avitus schließlich besiegen kann. Rikimer ist nun der starke Mann im Westen, ein interessanter Versuch startet: Vielleicht kann der Westen ja ohne Kaiser, d.h. nur mit einem Reichsfeldherrn, regiert werden. Leo, der oströmische Kaiser, macht Rikimer jedenfalls zum patricius (457). Rikimer ist es schließlich selbst, der einen Kaiser bestimmt, einen Offizier aus Illyricum namens Flavius Julianus Maiorianus. Der Osten versagt ihm die Anerkennung. Maiorianus ist tatkräftig und regiert 457-461. Er verhandelt mit Burgundern und Westgoten und kann Arles wieder römisch machen (459). Er macht Aegidius zum Heermeister für Gallien und besucht als letzter römischer Kaiser Spanien. Mit Geiserich schließt er einen wenig glücklichen Frieden, so dass Rikimer den Kaiser 461 hinrichten lässt! Aegidius ist nun offen gegen Rikimer eingestellt, der wieder als Kaisermacher fungiert: Er ernennt noch 461 Libius Severus zum Kaiser, der jedoch keinerlei Einfluss mehr hat. Dieser Severus stirbt 465, Aegidius war schon 464 gestorben. Rikimer handelt nun umsichtiger und bittet um einen Kaiser aus dem Osten, damit er auch anerkannt wäre. Leo macht einen gewissen Anthemius zum Kaiser, der seine Tochter mit Rikimer verheiratet. Anders als früher, als die Heermeister ins Kaiserhaus einheiraten wollten, möchte sich nun der Kaiser mit dem Heermeister verbinden, auf den er angewiesen war! Im Westen ist Eurich von 466 bis 484 König der Westgoten. Für ihn spielt das Föderatenverhältnis zu Rom keinerlei Rolle mehr.
Beide Kaiser versuchen, Geiserich zu besiegen, der ständig die Kornzufuhr nach Rom blockierte, doch das Unternehmen misslingt völlig. Auch in Gallien büßt Rom immer mehr die Kontrolle ein, Childerich dehnt das Frankenreich aus, Gundowech das Burgunderreich. Die gallo-römische Senatorenschicht kann sich nur noch in der Provence halten. Wie mit Maiorianus, überwirft sich Rikimer auch mit Anthemius. Ein Neffe Rikimers tötet den Kaiser, Rom wird zum dritten Mal geplündert, doch auch Rikimer stirbt 472.
Nun gibt es für kurze Zeit erst einmal keinen Westkaiser mehr. 473 kommt ein gewisser Glycerius ans Ruder, der vom Osten nicht anerkannt wird; Leo macht sich für Julius Nepos stark, der in Rom auch Kaiser wird. Glycerius wird Bischof. Leo ist schließlich gezwungen, mit Geiserich Frieden zu schließe und das Vandalenreich anzuerkennen. Nepos ernennt in dichter Reihenfolge zwei Reichsfeldherrn, der zweite heißt Orestes und stammt aus Pannonien. Er erhebt sich gegen den legitimen Kaiser Nepos, der flieht und 480 ermordet wird. Der Reichsfeldherr Orestes macht nun seinen eigenen Sohn zum Kaiser, das war ein Schritt, der bislang gefehlt hatte. Doch Orestes bekommt es mit einem starken Germanenführer zu tun, Odoaker, der 476 mit seinen Herulern, Skiren und Thüringern eine gewaltige Landforderung vorträgt: Die Germanen wollen ein Drittel Italiens zugewiesen bekommen, was Orestes ablehnt. Es kommt zum Kampf. Odoaker siegt, erschlägt Orestes und setzt dessen Sohn Romulus Augustulus als Kaiser ab und schickt ihn auf ein Landgut bei Neapel. Odoaker war von seinen Mannen zum König ausgerufen worden, er fühlt sich nicht mehr bemüßigt, einen Kaiser auszurufen, damit endet 476 n. Chr. die politische Geschichte des Weströmischen Reiches, aber natürlich nicht die kulturelle. Für die Zeitgenossen war die Absetzung des letzten römischen Kaisers kein großer Einschnitt, denn auch schon vorher hatten die Kaiser nichts mehr zu sagen, da die Reichsfeldherrn regierten. Odoaker zog hier nur die letzte Konsequenz, indem er den letzten römischen Schattenkaiser absetzte.
482 stirbt der Heilige Severin von Noricum, dem Ododaker begegnet war. Die Donaugrenze ist nicht mehr zu halten, Ufernoricum wird aufgegeben. In der Vita Sancti Severini stellt der Autor Eugippius die Geschehnisse so dar, als ob Odoaker den Rückzug aller Romanen nach Italien angeordnet habe. Der Sarg Severins wird tatsächlich nach Neapel gebracht; viele Menschen mögen ihm gefolgt sein, doch selbstverständlich blieben viele Romanen nördlich der Alpen wohnen. In Gallien expandierten die Franken weiter tatkräftig, 474 wurde Theoderich König der Ostgoten; es ist unklar, warum sie von Pannonien aufbrachen und bald Odoaker gefährlich wurden. In Gallien bildeten die alten senatorischen Eliten nach wie vor eine kulturell bedeutsame Oberschicht. Oftmals bekleideten Männer aus diesen senatorischen Familien das Bischofsamt. Und weil sich die Reichsstrukturen aufgelöst hatten, und sich die Franken auf gewachsene lokale Strukturen verließen, gewannen die Bischöfe als Fürsprecher der Bevölkerung großen Einfluss, wir sind nun also im frühen Mittelalter angelangt.

Text zum downloaden