Strabon zur Koloniegründung

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Strabon
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Gründung einer augusteischen Kolonie: Strab. 4,6,7 Original

ἐκ δὲ ταύτης τῆς αἰτίας πόλεμοι συνεχεῖς ἦσανπρὸς ἀλλήλους ἀμφοτέροις τοῖς ἔθνεσι. Κρατησάντων δὲ Ῥωμαίων τῶν μὲνχρυσουργείων ἐξέπεσον καὶ τῆς χώρας οἱ Σαλασσοί, τὰ δ᾽ ὄρη κατέχοντεςἀκμὴν τὸ ὕδωρ ἐπώλουν τοῖς δημοσιώναις τοῖς ἐργολαβήσασι τὰ χρυσεῖα: καὶπρὸς τούτους δ᾽ ἦσαν ἀεὶ διαφοραὶ διὰ τὴν πλεονεξίαν τῶν δημοσιωνῶν. Οὕτωδὲ συνέβαινε τοὺς στρατηγιῶντας ἀεὶ τῶν Ῥωμαίων καὶ πεμπομένους ἐπὶ τοὺς τόπους εὐπορεῖν προφάσεων ἀφ᾽ ὧν πολεμήσουσι. Μέχρι μὲν δὴ τῶν νεωστὶχρόνων τοτὲ μὲν πολεμούμενοι τοτὲ δὲ καταλυόμενοι τὸν πρὸς τοὺς Ῥωμαίους πόλεμον ἴσχυον ὅμως, καὶ πολλὰ κατέβλαπτον τοὺς δι᾽ αὐτῶν ὑπερβάλλονταςτὰ ὄρη κατὰ τὸ λῃστρικὸν ἔθος: οἵ γε καὶ Δέκιμον Βροῦτον φυγόντα ἐκ Μουτίνης ἐπράξαντο δραχμὴν κατ᾽ ἄνδρα: Μεσσάλας δὲ πλησίον αὐτῶν χειμαδεύων τιμὴν ξύλων κατέβαλε τῶν τε καυσίμων καὶ τῶν πτελεΐνων ἀκοντισμάτων τῶν γυμναστικῶν. Ἐσύλησαν δέ ποτε καὶ χρήματα Καίσαρος οἱ ἄνδρες οὗτοι καὶ ἐπέβαλον κρημνοὺς στρατοπέδοις, πρόφασιν ὡς ὁδοποιοῦντες ἢ γεφυροῦντες ποταμούς. Ὕστερον μέντοι κατεστρέψατο αὐτοὺς ἄρδην ὁ Σεβαστὸς καὶ πάντας ἐλαφυροπώλησε, κομισθέντας εἰς Ἐπορεδίαν Ῥωμαίων ἀποικίαν, ἣν συνῴκισαν μὲν φρουρὰν εἶναι βουλόμενοι τοῖς Σαλασσοῖς, ὀλίγον δ᾽ ἀντέχειν ἐδύναντο οἱ αὐτόθι, ἕως ἠφανίσθη τὸ ἔθνος. Τῶν μὲν οὖν ἄλλων σωμάτων τρεῖς μυριάδες ἐξητάσθησαν ἐπὶ τοῖς ἑξακισχιλίοις, τῶν δὲμαχίμων ἀνδρῶν ὀκτακισχίλιοι: πάντας δ᾽ ἐπώλησε Τερέντιος Ὀυάρρων ὑπὸδόρυ καταστρεψάμενος αὐτοὺς στρατηγός: τρισχιλίους δὲ Ῥωμαίων πέμψαςᾤκισε τὴν πόλιν Αὐγοῦσταν ὁ Καῖσαρ, ἐν ᾧ ἐστρατοπέδευσε χωρίῳ ὁ Ὀυάρρων,καὶ νῦν εἰρήνην ἄγει πᾶσα ἡ πλησιόχωρος μέχρι τῶν ἄκρων ὑπερβολῶν τοῦὄρους.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: H.C. Hamilton und W. Falconer
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

This gave rise to frequent wars between the two nations; when the Romans gained the dominion, the Salassi lost both their gold works and their country, but as they still possessed the mountains, they continued to sell water to the public contractors of the gold mines; with whom there were continual disputes on account of the avarice of the contractors, and thus the Roman generals sent into the country were ever able to find a pretext for commencing war. And, until very recently, the Salassi at one time waging war against the Romans, and at another making peace, took occasion to inflict numerous damages upon those who crossed over their mountains, by their system of plundering; and even exacted from Decimus Brutus, on his flight from Mutina, a drachm per man. Messala, likewise, having taken up his winter quarters in their vicinity, was obliged to pay them, both for his fire-wood, and for the elm-wood for making javelins for the exercise of his troops. In one instance they plundered the treasures of Cæsar, and rolled down huge masses of rock upon the soldiers under pretence of making roads, or building bridges over the rivers. Afterwards Augustus completely overthrew them, and carried them to Eporedia, a Roman colony which had been planted as a bulwark against the Salassi, although the inhabitants were able to do but little against them until the nation was destroyed; their numbers amounted to 36,000 persons, besides 8000 men capable of bearing arms. Terentius Varro, the general who defeated them, sold them all by public auction, as enemies taken in war. Three thousand Romans sent out by Augustus founded the city of Augusta, on the spot where Varro had encamped, and now the whole surrounding country, even to the summits of the mountains, is at peace.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Strab. 4,6,7

Leitfragen:

1) Warum verfolgt Augustus die Veteranenansiedlung auf diese Weise?

2) Wie stellt sich die augusteische Friedenspropaganda im Licht dieser Quelle dar?

3) Welches Augustusbild wird in der Quelle hervorgerufen?

Kommentar:

Diese Quelle aus Strabons Werk Geographika wurde wahrscheinlich um die Zeitenwende verfasst, also unter der Herrschaft des Augustus. In dieser Quellenstelle fassen wir einen Bericht über die Koloniegründungspraxis des Princeps. Die betreffende Kolonie, Augusta Praetoria, ist die heutige Stadt Aosta im Nordwesten Italiens.

In der Geschichte ihrer Gründung kommen zwei Grundzüge der frühen augusteischen Zeit zusammen: Kriege gegen aufständische Stämme an den Randgebieten und die Ansiedlung von Veteranen im großen Maßstab. Der Stamm der Salassi hatte, wie aus Strabons Text hervorgeht, römischen Generälen immer wieder Probleme bereitet, wenn sie die Gebirgspässe überqueren wollten. Augustus beendete diese Situation mit großer Brutalität, indem die Salassi im Krieg geschlagen und anschließend durch Terentius Varro in die Sklaverei verkauft wurden. Anschließend siedelte Augustus dort, wie Strabon sagt, 3000 Römer an, laut Cassius Dio handelte es sich dabei um Veteranen aus der Prätorianergarde (Cass. Dio. 53, 25,5), was sich auch im Namen der neuen Kolonie wiederfindet.

Die Gründung dieser Kolonie hatte für Augustus mehrere Vorteile und war in ihrer Form beispielhaft für die diversen Koloniegründungen, die er im ganzen Imperium vornahm. Zuerst einmal verhinderte er damit, dass sich an dieser Stelle eventuell ein neuer, romfeindlicher Stamm ansiedelte. Die Lage an den Alpenpässen war strategisch wichtig, daher war es sinnvoll, dort Veteranen anzusiedeln. Diese konnten im Notfall auch als eine Art Wehrbauern herangezogen werden, um die Grenze zu verteidigen, eine Idee, die auch Alexander der Große mit seinen diversen Stadtgründungen schon verfolgt hatte. Des Weiteren löste Augustus auf diese Weise auch ein drängendes soziales Problem: Die vielen Veteranen der Bürgerkriege mussten mit Land versorgt werden, denn Augustus hatte die Armee nach der Schlacht von Actium drastisch verkleinert. Die allermeisten dieser Soldaten kamen aus besitzlosen Schichten und hatten sich insbesondere deshalb der Armee angeschlossen, um nach Ende ihrer Dienstzeit mit einem Stück Land entlohnt zu werden. Da gutes Ackerland aber selten unbesiedelt war, kamen Augustus diese vielen kleineren Kriege und Feldzüge sehr recht, denn so wurde gutes Land frei, das er unter seinen Veteranen aufteilen konnte. So verhinderte er erstens Unzufriedenheit unter den Veteranen, zweitens vergrößerten diese so nicht die ohnehin gewaltige städtische Unterschicht der plebs urbana, deren Mittellosigkeit ein ständiges Problem für die Kaiser darstellte. Drittens kam er schließlich auch seiner sozialen Pflicht als Feldherr nach, der seit der späten Republik als Patron de facto auch verantwortlich für die Versorgung seiner Veteranen war.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Augustus“. Um einen breiteren Einblick in die Römische Kaiserzeit zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte II – Kaiserzeit“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Vergleiche hierzu auch die Inschrift von Kyrene und die Propaganda des ewigen Friedens unter Augustus, zu sehen unter anderem auf seinen Münzen und der Statue des Augustus von Prima Porta, sowie die Berichte aus seiner Autobiographie (I; II; III). Zum eben nicht dauerhaften Frieden im Reich siehe auch den Bericht Dios zur Varusschlacht, sowie den Grabstein des Gefallenen aus dieser Schlacht.

Persönlichkeit des Augustus

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Plinius Maior
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plin. Hist. Nat. 7,45 – Original

In Divo quoque Augusto, quem universa mortalitas in hac censura nuncupet, si diligenter aestimentur cuncta, magna sortis humanae reperiantur volumina: repulsa in magisterio equitum apud avunculum et contra petitionem eius praelatus Lepidus; proscriptionis invidia, collegium in triumviratu pessimorum civium, nec aequa saltem portione, sed praegravi Antonio; Philippensi proelio morbidi fuga et triduo in palude aegroti et – ut fatentur Agrippa et Maecenas – aqua subter cutem fusa turgidi latebra; naufragia Sicula et alia ibi quoque in spelunca occultatio; iam in navali fuga urguente hostium manu preces Proculeio mortis admotae; cura Perusiniae contentionis, solliciduto Martis Actiaci, Pannonicis bellis ruina e turri, tot seditiones militum, tot ancipiti morbi corporis; suspecta Marcelli vota, pudenda Agrippae ablegatio, totiens petita insidiis vita, incusatae liberorum mortes luctusque non tantum orbitate tristis, adulterium filiae et consilia parricidae palam facta, contumeliosus privigni Neronis secessus, aliud in nepte adulterium; iuncta deinde tot mala, inopia stipendii, rebellio Illyrici, servitiorum dilectus iuventutis penuria, pestilentia urbis, fames Italiae, destinatio exspirandi et quadridui inedia maior pars mortis in corpus recepta; iuxta haec Variana clades et maiestatis eius foeda suggilatio; abdicatio Postumi Agrippae post adoptionem, desiderium post relegationem, inde suspicio in Fabium arcanorumque proditionem; hinc uxoris et Tiberii cogitationes, suprema eius cura. In summa deus ille caelumque nescio adeptus magis an meritus herede hostis sui filio excessit.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: John Bostock
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

In the life of the now deified emperor Augustus even, whom the whole world would certainly agree to place in this class, if we carefully examine it in all its features, we shall find remarkable vicissitudes of human fate. There was his rejection from the post of master of the horse, by his uncle, and the preference which was given to Lepidus, and that, too, in opposition to his own requests; the hatred produced by the proscription; his alliance in the Triumvirate with some among the very worst of the citizens, and that, too, with an unequal share of influence, he himself being entirely borne down by the power of Antony; his illness at the battle of Philippi; his flight, and his having to remain three days concealed in a marsh, though suffering from sickness, and, according to the account of Agrippa and Mecænas, labouring under a dropsy; his shipwreck on the coast of Sicily, where he was again under the necessity of concealing himself in a cave; his desperation, which caused him even to beg Proculeius to put him to death, when he was hard-pressed by the enemy in a naval engagement; his alarm about the rising at Perusia; his anxiety at the battle of Actium; the extreme danger he was in from the falling of a tower during the Pannonian war seditions so numerous among his soldiers; so many attacks by dangerous diseases; the suspicions which he entertained respecting the intentions of Marcellus; the disgraceful banishment, as it were, of Agrippa; the many plots against his life; the deaths of his own children, of which he was accused, and his heavy sorrows, caused not merely by their loss; the adultery of his daughter, and the discovery of her parricidal designs; the insulting retreat of his son-in-law, Nero; another adultery, that of his grand-daughter; to which there were added numerous other evils, such as the want of money to pay his soldiers; the revolt of Illyria; the necessity of levying the slaves; the sad deficiency of young men; the pestilence that raged in the City; the famine in Italy; the design which he had formed of putting an end to his life, and the fast of four days, which brought him within a hair’s breadth of death. And then, added to all this, the slaughter of Varus; the base slanders whispered against his authority; the rejection of Posthumous Agrippa, after his adoption, and the regret to which Augustus was a prey after his banishment; the suspicions too respecting Fabius, to the effect that he had betrayed his secrets; and then, last of all, the machinations of his wife and of Tiberius, the thoughts of which occupied his last moments. In fine, this same god, who was raised to heaven, I am at a loss to say whether deservedly or not, died, leaving the son of his own enemy his heir.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plin. Hist. Nat. 7,45

Leitfragen:

1) Welche Schicksalsschläge für Augustus listet Plinius auf?

2) Wie sehr ist er selbst von diesen Ereignissen betroffen?

3) Welche Rückschlüsse lassen sich auf seinen Charakter schließen?

Kommentar:

Plinius der Ältere gibt in diesem Abschnitt seiner Mitte des ersten Jahrhunderts geschriebenen Naturgeschichte einen kurzen Exkurs über die menschliche Psyche. In diesem Teil behandelt er auch die Frage, welche Schicksalsschläge selbst ein Augustus erleben musste.

Sie sind durchaus zahlreich, wenn man auf seine Schilderung zurückgreift. Allerdings sind nicht alle schlimmen Ereignisse, die Plinius aufzählt, für Augustus persönlich schlimm, oft lediglich für seine Machtstellung. In diese Kategorie fallen beispielsweise die Pest und der Hunger in Italien, die Varusschlacht und der Mangel an neuen Rekruten. Alle diese Dinge haben nicht ihn direkt betroffen, sie waren für die Bevölkerung Italiens weit schlimmer.

Wir sehen jedoch hier in vielen Fällen, dass Augustus offenbar häufig selbst den Mut und den Glauben an den Sieg verloren hatte. So beispielsweise bei Actium, als er nicht in der Lage war, selbst seine Truppen zu führen, sondern sorgenvoll im Zelt lag, während Agrippa den Sieg für ihn errang. Diesen Mangel an militärischer Eignung hatte wohl auch schon Caesar erkannt, als er ihn nicht zum magister equitum, zum Rittmeister machte, dafür nahm er lieber den erfahrenen Marcus Antonius.

Interessant sind die Berichte des Plinius über die Familie des Augustus und die vielen Hofintrigen, die sich anbahnten, denen sowohl seine Tochter als auch seine Enkeltochter zum Opfer fielen. Es lässt sich heute nicht mehr sagen, wie sich die Intrige um seine Tochter Julia tatsächlich zugetragen hat, sicher ist aber, dass auch der Dichter Ovid ihr zum Opfer fiel – er musste ans Schwarze Meer ins Exil. Für Augustus tatsächlich katastrophal war die Situation seiner Nachfolge, da ihm alle Nachfolger starben oder anderweitig unmöglich gemacht wurden, sodass am Ende Tiberius der zweite Princeps wurde, ein Princeps, den weder Volk oder Senat noch er selbst wollten. Wie kritisch Plinius ist, sieht man daran, dass er erwähnt, dass er nicht wisse, ob Augustus dieses Ende verdient habe oder nicht.

Über Augustus‘ Charakter erfahren wir einiges. Man sieht, dass er diese Schicksalsschläge und Bedrohungen seiner Herrschaft alle überstand, sich jedoch häufig kurz vor dem Aufgeben und dem Suizid befand, besonders in Situationen, die nicht mehr auf seinem Spezialgebiet, der Politik, lagen und deren Lösung er daher anderen überlassen musste.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Augustus“. Um einen breiteren Einblick in die Römische Kaiserzeit zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte II – Kaiserzeit“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Zur Selbstdarstellung des Augustus im Gegensatz zu dieser Fremdsicht, siehe auch die drei Beispiele (I; II; III) aus seiner Autobiographie.

Augusteische Münze

Link zum Original

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Augusteischer Cistophor, 28. v. Chr.

Leitfragen

1) Was ist auf der Münze im Einzelnen zu sehen?

2) Warum hat Augustus/Octavian diese Motive auf die Münze prägen lassen?

3) Warum kann eine einzelne Münze eine zentrale Quelle der Alten Geschichte darstellen?

Kommentar:

Eine zentrale Quelle zu Augustus‘ Herrschaftsrepräsentation und Propaganda stellen die Münzen dar, die in seinem Auftrag von diversen, über das Imperium Romanum verteilten Münzstätten geprägt wurden. Münzen sind eines der effektivsten Mittel antiker Propaganda, denn ohne moderne Medien oder Telekommunikation stellte ihre Verbreitung einen der wenigen Wege dar, auf denen Herrscher Einfluss auf den Großteil ihrer Untertanen nehmen konnten.

Was ist nun auf dieser speziellen Münze zu sehen? Unser Beispiel ist ein Cistophor (Münze mit Darstellung einer cista mystica im Wert von 3 Denaren) des Augustus aus dem Jahre 28 v. Chr. Auf der Vorderseite (avers) sehen wir den Kopf des Augustus, mit einem Lorbeerkranz auf dem Haar, dem Zeichen für den Triumphator. Wir wissen, dass es sich um Augustus handelt, weil wir sein Bild gut kennen und in diesem Fall auch sein Name auf der Münze steht: IMP CAES DIVI COS VI LIBERTATIS P R VINDEX. Dieser Name und die dazugehörigen Titel teilen dem, der die Münze hält, die zentralen Botschaften mit. Zuerst der Princeps: Er ist Imperator (IMP), eigentlich Titel eines Feldherrn, Augustus nahm ihn als neuen Vornamen (praenomen) an. Weiterhin sein Name, Caesar (CAES), der auf die Adoption durch Gaius Iulius Caesar verweist, ebenso wie DIVI: Die Kurzform für „Sohn des Vergöttlichten/des Gottes“ (DIVI FILIUS) weist auf zwei Dinge hin. Erstens ist Julius Caesar nach seinem Tod zum Gott erklärt worden und zweitens behaupten sowohl er, als auch sein Adoptivsohn Augustus, von Göttern abzustammen, speziell von Venus, der Ahnherrin der Familie der Julier. Auf späteren Münzen wird sich Octavian auch unter dem heute bekannteren Namen, Augustus, vorstellen, 28 v. Chr. trägt er diesen Titel noch nicht. Es folgt der Hinweis darauf, dass Augustus zu diesem Zeitpunkt zum 6. Mal Konsul ist (COS=Consul, VI als Zahl), was zusammen mit dem Fehlen des Augustustitels auf das Jahr 28 v. Chr. als Prägejahr hindeutet. Hier macht Augustus deutlich, dass nominell die Republik noch existiert, denn er nennt sich nicht Dictator, Rex oder Princeps, sondern weist nur auf den offiziellen, republikanischen Titel hin: Consul. Dabei muss man natürlich beachten, dass Augustus zwar einen Kollegen als zweiten Konsul neben sich hatte, es aber niemand gewagt hätte, dem Mann, der alle Armeen des Reiches kontrollierte, zu widersprechen.

Die ersten Teile der Münzinschrift finden sich so auf vielen Münzen, die letzten vier Einträge sind speziell für diese Münze. Augustus präsentiert sich hier als „Retter der Freiheit des römischen Volkes“ (LIBERTATIS POPULI ROMANI VINDEX). Die Freiheit meint dabei die der römischen Republik, die durch Octavian vor seinem Hauptwidersacher Marcus Antonius gerettet wurde. Diesen hatte er wenige Jahre zuvor bei Actium besiegt und damit die Bürgerkriege beendet.

Auf der Rückseite (revers) finden wir die Göttin des Friedens (Pax) mit einem Merkurstab in der Hand, die auf einem Schwert steht. Ein Symbol für den Triumph des Friedens über den Krieg, erreicht durch den Sieg, auf den der Lorbeerkranz referiert. Neben ihr befindet sich eine cista mystica mit einer Schlange, beides Anspielungen auf die Eleusinischen Mysterien und damit die Fruchtbarkeit.

Die Botschaft, die Augustus mit dieser Münze unter das Volk bringen will, ist eindeutig. Durch den militärischen Erfolg des Augustus wurden das römische Volk und die römische Republik vor der Willkür seiner Feinde gerettet. Göttlichen Beistand bekam er zwar auch von der Friedensgöttin, aber er ist schließlich auch selbst von göttlicher Abstammung – allerdings nicht selbst ein Gott, so weit geht Augustus noch nicht. Mittels der vielen im Umlauf befindlichen Münzen bleibt diese Botschaft unter dem Volk bekannt, es soll ja nicht vergessen, dass es gerettet wurde, und besonders nicht, von wem. Es muss hierbei erwähnt werden, dass wir hier selbstverständlich die Geschichtsdarstellung des Siegers vor Augen haben, der seine Beteiligung im Bürgerkrieg und die Errichtung des Prinzipats als „Rettung“ des römischen Volkes und seiner Freiheit preist.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Augustus“. Um einen breiteren Einblick in die Römische Kaiserzeit zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte II – Kaiserzeit“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Diese Münze fügt sich als Beispiel in die große Anzahl wirksamer Propagandamittel, die von Augustus eingesetzt wurden, um seine Version der Geschichte des Bürgerkrieges unter die Leute zu bringen. Andere Beispiele sind der Tatenbericht des Augustus oder die Augustusstatue von Prima Porta.

Zur Friedenspropaganda des Augustus im Vergleich zur realen Situation siehe auch den Bericht über die Veteranenansiedelung, den Bericht über die Varusschlacht und den Grabstein eines Gefallenen der Schlacht.

Moralische Gründe des Bürgerkriegs

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Sallust
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Sall. Jug. 29-32 – Original

[29] Sed ubi Iugurtha per legatos pecunia temptare bellique, quod administrabat, asperitatem ostendere coepit, animus aeger auaritia facile conuersus est. Ceterum socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, qui tametsi a principio plerisque ex factione eius corruptis acerrime regem impugnauerat, tamen magnitudine pecuniae a bono honestoque inprauum abstractus est. Sed Iugurtha primo tantummodo belli moram redimebat, existimans sese aliquid interim Romae pretio aut gratia effecturum. Postea vero quam participem negoti Scaurum accepit, in maximam spem adductus recuperandae pacis statuit cum iis de omnibus pactionibus praesens agere.
[…] [30]Postquam res in Africa gestas quoque modo actae forent fama diuulgauit, Romae per omnis locos et conventus de facto consulis agitari. Apud plebem grauis invidia, patres solliciti erant: probarentne tantum flagitium an decretum consulis subuerterent, parum constabat. Ac maxime eos potentia Scauri, quod is auctor et socius Bestiae ferebatur, a vero bonoque impediebat.
[…] [32] Haec atque alia huiusce modi saepe in contione dicendo Memmius populo persuadet, uti L.Cassius, qui tum praetor erat, ad Iugurtham mitteretur eumque interposita fide publica Romam duceret, quo facilius indicio regis Scauri et relicuorum, quos pecuniae captae arcessebat, delicta patefierent. Dum haec Romae geruntur, qui in Numidia relicti a Bestia exercitui praeerant,secuti morem imperatoris sui plurima et flagitiosissima facinora fecere. Fuere qui auro corrupti elephantos Iugurthae traderent, alii perfugas vendebant, pars ex pacatis praedas agebant: tanta vis auaritiae in animos eorum ueluti tabes invaserat.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Axel W. Ahlenberg
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[Calpurnius wird in Rom als neuer Konsul bestellt und beginnt den Krieg gegen Jugurtha] [29]“But when Jugurtha began, through his emissaries, to tempt him [Calpurnius] with bribes, and to show the difficulties of the war which he had undertaken to conduct, his mind, corrupted with avarice, was easily altered. His accomplice, however, and manager in all his schemes, was Scaurus; who, though he had at first, when most of his party were corrupted, displayed violent hostility to Jugurtha, yet was afterward seduced, by a vast sum of money, from integrity and honor to injustice and perfidy-Jugurtha, however, at first sought only to purchase a suspension of hostilities, expecting to be able, during the interval, to make some favorable impression, either by bribery or by interest, at Rome; but when he heard that Scaurus was co-operating with Calpurnius, he was elated with great hopes of regaining peace, and resolved upon a conference with them in person respecting the terms of it. “
[…] [Jugurtha wird ein großzügiger Frieden vom Konsul erlaubt] [30]“When rumor had made known the affairs transacted in Africa, and the mode in which they had been brought to pass, the conduct of the consul became a subject of discussion in every place and company at Rome. Among the people there was violent indignation; as to the senators, whether they would ratify so flagitious a proceeding, or annul the act of the consul, was a matter of doubt. The influence of Scaurus, as he was said to be the supporter and accomplice of Bestia, was what chiefly restrained the senate from acting with justice and honor. “
[…] [Rede des Memmius] [32]By repeating these and similar sentiments, Memmius prevailed on the people to send Lucius Cassius,1 who was then prætor, to Jugurtha, and to bring him, under guarantee of the public faith,2 to Rome, in order that, by the prince’s evidence, the misconduct of Scaurus and the rest, whom they charged with having taken bribes, might more easily be made manifest.
During the course of these proceedings at Rome, those whom Bestia had left in Numidia in command of the army, following the example of their general, had been guilty of many scandalous transactions. Some, seduced by gold, had restored Jugurtha his elephants; others had sold him his deserters; others had ravaged the lands of those at peace with us; so strong a spirit of rapacity, like the contagion of a pestilence, had pervaded the breasts of all.“
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Sall. Jug. 29-32

Leitfragen:

1) Welche (moralischen) Vorwürfe macht der Autor der Quelle den römischen nobiles?

2) Warum werden diese moralischen Verfehlungen so ausführlich dargestellt, welche Aussageabsicht verbindet der Autor damit?

3) Wieso kann eine Quelle über einen 100 Jahre zurückliegenden Krieg ebenfalls eine für Augustus‘ Selbstdarstellung sein?

Kommentar:

Die vorliegende Passage stammt aus dem Bellum Iugurthinum des Sallust (86-34 v.Chr.), geschrieben um ca. 40 v. Chr. Das Werk thematisiert den Kampf Roms gegen den numidischen König Iughurta, der die Jahre 111-105 v. Chr. umfasst und in dem Rom mehrfach in große Bedrängnis gerät. Als einen zentralen Grund dafür identifiziert Sallust unter anderem in diesem Abschnitt die moralische Verkommenheit der römischen Nobilität, in diesem Beispiel Lucius Bestia Calpurnius, Konsul von 111 v. Chr. Er lässt sich von Jugurtha, den er eigentlich bekämpfen sollte, bestechen, handelt einen für diesen günstigen Frieden aus und kehrt nach Rom zurück. Schlimm genug, dass er seinen Auftrag nicht erfüllt hat, Sallust setzt noch eine üble Konsequenz darauf: Das schlechte Beispiel ihres Feldherren verdirbt auch seine Soldaten, die in der Folge während seiner Abwesenheit in vielfacher Weise gegen die Interessen Roms handeln. Diese Episode ist nicht die einzige, in der römische nobiles scheinbar problemlos von Jugurtha bestochen werden können, am Ende ist der Populare und homo novus Marius der Held des Tages, der die Römer vor einer schweren Niederlage in Numidien bewahrt. Die moralische Verkommenheit eines großen Teils der Senatsaristokratie wird von Sallust somit als einer der zentralen Gründe für den Ausbruch des ersten Bürgerkrieges des 1. Jahrhunderts (zwischen dem Popularen Marius und dem Optimaten Sulla) identifiziert.

Nimmt man die bekannten Fakten über den Autor mit in den Blick, so lässt sich diese Quellenstelle auch anders lesen. Zum einen hatte Sallust sicher eine große Kenntnis besonders der afrikanischen Provinzgeschichte, da er Statthalter der Provinz Africa Nova war, was ihn sehr reich machte. Sallust war außerdem großer Anhänger Cäsars und kämpfte auf seiner Seite im Bürgerkrieg, den Bellum Iugurthinum schrieb er nach Cäsars Tod, als er sich aus der Politik zurückgezogen hatte. Wenn er mit Marius eine Figur sehr positiv darstellt, die später in einen sehr blutigen Bürgerkrieg verwickelt sein und sich weit von den Grundsätzen der Republik entfernen wird, so kann dies auch als eine Rechtfertigung Cäsars gelesen werden. So mancher Zeitgenosse wird wohl in dem brillanten General Marius, der die militärischen Probleme Roms schnell und effektiv löst, wo andere nur versagt haben, eine Verbindung zu Caesar gesehen haben, dem Sieger der Bürgerkriege. Außerdem ist Cäsar wie Marius ein Popular, der gegen die im Bellum Iugurthinum sehr negativ dargestellten Optimaten kämpfte.

Sallusts Beschreibung der verkommenen Aristokratie, die die Schuld an den Bürgerkriegen trägt, rückt auch Augustus in ein anderes Licht, um den es in diesem Podcast geht. Er hat die Bürgerkriege endgültig beendet, und das neue Rom, der neue Senat, die res publica restituta, sind Kontrastfolien zu der moralisch verdorbenen, dekadenten Zeit der Bürgerkriege, die nun endgültig überwunden sind. Die avaritia (Gier) von Personen wie Calpurnius ist ein wunderbares Gegenbeispiel für die iustitia, pietas, clementia und virtus des Augustus.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Augustus“. Um einen breiteren Einblick in die Römische Kaiserzeit zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte II – Kaiserzeit“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Siehe hierzu auch vergleichend den Tugendschild des Augustus, den Tatenbericht zum Bürgerkrieg, die augusteische Münze sowie den Augustus von Prima Porta.

Zum Verhalten der Nobilität unter Augustus siehe auch den Erlass von Kyrene und den Staatsakt.

Cäsars Kommando in Gallien

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Sueton
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Suet. Caes. 21-22 – Original

[21] Sub idem tempus Calpurniam L. Pisonis filiam successuri sibi in consulatu duxit uxorem suamque, Iuliam, Gnaeo Pompeio conlocauit repudiato priore sponso Seruilio Caepione, cuius uel praecipua opera paulo ante Bibulum inpugnauerat. ac post nouam adfinitatem Pompeium primum rogare sententiam coepit, cum Crassum soleret essetque consuetudo, ut quem ordinem interrogandi sententias consul Kal. Ianuariis instituisset, eum toto anno conseruaret. [22] Socero igitur generoque suffragantibus ex omni prouinciarum copia Gallias potissimum elegit, cuius emolumento et oportunitate idonea sit materia triumphorum. et initio quidem Galliam Cisalpinam Illyrico adiecto lege Vatinia accepit; mox per senatum Comatam quoque, ueritis patribus ne, si ipsi negassent, populus et hanc daret. [2] quo gaudio elatus non temperauit, quin paucos post dies frequenti curia iactaret, inuitis et gementibus aduersaris adeptum se quae concupisset, proinde ex eo insultaturum omnium capitibus; ac negante quodam per contumeliam facile hoc ulli feminae fore, responderit quasi adludens: in Suria quoque regnasse Sameramin magnamque Asiae partem Amazonas tenuisse quondam.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Alexander Thomson
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[21] About the same time he married Calpurnia, the daughter of Lucius Piso, who was to succeed him in the consulship, and gave his own daughter Julia to Cneius Pompey; rejecting Servilius Caepio, to whom she had been contracted, and by whose means chiefly he had but a little before baffled Bibulus. After this new alliance, he began, upon any debates in the senate, to ask Pompey’s opinion first, whereas he used before to give that distinction to Marcus Crassus; and it was the usual practice for the consul to observe throughout the year the method of consulting the senate which he had adopted on the calends (the first) of January. [22] Being, therefore, now supported by the interest of his father-in-law and son-in-law, of all the provinces he made choice of Gaul, as most likely to furnish him with matter and occasion for triumphs. At first indeed he received only Cisalpine-Gaul, with the addition of Illyricum, by a decree proposed by Vatinius to the people; but soon afterwards obtained from the senate Gallia-Comata also, the senators being apprehensive, that if they should refuse it to him, that province, also, would be granted him by the people. Elated now with his success, he could not refrain from boasting, a few days afterwards, in a full senate-house, that he had, in spite of his enemies, and to their great mortification, obtained all he desired, and that for the future he would make them, to their shame, submissive to his pleasure. One of the senators observing, sarcastically: „That will not be very easy for a woman to do,“ he jocosely replied, „Semiramis formerly reigned in Assyria, and the Amazons possessed great part of Asia.“
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Suet. Caes. 21-22

Leitfragen:

1) Wie erhält Cäsar das Kommando für den Gallischen Krieg?

2) Wieso war dieses Kommando für ihn von so großer Bedeutung?

3) Welche Rückschlüsse lässt dies über seine Einstellung zur ungeschriebenen Verfassung der Republik zu?

Kommentar:

Diese Quelle stammt aus dem Werk Suetons, eines Kaiserbiographen der hohen Kaiserzeit, der als Hofarchivar einen hervorragenden Zugang zu den Quellen hatte und somit eine wichtige Quelle für moderne Historiker darstellt. In diesem Abschnitt seiner Vita Cäsars behandelt er die Übernahme des Oberkommandos in Gallien durch Cäsar im Jahr 59 v. Chr..

Der erste Schritt Cäsars auf dem Weg zu diesem Kommando ist die Heirat mit der Tochter des einflussreichen Lucius Piso und die Verheiratung seiner Tochter an Pompeius. Durch diese Heiratsbündnisse gestärkt, erhält er die gallischen Provinzen als prokonsularische Provinzen, die er nach dem Ende seines Konsulates verwalten sollte. Da er aber zuerst nur das diesseitige Gallien, also Norditalien, und die Adriaküste des Illyricum erhielt, konnte er kaum mit vielen Kämpfen rechnen. Daher sicherte er sich über einen verbündeten Volkstribunen auch die wichtigste Provinz, das jenseitige Gallien, also das heutige Südostfrankreich.

Diese Kommandos waren für ihn von immenser Bedeutung: Zuerst einmal wollte er seinen persönlichen Ruhm und Einfluss in Rom steigern, indem er Triumphe zugesprochen bekam, die es aber nur dann gab, wenn man Kriege gewann. Da kein Krieg anstand, entschied Cäsar kaltblütig, einen zu beginnen, und Gallien war ihm gerade recht dafür, da dort die politische Situation zu seinen Gunsten lag. Ferner war das Kommando wichtig für die Aufbesserung seiner Kasse durch Beute. Am Wichtigsten aber war für ihn wohl, dass er mit einem möglichst langen und erfolgreichen Krieg Soldaten als Heeresklientel an sich binden konnte, um sie danach in seinem Sinne einsetzen zu können. Ob er schon zu diesem Zeitpunkt fest dazu entschlossen war, die Alleinherrschaft in Rom anzutreten, ist jedoch Gegenstand der Forschungsdiskussion.

Dies leitet uns zur letzten Frage über: Wie stand Cäsar zur ungeschriebenen Verfassung der Republik und ihren Grundsätzen? Die Antwort ist relativ einfach: Er nutzte alle legalen und viele nicht legale Wege, um sich dieses Kommando in Gallien zu sichern. Das Amt des Volkstribunen war ursprünglich nicht dazu gedacht gewesen, militärische Kommandos für im Grund unnötige Kriege zu vergeben. Auch sollte eigentlich ein Balancesystem innerhalb der Nobilität dafür sorgen, dass keine einzelne Person zu viel Einfluss erhielt. Das Bündnis, das Cäsar mit Crassus, Pompeius und jetzt auch Piso einging, war der Anfang vom Ende der Republik. Im Wettkampf darum, jeweils der stärkste Mann des Triumvirates zu werden, nutzte jeder jedes Mittel, um voranzukommen. Für Cäsar war es in diesem Fall ein beeinflusster Volkstribun und eine erzwungene Abstimmung im Senat, die ihm ermöglichen würde, einen Krieg zu führen, den Rom nicht brauchte. Dass ihm die Illegalität seiner Taten bewusst war, ist daran ersichtlich, dass der Bürgerkrieg am Ende an der Frage ausbrach, ob man es Cäsar zugestehen würde, aus der Immunität eines Amtes in die nächste direkt überzugehen und somit einem sicheren Prozess auszuweichen.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege“. Um einen breiteren Einblick in das Zeitalter der Römischen Republik  zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Siehe zu den außerordentlichen Kommandos auch den Bericht über das des Pompeius und zur Heeresklientel auch die Berichte zur Heeresreform des Marius und Sullas Marsch auf Rom.

Kommando des Pompeius

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Cicero
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Cic. Manil. 32-35 – Original

[32] quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce annos? quod vectigal vobis tutum fuit? quem socium defendistis? cui praesidio classibus vestris fuistis? quam multas existimatis insulas esse desertas, quam multas aut metu relictas aut a praedonibus captas urbis esse sociorum?
[33] Cnidum aut Colophonem aut Samum, nobilissimas urbis, innumerabilisque alias captas esse commemorem, cum vestros portus atque eos portus quibus vitam ac spiritum ducitis in praedonum fuisse potestate sciatis? an vero ignoratis portum Caietae celeberrimum et plenissimum navium inspectante praetore a praedonibus esse direptum, ex Miseno autem eius ipsius liberos qui cum praedonibus antea bellum gesserat a praedonibus esse sublatos? nam quid ego Ostiense incommodum atque illam labem atque ignominiam rei publicae querar, cum prope inspectantibus vobis classis ea cui consul populi Romani praepositus esset a praedonibus capta atque depressa est? pro di immortales! tantamne unius hominis incredibilis ac divina virtus tam brevi tempore lucem adferre rei publicae potuit ut vos, qui modo ante ostium Tiberinum classem hostium videbatis, ei nunc nullam intra Oceani ostium praedonum navem esse audiatis?
[34] atque haec qua celeritate gesta sint, quamquam videtis, tamen a me in dicendo praetereunda non sunt. quis enim umquam aut obeundi negoti aut consequendi quaestus studio tam brevi tempore tot loca adire, tantos cursus conficere potuit, quam celeriter Cn. Pompeio duce tanti belli impetus navigavit? qui nondum tempestivo ad navigandum mari Siciliam adiit, Africam exploravit, inde Sardiniam cum classe venit atque haec tria frumentaria subsidia rei publicae firmissimis praesidiis classibusque munivit.
[35] Inde cum se in Italiam recepisset, duabus Hispaniis et Gallia Transalpina praesidiis ac navibus confirmata, missis item in oram Illyrici maris et in Achaiam omnemque Graeciam navibus Italiae duo maria maximis classibus firmissimisque praesidiis adornavit, ipse autem ut Brundisio profectus est, undequinquagesimo die totam ad imperium populi Romani Ciliciam adiunxit; omnes qui ubique praedones fuerunt partim capti interfectique sunt, partim unius huius se imperio ac potestati dediderunt. idem Cretensibus, cum ad eum usque in Pamphyliam legatos deprecatoresque misissent, spem deditionis non ademit obsidesque imperavit. ita tantum bellum, tam diuturnum, tam longe lateque dispersum, quo bello omnes gentes ac nationes premebantur, Cn. Pompeius extrema hieme apparavit, ineunte vere suscepit, media aestate confecit.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: C. D. Younge
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[32] In all these later years what province have you had free from pirates? what revenue has been safe? what ally have you been able to protect? to whom have your fleets been any defence? How many islands do you suppose have been deserted? how many cities of the allies do you think have been either abandoned out of fear of the pirates, or have been taken by them? [33] Need I mention, how Cnidus, and Colophon, and Samos, most noble cities, and others too in countless numbers, were taken by them, when you know that your own harbours, and those harbours too from which you derive, as it were, your very life and breath, were in the power of the pirates? Are you ignorant that the harbour of Caieta, that illustrious harbour, when full of ships, was plundered by the pirates under the very eyes of the praetor? and that from Misenum, the children of the very man who had before that waged war against the pirates in that place, were carried off by the pirates? For why should I complain of the disaster of Ostia, and of that stain and blot on the republic, when almost under your very eyes, that fleet which was under the command of a Roman consul was taken and destroyed by the pirates? O ye immortal gods! could the incredible and godlike virtue of one man in so short a time bring so much light to the republic, that you who had lately been used to see a fleet of the enemy before the mouth of the Tiber, should now hear that there is not one ship belonging to the pirates on this side of the Atlantic? [34] And although you have seen with what rapidity these things were done, still that rapidity ought not to be passed over by me in speaking of them.—For who ever, even if he were only going for the purpose of transacting business or making profit, contrived in so short a time to visit so many places, and to perform such long journeys, with as great celerity as Cnaeus Pompeius has performed his voyage, bearing with him the terrors of war as our general? He, when the weather could hardly be called open for sailing, went to Sicily, explored the coasts of Africa; from thence he came with his fleet to Sardinia, and these three great granaries of the republic he fortified with powerful garrisons and fleets; [35] when, leaving Sardinia, he came to Italy, having secured the two Spains and Cisalpine Gaul with garrisons and ships. Having sent vessels also to the coast of Illyricum, and to every part of Achaia and Greece, he also adorned the two seas of Italy with very large fleets, and very sufficient garrisons; and he himself going in person, added all Cilicia to the dominions of the Roman people, on the forty-ninth day after he set out from Brundusium. Will the pirates who were anywhere to be found, were either taken prisoners and put to death, or else had surrendered themselves voluntarily to the power and authority of this one man. Also, when the Cretans had sent ambassadors to implore his mercy even into Pamphylia to him, he did not deny them hopes of being allowed to surrender, and he exacted hostages from them. And thus Cnaeus Pompeius at the end of winter prepared, at the beginning of spring undertook, and by the middle of summer terminated, this most important war, which had lasted so long, which was scattered in such distant and such various places, and by which every nation and country was incessantly distressed.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Leitfragen:
1) Wie ist der von Cicero geschilderte Verlauf des Seeräuberkrieges von 67 v. Chr.?

2) Aus welchem Grund erwähnt Cicero diese Ereignisse in einer späteren Rede?

3) Welcher Rückschluss lässt sich aus dieser Quellenstelle auf den Zustand der „Verfassung“ der Republik ziehen?

Kommentar:
In dieser Rede schildert Cicero den Zuhörern die Ereignisse des sogenannten Seeräuberkrieges wenige Jahre zuvor im Kontext eines Verfahrens, das Cnaeus Pompeius Magnus ein weiteres ausserordentliches Kommando sichern sollte – das gegen den pontischen König und römischen Erzfeind Mithradates.
Die Seeräuber im Mittelmeer waren, so Cicero, von einer Plage zu einer echten Bedrohung der römischen Herrschaft geworden. Denn sie plünderten nun nicht mehr nur die Handelsrouten, Cicero beschreibt uns, dass sie auch erfolgreiche Angriffe auf Häfen und Küstenstädte durchführten und dabei sogar in Roms Hafen bei Ostia eindrangen. Beredt schildert Cicero die Hiflosigkeit sowohl eines Prätors als auch eines Konsuls und die Niederlagen der Flotte gegen die Piraten. Pompeius wurde daraufhin vom Senat mit umfassenden Vollmachten ausgestattet, die es vorher nicht gegeben hatte und mit diesen Vollmachten hatte er einen durchschlagenden Erfolg. Da er in einer Hand sämtliche militärische Macht auf dem Mittelmeer gebündelt hatte, konnte er die Seeräuber schnell schlagen und den Angriffen ein Ende setzen. Cicero erwähnt, dass es ihn nicht einmal ein halbes Jahr gekostet habe.
Diese Rede hielt Cicero in der Debatte um die Frage, ob Pompeius mittels der lex Manilia ein weiteres ausserordentliches Kommando erhalten sollte – das gegen Mithradates. Ebenso wie die Piraten des Mittelmeeres war er schon lange eine Bedrohung für Rom und ein Feind, mit dem niemand so recht hatte zurechtkommen können. Auch wenn Sulla gegen ihn zwanzig Jahre zuvor Erfolge gefeiert hatte, musste ein neuer Kommandeur her, das sollte Pompeius sein. Den Präzedenzfall von Pompeius früherem Erfolg in einer aussichtslos erscheinenden Situation nutzt Cicero hier also geschickt aus, um seine Argumentation zum Tragen zu bringen.
Aus der Quellenstelle lassen sich interessante Rückschlüsse über den Zustand der republikanischen „Verfassung“ zu diesem Zeitpunkt ziehen. Verfassung ist in Anführungszeichen zu sehen, wenn es um die römische Republik geht, da es dort keine geschriebene Verfassung im modernen Sinn gab. Ein wichtiger Bestandteil des Konstruktes war es jedoch, Einzelpersonen nicht zu viel Macht zuzuweisen, damit sie nicht am Ende den Staat selbst gefährden könnten. Auch die Kriegführung oblag immer beiden Konsuln gemeinsam und den Prätoren unter ihrem Kommando. In diesem Fall jedoch wurden alle Flotten und sämtliche an den Küsten stationierten Armeen unter das Kommando eines Mannes gestellt. Dies war schlichtweg nötig geworden, weil die einzelnen Statthalter und Konsuln nicht mehr der Probleme Herr werden konnten. Durch seinen Erfolg schuf Pompeius jedoch einen gefährlichen Präzedenzfall, denn nun war der Weg geebnet, auf dem er sich auch andere Kommandos sichern konnte – und auf dem später auch Cäsar gehen konnte, um sein für seine Alleinherrschaft zwingend notwendiges Militärkommando in Gallien zu bekommen. Wohl ohne es zu beabsichtigen oder vorauszusehen lieferten die Senatoren und Pompeius mit dem Seeräuberkommando eine der Blaupausen zum Untergang der Republik.

 

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege“. Um einen breiteren Einblick in das Zeitalter der Römischen Republik  zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Siehe zu Mithradates auch die Berichte zur Blutvesper.

Zu weiteren Gründen, aus denen das Militär der Republik gefährlich wurde, siehe auch den Bericht zur Heeresreform des Marius und den zu Sullas Marsch auf Rom.

Spartacusaufstand

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Plutarch
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Crass. 8-11 – Original

ἡ δὲ τῶν μονομάχων ἐπανάστασις καὶ λεηλασία τῆς Ἰταλίας, ἣν οἱ πολλοὶ Σπαρτάκειον πόλεμον ὀνομάζουσιν, ἀρχὴν ἔλαβεν ἐκ τοιαύτης αἰτίας. Λέντλου τινὸς Βατιάτου μονομάχους ἐν Καπύῃ τρέφοντος, ὧν οἱ πολλοὶ Γαλάται καὶ Θρᾷκες ἦσαν, ἐξ αἰτιῶν οὐ πονηρῶν, ἀλλ᾽ ἀδικίᾳ τοῦ πριαμένου συνειρχθέντες ὑπ᾽ ἀνάγκης ἐπὶ τῷ μονομαχεῖν, ἐβουλεύσαντο μὲν διακόσιοι φεύγειν,
[2] γενομένης δὲ μηνύσεως οἱ προαισθόμενοι καὶ φθάσαντες ὀγδοήκοντα δυεῖν δέοντες ἔκ τινος ὀπτανείου κοπίδας ἀράμενοι καὶ ὀβελίσκους ἐξεπήδησαν, ἐντυχόντες δὲ κατὰ τὴν ὁδὸν ἁμάξαις ὅπλα κομιζούσαις μονομάχων εἰς ἑτέραν πόλιν ἀφήρπασαν καὶ ὡπλίσαντο: καὶ τόπον τινὰ καρτερὸν καταλαβόντες ἡγεμόνας εἵλοντο τρεῖς, ὧν πρῶτος ἦν Σπάρτακος, ἀνὴρ Θρᾷξ τοῦ Νομαδικοῦ γένους, οὐ μόνον φρόνημα μέγα καὶ ῥώμην ἔχων, ἀλλὰ καὶ συνέσει καὶ πρᾳότητι τῆς τύχης ἀμείνων καὶ τοῦ γένους Ἑλληνικώτερος, [3] τούτῳ δὲ λέγουσιν, ὅτε πρῶτον εἰς Ῥώμην ὤνιος ἤχθη, δράκοντα κοιμωμένῳ περιπεπλεγμένον φανῆναι περὶ τὸ πρόσωπον, ἡ γυνὴ δ᾽ ὁμόφυλος οὖσα τοῦ Σπαρτάκου, μαντικὴ δὲ καὶ κάτοχος τοῖς περὶ τὸν Διόνυσον ὀργιασμοῖς, ἔφραζε τὸ σημεῖον εἶναι μεγάλης καὶ φοβερᾶς περὶ αὐτὸν εἰς εὐτυχὲς1 τέλος ἐσομένης δυνάμεως: ἣ καὶ τότε συνῆν αὐτῷ καὶ συνέφευγε.
[…] [10] ταῦθ᾽ ἡ βουλὴ πυθομένη τοὺς μὲν ὑπάτους πρὸς ὀργὴν ἐκέλευσεν ἡσυχίαν ἄγειν, Κράσσον δὲ τοῦ πολέμου στρατηγὸν εἵλετο καὶ πολλοὶ διὰ δόξαν αὐτῷ καὶ φιλίαν συνεστράτευον τῶν ἐπιφανῶν, αὐτὸς μὲν οὖν ὑπέμεινε πρὸ τῆς Πικηνίδος ὡς τὸν Σπάρτακον ἐκεῖ φερόμενον δεξόμενος, Μόμμιον δὲ πρεσβευτὴν ἄγοντα δύο τάγματα κύκλῳ περιέπεμψεν, ἕπεσθαι κελεύσας τοῖς πολεμίοις, συμπλέκεσθαι δὲ μὴ μηδὲ ἁψιμαχεῖν. [2] ὁ δ᾽ ἅμα τῷ πρῶτον ἐπ᾽ ἐλπίδος γενέσθαι μάχην θέμενος ἡττήθη: καὶ πολλοὶ μὲν ἔπεσον, πολλοὶ δὲ ἄνευ τῶν ὅπλων φεύγοντες ἐσώθησαν. ὁ δὲ Κράσσος αὐτόν τε τὸν Μόμμιον ἐδέξατο τραχέως, καὶ τοὺς στρατιώτας ὁπλίζων αὖθις ἐγγυητὰς ᾔτει τῶν ὅπλων, ὅτι φυλάξουσι, πεντακοσίους δὲ τοὺς πρώτους, καὶ μάλιστα τοὺς τρέσαντας, εἰς πεντήκοντα διανείμας δεκάδας ἀφ᾽ ἑκάστης ἀπέκτεινεν ἕνα τὸν κλήρῳ λαχόντα, πάτριόν τι τοῦτο διὰ πολλῶν χρόνων κόλασμα τοῖς στρατιώταις ἐπαγαγών. [3] καὶ γὰρ αἰσχύνη τοῦ θανάτου τῷ τρόπῳ πρόσεστι, καὶ δρᾶται πολλὰ φρικώδη καὶ σκυθρωπὰ περὶ τὴν κόλασιν ἁπάντων θεωμένων.
οὕτω δ᾽ ἐπιστρέψας τοὺς ἄνδρας ἦγεν ἐπὶ τοὺς πολεμίους. ὁ δὲ Σπάρτακος ὑπεξεχώρει διὰ Λευκανίας εἰς τὴν θάλασσαν ἐν δὲ πορθμῷ λῃστρίσι Κιλίσσαις ἐπιτυχὼν ὥρμησεν ἅψασθαι Σικελίας καὶ δισχιλίους ἄνδρας ἐμβαλὼν εἰς τὴν νῆσον αὖθις ἐκζωπυρῆσαι τὸν δουλικὸν ἐκεῖ πόλεμον, οὔπω πολὺν χρόνον ἀπεσβηκότα καὶ μικρῶν πάλιν ὑπεκκαυμάτων δεόμενον. [4] ὁμολογήσαντες δὲ οἱ Κίλικες αὐτῷ καὶ δῶρα λαβόντες ἐξηπάτησαν καὶ ἀπέπλευσαν. οὕτω δὴ πάλιν ἀπὸ θαλάσσης ἀναζεύξας ἐκάθισε τὸν στρατὸν εἰς τὴν Ῥηγίνων χερρόνησον. ἐπελθὼν δ᾽ ὁ Κράσσος, καὶ τοῦ τόπου τὴν φύσιν ὁρῶν ὑφηγουμένην τὸ δέον, ὥρμησεν ἀποτειχίσαι τὸν ἰσθμόν, ἅμα καὶ τὴν σχολὴν τῶν στρατιωτῶν ὑφαιρῶν καὶ τὴν εὐπορίαν τῶν πολεμίων, [5] μέγα μὲν οὖν ἦν καὶ χαλεπὸν τὸ ἔργον, ἤνυσε δὲ καὶ κατειργάσατο παρὰ δόξαν ἐν ὀλίγῳ χρόνῳ, τάφρον ἐμβαλὼν ἐκ θαλάσσης εἰς θάλασσαν διὰ τοῦ αὐχένος σταδίων τριακοσίων, εὖρος δὲ καὶ βάθος ἴσον πεντεκαίδεκα ποδῶν ὑπὲρ δὲ τῆς τάφρου τεῖχος ἔστησεν ὕψει καὶ ῥώμῃ θαυμαστόν. [6] ὧν ὁ Σπάρτακος ἡμέλει καὶ κατεφρόνει τὸ πρῶτον ὡς δὲ τῆς λείας ἐπιλειπούσης προϊέναι βουλόμενος συνεῖδε τὸν ἀποτειχισμόν καὶ λαμβάνειν οὐδὲν ἦν ἐκ τῆς χερρονήσου, νύκτα νιφετώδη καὶ πνεῦμα τι χειμέριον παραφυλάξας ἔχωσε τῆς τάφρου μέρος οὐ πολὺ γῇ καὶ ὕλῃ καὶ κλάδοις δένδρων, ὥστε τῆς στρατιᾶς περαιῶσαι τὸ τρίτον.
[11] ἐφοβήθη μὲν οὖν ὁ Κράσσος μὴ λάβοι τις ὁρμὴ τὸν Σπάρτακον ἐπὶ τὴν Ῥώμην ἐλαύνειν, ἐθάρρησε δὲ πολλῶν ἐκ διαφορᾶς ἀποστάντων αὐτοῦ καὶ στρατοπεδευσαμένων καθ᾽ αὑτοὺς ἐπὶ Λευκανίδος λίμνης, ἥν φασι τρέπεσθαι διὰ χρόνου γινομένην γλυκεῖαν καὶ αὖθις ἁλμυρὰν καὶ ἄποτον. τούτοις ἐπελθὼν ὁ Κράσσος ἐξέωσε μὲν ἀπὸ τῆς λίμνης, ἀφῃρέθη δὲ τὸν φόνον καὶ τὴν δίωξιν αὐτῶν ἐπιφανέντος ὀξέως τοῦ Σπαρτάκου καὶ τὴν φυγὴν ἐπιστήσαντος. [2] γεγραφὼς δὲ τῇ βουλῇ πρότερον ὡς χρὴ καὶ Λούκουλλον ἐκ Θρᾴκης καλεῖν καὶ Πομπήιον ἐξ Ἰβηρίας, μετενόει, καὶ πρὶν ἥκειν ἐκείνους ἔσπευδε διαπράξασθαι τὸν πόλεμον, εἰδὼς ὅτι τοῦ προσγενομένου καὶ βοηθήσαντος, οὐκ αὐτοῦ τὸ κατόρθωμα δόξει. πρῶτον μὲν οὖν διαγνοὺς τοῖς ἀφεστῶσι καὶ κατ᾽ ἰδίαν στρατευομένοις, ὧν ἀφηγοῦντο Γάιος Καννίκιος καὶ Κάστος, ἐπιθέσθαι, λόφον τινὰ προκαταληψομένους ἄνδρας ἑξακισχιλίους ἀπέστειλε, λανθάνειν πειρᾶσθαι κελεύσας. [3] οἱ δ᾽ ἐπειρῶντο μὲν τὴν αἴσθησιν ἀποκρύπτειν τὰ κράνη καταμπέχοντες, ὀφθέντες δ᾽ ὑπὸ δυεῖν γυναικῶν προθυομένων τοῖς πολεμίοις ἐκινδύνευσαν, εἰ μὴ Κράσσος ὀξέως ἐπιφανεὶς μάχην ἔθετο πασῶν καρτερωτάτην, ἐν ᾗ τριακοσίους ἐπὶ δισχιλίοις καὶ μυρίοις καταβαλὼν δύο μόνους εὗρε κατὰ νώτου τετρωμένους, οἱ δ᾽ ἄλλοι πάντες ἑστῶτες ἐν τάξει καὶ μαχόμενοι τοῖς Ῥωμαίοις ἀπέθανον. [4] Σπαρτάκῳ δὲ μετὰ τὴν τούτων ἧτταν ἀναχωροῦντι πρὸς τὰ ὄρη τὰ Πετηλῖνα, Κόιντος τῶν περὶ Κράσσον ἡγεμόνων καὶ Σκρώφας ταμίας ἐξαπτόμενοι παρηκολούθουν. ἐπιστρέψαντος δὲ γίνεται φυγὴ μεγάλη τῶν Ῥωμαίων, καὶ μόλις τρωθέντα τὸν ταμίαν ἁρπάσαντες ἀπεσώθησαν. τοῦτο τὸν Σπάρτακον ἀπώλεσε τὸ κατόρθωμα, φρονήματος ἐπιγενομένου τοῖς δραπέταις. [5] οὐκέτι γὰρ ἠξίουν φυγομαχεῖν οὐδ᾽ ἐπείθοντο τοῖς ἄρχουσιν, ἀλλ᾽ ἤδη καθ᾽ ὁδὸν ὄντας ἐν τοῖς ὅπλοις περισχόντες ἠνάγκασαν αὖθις ὀπίσω διὰ τῆς Λευκανίας ἄγειν ἐπὶ τοὺς Ῥωμαίους, εἰς ταὐτὸ τῷ Κράσσῳ σπεύδοντες. ἤδη γὰρ ὁ Πομπήιος προσιὼν ἀπηγγέλλετο: καὶ δὴ ἀρχαιρεσιάζοντες ἦσαν οὐκ ὀλίγοι τὴν νίκην ἐκείνῳ τοῦ πολέμου προσήκειν ἐλθόντα γὰρ εὐθὺς μαχεῖσθαι καὶ καταλύσειν τὸν πόλεμον. ἐπειγόμενος οὖν διαγωνίσασθαι καὶ παραστρατοπεδεύσας τοῖς πολεμίοις ὤρυττε τάφρον, πρὸς ἣν ἐκπηδῶντες οἱ δοῦλοι προσεμάχοντο τοῖς ἐργαζομένοις. [6] ἀεὶ δὲ πλειόνων ἑκατέρωθεν ἐκβοηθούντων ὁρῶν τὴν ἀνάγκην ὁ Σπάρτακος ἅπαν παρέταξε τὸ στράτευμα. καὶ πρῶτον μὲν τοῦ ἵππου προσαχθέντος αὐτῷ σπασάμενος τὸ ξίφος καὶ εἰπών ὅτι νικῶν μὲν ἔχοι πολλοὺς ἵππους καὶ καλοὺς τῶν πολεμίων, ἡττώμενος δὲ οὐ δεῖται, κατέσφαξε τὸν ἵππον: ἔπειτα πρὸς Κράσσον αὐτὸν ὠθούμενος διὰ πολλῶν ὅπλων καὶ τραυμάτων ἐκείνου μὲν οὐκ ἔτυχεν, ἑκατοντάρχας δὲ δύο συμπεσόντας ἀνεῖλε. [7] τέλος δὲ φυγόντων τῶν περὶ αὐτόν, αὐτὸς ἑστὼς καὶ κυκλωθεὶς ὑπὸ πολλῶν ἀμυνόμενος κατεκόπη. Κράσσου δὲ τῇ τύχῃ χρησαμένου καὶ στρατηγήσαντος ἄριστα καὶ τὸ σῶμα τῷ κινδύνῳ παρασχόντος, ὅμως οὐ διέφυγε τὸ κατόρθωμα τὴν Πομπηΐου δόξαν. οἱ γὰρ διαφυγόντες ἐμπεσόντες1 αὐτῷ διεφθάρησαν, ὥστε καὶ γράψαι πρὸς τὴν σύγκλητον ὅτι μάχῃ μὲν τοὺς δραπέτας φανερᾷ Κράσσος νενίκηκεν, αὐτὸς δὲ τοῦ πολέμου τὴν ῥίζαν ἀνῄρηκε.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

The insurrection of the gladiators and their devastation of Italy, which is generally called the war of Spartacus, had its origin as follows. A certain Lentulus Batiatus had a school of gladiators at Capua, most of whom were Gauls and Thracians. Through no misconduct of theirs, but owing to the injustice of their owner, they were kept in close confinement and reserved for gladiatorial combats.
[2] Two hundred of these planned to make their escape, and when information was laid against them, those who got wind of it and succeeded in getting away, seventy-eight in number, seized cleavers and spits from some kitchen and sallied out. On the road they fell in with waggons conveying gladiators‘ weapons to another city; these they plundered and armed themselves. Then they took up a strong position and elected three leaders. The first of these was Spartacus, a Thracian of Nomadic stock, possessed not only of great courage and strength, but also in sagacity and culture superior to his fortune, and more Hellenic than Thracian. [3] It is said that when he was first brought to Rome to be sold, a serpent was seen coiled about his face as he slept, and his wife, who was of the same tribe as Spartacus, a prophetess, and subject to visitations of the Dionysiac frenzy, declared it the sign of a great and formidable power which would attend him to a fortunate issue. This woman shared in his escape and was then living with him.
[…] [Die Armee des Spartakus erringt mehrere Siege, darunter gegen beide konsularischen Heere und gegen den Statthalter der Gallia Cisalpina] [10] On learning of this, the Senate angrily ordered the consuls to keep quiet, and chose Crassus to conduct the war, and many of the nobles were induced by his reputation and their friendship for him to serve under him. Crassus himself, accordingly, took position on the borders of Picenum. expecting to receive the attack of Spartacus, who was hastening thither; and he sent Mummius, his legate, with two legions, by a circuitous route, with orders to follow the enemy, but not to join battle nor even skirmish with them. [2] Mummius, however, at the first promising opportunity, gave battle and was defeated; many of his men were slain, and many of them threw away their arms and fled for their lives. Crassus gave Mummius himself a rough reception, and when he armed his soldiers anew, made them give pledges that they would keep their arms. Five hundred of them, moreover, who had shown the greatest cowardice and been first to fly, he divided into fifty decades, and put to death one from each decade, on whom the lot fell, thus reviving, after the lapse of many years, an ancient mode of punishing the soldiers. [3] For disgrace also attaches to this manner of death, and many horrible and repulsive features attend the punishment which the whole army witnesses. When he had thus disciplined his men, he led them against the enemy. But Spartacus avoided him, and retired through Lucania to the sea. At the Straits, he chanced upon some Cilician pirate craft, and determined to seize Sicily. By throwing two thousand men into the island, he thought to kindle anew the servile war there, which had not long been extinguished, and needed only a little additional fuel. [4] But the Cilicians, after coming to terms with him and receiving his gifts, deceived him and sailed away. So Spartacus marched back again from the sea and established his army in the peninsula of Rhegium. Crassus now came up, and observing that the nature of the place suggested what must be done, be determined to build a wall across the isthmus, thereby at once keeping his soldiers from idleness,, and his enemies from provisions. [5] Now the task was a huge one and difficult, but he accomplished and finished it, contrary to all expectation, in a short time, running a ditch from sea to sea through the neck of land three hundred furlongs in length and fifteen feet in width and depth alike. Above the ditch he also built a wall of astonishing height and strength. [6] All this work Spartacus neglected and despised at first; but soon his provisions began to fail, and when he wanted to sally forth from the peninsula, he saw that he was walled in, and that there was nothing more to be had there. He therefore waited for a snowy night and a wintry storm, when he filled up a small portion of the ditch with earth and timber and the boughs of trees, and so threw a third part of his force across.
[11] Crassus was now in fear lest some impulse to march upon Rome should seize Spartacus, but took heart when he saw that many of the gladiator’s men had seceded after a quarrel with him, and were encamped by themselves on a Lucanian lake. This lake, they say, changes from time to time in the character of its water, becoming sweet, and then again bitter and undrinkable. Upon this detachment Crassus fell, and drove them away from the lake, but he was robbed of the slaughter and pursuit of the fugitives by the sudden appearance of Spartacus, who checked their flight. [2] Before this Crassus had written to the senate that they must summon Lucullus from Thrace and Pompey from Spain, but he was sorry now that he had done so, and was eager to bring the war to an end before those generals came. He knew that the success would be ascribed to the one who came up with assistance, and not to himself. Accordingly, in the first place, he determined to attack those of the enemy who had seceded from the rest and were campaigning on their own account (they were commanded by Caius Canicius and Castus), and with this in view, sent out six thousand men to preoccupy a certain eminence, bidding them keep their attempt a secret. [3] And they did try to elude observation by covering up their helmets, but they were seen by two women who were sacrificing for the enemy, and would have been in peril of their lives had not Crassus quickly made his appearance and given battle, the most stubbornly contested of all; for although he slew twelve thousand three hundred men in it, he found only two who were wounded in the back. The rest all died standing in the ranks and fighting the Romans. [4] After the defeat of this detachment, Spartacus retired to the mountains of Petelia, followed closely by Quintus, one of the officers of Crassus, and by Scrophas, the quaestor, who hung upon the enemy rear. But when Spartacus faced about, there was a great rout of the Romans, and they barely managed to drag the quaestor, who had been wounded, away into safety. This success was the ruin of Spartacus, for it filled his slaves with over-confidence. [5] They would no longer consent to avoid battle, and would not even obey their leaders, but surrounded them as soon as they began to march, with arms in their hands, and forced them to lead back through Lucania against the Romans, the very thing which Crassus also most desired. For Pompey’s approach was already announced, and there were not a few who publicly proclaimed that the victory in this war belonged to him; he had only to come and fight and put an end to the war. Crassus, therefore, pressed on to finish the struggle himself, and having encamped near the enemy, began to dig a trench. [6] Into this the slaves leaped and began to fight with those who were working there, and since fresh men from both sides kept coming up to help their comrades, Spartacus saw the necessity that was upon him, and drew up his whole army in order of battle. In the first place, when his horse was brought to him, he drew his sword, and saying that if he won the day he would have many fine horses of the enemy’s, but if he lost it He did not want any, he slew his horse. Then pushing his way towards Crassus himself through many flying weapons and wounded men, he did not indeed reach him, but slew two centurions who fell upon him together. [7] Finally, after his companions had taken to flight, he stood alone, surrounded by a multitude of foes, and was still defending himself when he was cut down. But although Crassus had been fortunate, had shown most excellent generalship, and had exposed his person to danger, nevertheless, his success did not fail to enhance the reputation of Pompey. For the fugitives from the battle1 encountered that general and were cut to pieces, so that he could write to the senate that in open battle, indeed, Crassus had conquered the slaves, but that he himself had extirpated the war.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Crass. 8-11

Leitfragen:

1) Wie schildert Plutarch den Verlauf und die Gründe des Spartakusaufstandes?

2) Wie wird Spartakus selbst von Plutarch dargestellt?

3) Welche Gefahr stellte der Aufstand für die Römer in Wirklichkeit dar?

Kommentar:

Plutarch, ein griechischer Autor des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts hat uns, neben einer großen Menge anderer Schriften, eine Reihe von Parallelbiographien berühmter Römer und Griechen überliefert, wobei er jeweils einen Griechen und einen Römer miteinander vergleicht. In diesem Fall Nikias und Crassus; aus der Biographie des Letzteren entstammt diese ausführliche Beschreibung des berühmten Spartakusaufstandes, der im Jahr 71 v. Chr. sein Ende fand und zu den bekanntesten Begebenheiten der Antike überhaupt gehört.

Spartakus war nach Plutarchs Schilderung ein thrakischer Sklavengladiator, der mit einigen anderen Gladiatoren einen Aufstand begann, weil sie von ihren Eigentümern zu schlecht behandelt wurden. Ihnen sei es gelungen zu fliehen und sich zu bewaffnen, daraufhin hätten sie drei Anführer gewählt, darunter Spartakus. Anschließend besorgten sie sich Waffen, indem sie einen Transport überfielen. Ein Heer wird gegen sie ausgesandt und belagert die Aufständischen, die jedoch ihre Belagerer in einen Hinterhalt locken und besiegen, wobei sie bessere Waffen erbeuten. In der Folge beschreibt Plutarch, wie mehrere römische Heere von Spartakus‘ stetig wachsenden Truppen aus Sklaven und Hirten geschlagen werden, darunter ein prätorisches und ein konsularisches Heer und das des Statthalters der Gallia Cisalpina. Der Senat begann, ungeduldig zu werden und entsandte Crassus mit einem weiteren Heer gegen Spartakus. Crassus will zuerst den Feind nur beobachten, aber einer seiner Untergebenen eröffnet gegen den Befehl den Kampf und erleidet eine Niederlage. Crassus diszipliniert seine Truppen, indem er jeden zehnten Mann hinrichtet (decimatio). Crassus belagert Spartakus und will ihn aushungern, jedoch marschiert Pompeius mit einer weiteren Armee heran, Crassus will seinem Kollegen den Ruhm nicht überlassen, beginnt die Entscheidungsschlacht und besiegt unter Verlusten schließlich die Aufständischen, die nach Plutarch alle im Kampf und nicht auf der Flucht fallen.

Darin zeigt sich bereits die wohlwollende Darstellung des Spartakus durch Plutarch. Er wird als geschickter Feldherr beschrieben, der aus diversen Kämpfen durch Listen siegreich hervorgeht und damit zu einer Gefahr für die Römer wird. Deren Demütigungen werden von Plutarch ausführlich aufgezählt, auch die Schuld für den Aufstand bekommen die Sklavenhalter: Nur durch ihre unnötig harte Behandlung der Sklaven sei es zu dem Aufstand gekommen. Dieses Argument ist interessant, da es nicht alle Sklavenhalter, sondern nur die besonders brutalen in die Schuld nimmt und auch nur ihnen somit Gefahr prophezeit. Interessant ist dies besonders deswegen, weil Plutarch, wie alle anderen wohlhabenden Menschen der Antike, Sklavenhalter war.

Sklaverei war etwas Alltägliches und Allgegenwärtiges, und in der späten Republik gab es aufgrund der vielen gewonnenen Kriege eine riesige Zahl an Sklaven, die die der Freien um ein Vielfaches überstieg. Daher hatten die Sklavenhalter verständlicherweise immer Angst vor einem Sklavenaufstand. Diese waren auch keine Seltenheit, der des Spartakus ist nur der bekannteste und einer, der besonders stark mythisch verklärt und aufgeladen wurde. Sicherlich war der Aufstand gefährlich, weil die Gladiatoren unter den Sklaven durchaus kampferfahren waren und immer mehr Kampferfahrung sammelten. Doch die Kampfesweise von Gladiatoren, der Einzelkampf, lässt sich nur bedingt auf ein Schlachtfeld übertragen. Außerdem schreibt Plutarch die Niederlagen der Römer eher ihrer Ruhmsucht zu. Memmius, der General des Crassus, erleidet nur eine Niederlage, weil er sich dem Befehl widersetzt – wohl weil er selbst Ruhm einheimsen will. Und Crassus verliert viele Soldaten, weil er nicht einfach den Gegner aushungert und abwartet, sondern unbedingt vor Pompeius‘ Ankunft siegen will. Gefährlich war an dem Aufstand der Sklaven in besonderem Maße: Durch die lange Dauer und die Erfolge der Sklaven wuchs die Gefahr eines Flächenbrandes; wir erfahren ja auch von Plutarch, dass Spartakus beabsichtigte, nach Sizilien zu gehen, wo gerade erst ein großer Aufstand unter hohen Verlusten niedergeschlagen worden war. Und da auf Sizilien in der Landwirtschaft besonders viele Sklaven tätig waren, die auch noch das Korn für Rom produzierten, wären größere Kampfhandlungen dort brandgefährlich für die Hauptstadt geworden.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege“. Um einen breiteren Einblick in das Zeitalter der Römischen Republik  zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

 

Siehe zu Aufständen gegen Rom auch den Bericht zur Heeresreform des Marius, zur Blutvesper von Ephesos, dem Ausbruch des Bundesgenossenkrieges und dem Gegensenat des Sertorius.

Sertorius und der Gegensenat

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Plutarch
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Sert. 22 – Original

[22] ἐδήλωσε δὲ καὶ Μέτελλος ἐκπεπληγμένος τὸν ἄνδρα καὶ μέγαν ἡγούμενος, ἐπεκήρυξε γὰρ, εἴ τις αὐτὸν ἀνέλοι Ῥωμαῖος, ἑκατὸν ἀργυρίου τάλαντα δώσειν καὶ πλέθρα δισμύρια γῆς: εἰ δὲ φυγάς, κάθοδον εἰς Ῥώμην, ὡς ἀπογνώσει φανερᾶς ἀμύνης ὠνούμενος τὸν ἄνδρα διὰ προδοσίας. [2] ἔτι δὲ νικήσας ποτὲ μάχῃ τὸν Σερτώριον οὕτως ἐπήρθη καὶ τὴν εὐτυχίαν ἠγάπησεν ὥστε αὐτοκράτωρ ἀναγορευθῆναι, θυσίαις δ᾽ αὐτὸν αἱ πόλεις ἐπιφοιτῶντα καὶ βωμοῖς ἐδέχοντο. λέγεται δὲ καὶ στεφάνων ἀναδέσεις προσίεσθαι καὶ δείπνων σοβαρωτέρων ὑποδοχάς, ἐν οἷς ἐσθῆτα θριαμβικὴν ἔχων ἔπινε, καὶ Νῖκαι πεποιημέναι δι᾽ ὀργάνων ἐπιδρόμων χρύσεα τρόπαια καὶ στεφάνους διαφέρουσαι κατήγοντο, καὶ χοροὶ παίδων καὶ γυναικῶν ἐπινικίους ὕμνους ᾖδον εἰς αὐτόν. [3] ἐφ᾽ οἷς εἰκότως ἦν καταγέλαστος, εἰ δραπέτην Σύλλα καὶ λείψανον τῆς Κάρβωνος φυγῆς ἀποκαλῶν τὸν Σερτώριον οὕτω κεχαύνωται καὶ περιχαρὴς γέγονεν, ὑποχωρήσαντος αὐτοῦ περιγενόμενος.
μεγαλοφροσύνης δὲ τοῦ Σερτωρίου πρῶτον μὲν τὸ τοὺς φεύγοντας ἀπὸ Ῥώμης βουλευτὰς καὶ παρ᾽ αὐτῷ διατρίβοντας σύγκλητον ἀναγορεῦσαι, [4] ταμίας τε καὶ στρατηγοὺς ἐξ ἐκείνων ἀποδεικνύναι, καὶ πάντα τοῖς πατρίοις νόμοις τὰ τοιαῦτα κοσμεῖν ἔπειτα τὸ χρώμενον ὅπλοις καὶ χρήμασι καὶ πόλεσι ταῖς Ἰβήρων μηδ᾽ ἄχρι λόγου τῆς ἄκρας ἐξουσίας ὑφίεσθαι πρὸς αὐτούς, Ῥωμαίους δὲ καθιστάναι στρατηγοὺς καὶ ἄρχοντας αὐτῶν, ὡς Ῥωμαίοις ἀνακτώμενον τὴν ἐλευθερίαν, οὐκ ἐκείνους αὔξοντα κατὰ Ῥωμαίων. [5] καὶ γὰρ ἦν ἀνὴρ φιλόπατρις καὶ πολὺν ἔχων ἵμερον τοῦ κατελθεῖν ἀλλὰ δυσπραγῶν μὲν ἠνδραγάθει καὶ ταπεινὸν οὐδὲν ἔπραττε πρὸς τοὺς πολεμίους, ἐν δὲ ταῖς νίκαις διεπέμπετο πρὸς Μέτελλον καὶ πρὸς Πομπήϊον ἕτοιμος ὢν τὰ ὅπλα καταθέσθαι καὶ βιοῦν ἰδιώτης καθόδου τυχών μᾶλλον γὰρ ἐθέλειν ἀσημότατος ἐν Ῥώμῃ πολίτης ἢ φεύγων τὴν ἑαυτοῦ πάντων ὁμοῦ τῶν ἄλλων αὐτοκράτωρ ἀναγορεύεσθαι. [6] λέγεται δὲ οὐχ ἥκιστα τῆς πατρίδος ἐπιθυμεῖν διὰ τὴν μητέρα, τραφεὶς ὀρφανὸς ὑπ᾽ αὐτῇ καὶ τὸ σύμπαν ἀνακείμενος ἐκείνῃ, καλούντων δὲ τῶν περὶ τὴν Ἰβηρίαν φίλων αὐτὸν ἐφ᾽ ἡγεμονίᾳ, πυθόμενος τὴν τελευτὴν τῆς μητρὸς ὀλίγον ἐδέησεν ὑπὸ λύπης προέσθαι τὸν βίον. ἑπτὰ γὰρ ἡμέρας οὔτε σύνθημα δοὺς οὔτε ὀφθείς τινι τῶν φίλων ἔκειτο, καὶ μόλις οἱ συστράτηγοι καὶ ὁμότιμοι τὴν σκηνὴν περιστάντες ἠνάγκασαν αὐτὸν προελθόντα τοῖς στρατιώταις ἐντυχεῖν καὶ τῶν πραγμάτων εὖ φερομένων ἀντιλαμβάνεσθαι. [7] διὸ καὶ πολλοῖς ἔδοξεν ἥμερος ἀνὴρ φύσει γεγονὼς καὶ πρὸς ἡσυχίαν ἔχων ἐπιεικῶς δι᾽ αἰτίας παρὰ γνώμην ταῖς στρατηγικαῖς ἀρχαῖς χρῆσθαι, καὶ μὴ τυγχάνων ἀδείας, ἀλλὰ συνελαυνόμενος ὑπὸ τῶν ἐχθρῶν εἰς τὰ ὅπλα φρουρὰν ἀναγκαίαν τοῦ σώματος περιβάλλεσθαι τὸν πόλεμον.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Bernadotte Perrin
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[22] And Metellus also made it clear that he was afraid of Sertorius and considered him a great leader. For he made proclamation that to any Roman who should kill Sertorius he would give a hundred talents of silver and twenty thousand acres of land, and to any exile, freedom to return to Rome; implying his despair of openly defeating the man by this attempt to purchase his betrayal. [2] Moreover, after a victory which he once won over Sertorius he was so elated and delighted with his success that his soldiers saluted him as Imperator and the cities celebrated his visits to them with altars and sacrifices. Nay, it is said that he suffered wreaths to be bound upon his head and accepted invitations to stately banquets, at which he wore a triumphal robe as he drank his wine, while Victories, made to move by machinery, descended and distributed golden trophies and wreaths, and choirs of boys and women sang hymns of victory in his praise. [3] For this it was natural that men should laugh at him, since, while calling Sertorius a runaway slave of Sulla and a remnant of the routed party of Carbo, he was so puffed up with pride and overjoyed merely because he had won an advantage over Sertorius and Sertorius had retired before him.
But the magnanimity of Sertorius showed itself, firstly, in his giving the name of senate to the senators who fled from Rome and joined his cause, appointing quaestors and praetors from their number, [4] and making all such arrangements in accordance with the customs of his country; and, secondly, in his using the arms, wealth, and cities of the Iberians without even pretending to yield to the Iberians themselves a portion of the supreme power, but selecting Roman generals and commanders over them, feeling that he was recovering freedom for the Romans, and not strengthening the inhabitants against the Romans. [5] For he was a man who loved his country and had a strong desire to return home from exile. And yet in his misfortunes he played a brave man’s part and would not humble himself at all before his enemies; while as a victor he would send to Metellus and Pompey expressing his readiness to lay down his arms and lead the life of a private citizen if he could get the privilege of returning home, since, as he said, he preferred to live in Rome as her meanest citizen rather than to live in exile from his country and be called supreme ruler of all the rest of the world together. [6] We are told that his desire for his native country was due in large measure to his attachment to his mother, by whom he was reared after his father’s death, and to whom he was entirely devoted. When his friends in Spain were inviting him to take the leadership there, he learned of the death of his mother, and almost died of grief. For seven days he lay prostrate in his tent without giving out a watchword or being seen by any of his friends, and it was only with difficulty that his fellow-generals and the men of like rank with him who surrounded his tent could force him to come forth and meet the soldiers and take part in their enterprises, which were moving on well. [7] Therefore many people were led to think that he was a man of gentle temper and naturally disposed to a quiet life, but was practically forced against his wishes into the career of a soldier, where, not achieving safety, but being driven by his enemies to have recourse to arms, he encompassed himself with war as a necessary protection to his person.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Sert. 22

Leitfragen:

1) Wie wird Sertorius von Plutarch charakterisiert?

2) Welche Gefahr stellte Sertorius für die Regierung in Rom dar?

3) Welche Rückschlüsse lässt dies auf innere Stabilität der römischen Republik zu?

Kommentar:

Plutarch, ein griechischer Historiker des zweiten Jahrhunderts nach Christus, hat uns in seinem umfangreichen Werk auch eine Reihe von Parallelbiographien berühmter Griechen und Römer hinterlassen. In diesem Fall behandelt er den römischen General und Aufständischen Sertorius, der bis zu seinem Tod im Jahr 72 v. Chr. einen Aufstand gegen Rom in den spanischen Provinzen anführte.

Sertorius wird von Plutarch durchaus positiv und wohlwollend beschrieben. Mehrfach streicht Plutarch zum Beispiel die militärische Begabung des Sertorius heraus. Er legt auch großen Wert darauf, Sertorius nicht als einen Vaterlandsverräter darzustellen, da er betont, wie wichtig es Sertorius gewesen sei, dass er nicht einen Aufstand der Provinzialen gegen Rom anführte, sondern einen römischen gegen die damalige Führung. Die Vaterlandsliebe des Mannes wird auch in seinem gewaltigen Verlangen, die Heimat zu sehen, mehrfach betont. Nicht erwähnt wird dagegen an dieser Stelle, dass Sertorius später ein Bündnis mit dem römischen Erzfeind Mithridates erwog. Schließlich betont Plutarch, dass der von Sertorius gegründete Gegensenat aus Liebe zu Rom und nicht etwa aus Gegnerschaft gegründet worden sei.

Für die Regierung in Rom stellte er hingegen eine nicht zu unterschätzende Gefahr da. Dies lag zum einen an den von Plutarch hervorgehobenen militärischen Fähigkeiten des Sertorius. Des Weiteren war der Aufstand nur einer in einer Reihe gefährlicher Konflikte, wie den Mithridatischen Kriegen, dem Bürgerkrieg zwischen Popularen und Optimaten, dem Kampf gegen Catilina oder dem Spartacusaufstand, die alle in dieselben beiden Jahrzehnte fielen. Und schließlich besaß Sertorius als ehemaliger Prätor eine gewisse Legitimität, und sein aus Exilanten gebildeter Senat war ein deutliches Zeichen dafür, dass Rom es hier mit einem organisierten und gefährlichen Gegner zu tun hatte.

Die in der Quellenstelle geschilderten Ereignisse lassen einige Rückschlüsse auf die innere Stabilität der Republik zu diesem Zeitpunkt zu. Es ist bezeichnend, dass es in diesem Fall kein äußerer Feind wie Mithradates war, der gefährlich wurde, sondern ein ehemaliger Amtsträger Roms, der sich gegen die Hauptstadt wandte. Außerdem bot der Gegensenat eine Option für diejenigen, die in Rom nicht erfolgreich waren. Interessant ist auch, dass mit Sertorius die Bürgerkriege über Italien hinausreichten und auch in den Provinzen ausgefochten wurden, teilweise bis lange nachdem der Konflikt, aus dem sie entstanden waren, beigelegt war. Sulla war der Feind des Sertorius gewesen, aber erst acht Jahre nach seinem Tod endete der Aufstand durch eine Verschwörung – der Konflikt war längst von seinem Ursprung unabhängig geworden. 

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege“. Um einen breiteren Einblick in das Zeitalter der Römischen Republik  zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

Siehe zu Aufständen gegen Rom auch den Bericht zum Spartacusaufstand und den zu dem Seeräuberkrieg des Pompeius.

Zum Bürgerkrieg zwischen Optimaten und Popularen siehe auch die Berichte zu Sullas Marsch auf Rom, Sullas Herrschaft in Rom und Cinnas und Marius‘ Herrschaft in Rom.

Sullas Abdankung und Tod

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Plutarch
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Sull. 34 – Original

[34] ὁ μέντοι θρίαμβος αὐτοῦ τῇ πολυτελείᾳ καὶ καινότητι τῶν βασιλικῶν λαφύρων σοβαρὸς γενόμενος μείζονα κόσμον ἔσχε καί καλὸν θέαμα τοὺς φυγάδας, οἱ γὰρ ἐνδοξότατοι καὶ δυνατώτατοι τῶν πολιτῶν ἐστεφανωμένοι παρείποντο, σωτῆρα καί πατέρα τὸν Σύλλαν ἀποκαλοῦντες, ἅτε δὴ δι᾽ ἐκεῖνον εἰς τὴν πατρίδα κατιόντες καί κομιζόμενοι παῖδας καί γυναῖκας. [2] ἤδη δὲ συνῃρημένων ἁπάντων, ἀπολογισμὸν ἐν ἐκκλησίᾳ τῶν πράξεων ποιούμενος οὐκ ἐλάσσονι σπουδῇ τὰς εὐτυχίας ἢ τὰς ἀνδραγαθίας κατηριθμεῖτο, καὶ πέρας ἐκέλευσεν ἑαυτὸν ἐπὶ τούτοις Εὐτυχῆ προσαγορεύεσθαι: τοῦτο γὰρ ὁ Φῆλιξ μάλιστα βούλεται δηλοῦν αὐτὸς δὲ τοῖς Ἕλλησι γράφων καί χρηματίζων ἑαυτὸν Ἐπαφρόδιτον ἀνηγόρευε, καί παρ᾽ ἡμῖν ἐν τοῖς τροπαίοις οὕτως ἀναγέγραπται “Λεύκιος Κορνήλιος Σύλλας Ἐπαφρόδιτος”. [3] ἔτι δὲ τῆς Μετέλλης παιδία τεκούσης δίδυμα τὸ μὲν ἄρρεν Φαῦστον, τὸ δὲ θῆλυ Φαῦσταν ὠνόμασε: τὸ γὰρ εὐτυχὲς καί ἱλαρὸν Ῥωμαῖοι φαῦστον καλοῦσιν. οὕτω δὲ ἄρα οὐ ταῖς πράξεσιν ὡς τοῖς εὐτυχήμασιν ἐπίστευεν, ὥστε, παμπόλλων μὲν ἀνῃρημένων ὑπ᾽ αὐτοῦ, καινοτομίας δὲ γενομένης καί μεταβολῆς ἐν τῇ πόλει τοσαύτης, ἀποθέσθαι τὴν ἀρχὴν καί τὸν δῆμον ἀρχαιρεσιῶν ὑπατικῶν ποιῆσαι κύριον, αὐτὸς δὲ μὴ προσελθεῖν, ἀλλ᾽ ἐν ἀγορᾷ τὸ σῶμα παρέχων τοῖς βουλομένοις ὑπεύθυνον ὥσπερ ἰδιώτης ἀναστρέφεσθαι. [4] καί τις παρὰ γνώμην αὐτοῦ θρασὺς ἀνὴρ καὶ πολέμιος ἐπίδοξος ἦν ὕπατος αἱρεθήσεσθαι, Μάρκος Λέπιδος, οὐ δι᾽ ἑαυτόν, ἀλλὰ Πομπηΐῳ σπουδάζοντι καί δεομένῳ τοῦ δήμου χαριζομένου. [5] διὸ καί χαίροντα τῇ νίκῃ τὸν Πομπήϊον ὁ Σύλλας ἰδὼν ἀπιόντα καλέσας πρὸς ἑαυτόν, ‘ὡς καλόν,’ ἔφη, ‘ σοῦ τὸ πολίτευμα, ὦ νεανία, τὸ Κάτλου πρότερον ἀναγορεῦσαι Λέπιδον, τοῦ πάντων ἀρίστου τὸν ἐμπληκτότατον. ὥρα μέντοι σοι μὴ καθεύδειν ὡς ἰσχυρότερον πεποιηκότι κατὰ σαυτοῦ τὸν ἀνταγωνιστήν.’ τοῦτο μὲν οὖν ὁ Σύλλας ὥσπερ ἀπεθέσπισε: ταχὺ γὰρ ἐξυβρίσας ὁ Λέπιδος εἰς πόλεμον κατέστη τοῖς περὶ τὸν Πομπήϊον.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Bernadotte Perrin
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[34] His triumph, however, which was imposing from the costliness and rarity of the royal spoils, had a greater ornament in the noble spectacle of the exiles. For the most distinguished and influential of the citizens, crowned with garlands, followed in the procession, calling Sulla their saviour and father, since indeed it was through him that they were returning to their native city and bringing with them their wives and children. [2] And when at last the whole spectacle was over, he gave an account of his achievements in a speech to the people, enumerating the instances of his good fortune with no less emphasis than his deeds of valour, and finally, in view of these, he ordered that he receive the surname of Fortunate (for this is what the word Felix most nearly means). But he himself, in writing to the Greeks on official business, styled himself Epaphroditus, or Favourite of Venus, his trophies in our country his name is thus inscribed: Lucius Cornelius Sulla Epaphroditus. [3] Besides this, when Metella bore him twin children, he named the male child Faustus, and the female Fausta; for the Romans call what is auspicious and joyful, faustum. And to such an extent did he put more confidence in his good fortunes than in his achievements, that, although he had slain great numbers of the citizens, and introduced great innovations and changes in the government of the city, he laid down his office of dictator, and put the consular elections in the hands of the people; and when they were held, he did not go near them himself, but walked up and down the forum like a private man, exposing his person freely to all who wished to call him to account. [4] Contrary to his wishes, a certain bold enemy of his was likely to be chosen consul, Marcus Lepidus, not through his own efforts, but owing to the success which Pompey had in soliciting votes for him from the people. [5] And so, when Sulla saw Pompey going away from the polls delighted with his victory, he called him to him, and said: What a fine policy this is of thine, young man, to elect Lepidus in preference to Catulus, the most unstable instead of the best of men! Now, surely, it is high time for thee to be watchful, after strengthening thine adversary against thyself. And in saying this, Sulla was something of a prophet; for Lepidus speedily waxed insolent and went to war with Pompey and his party.

Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Plut. Sull. 34

Leitfragen:

1) Wie endet Sullas Herrschaft?

2) Welche Haltung Sullas zu seiner Herrschaft lässt sich darin erkennen?

3) Welche Rückschlüsse lässt dies auf die Stabilität der Republik zu?

Kommentar:

Plutarch, ein griechischer Historiker von der Wende des ersten zum zweiten Jahrhundert nach Christus, hat uns in seinem umfangreichen Schriftwerk auch eine Reihe von Parallelbiographien berühmter Römer und Griechen hinterlassen, darunter auch eine über den römischen Diktator Sulla. In diesem Abschnitt aus dem Ende der Vita beschreibt Plutarch, wie sich das Ende von Sullas Herrschaft vollzog.

Plutarchs Version zufolge beendete Sulla seine Herrschaft als Diktator mit einem Triumphzug und einem Fest. Im Zuge dieser Feierlichkeiten erlaubte er es einer Reihe von Exilanten, in die Heimat zurückzukehren, gab sich selbst den Beinamen Felix („der Glückliche“) und pries vor dem Volk seine Leistungen. Im Anschluss daran gab er sein Amt auf und setzte damit die Republik wieder in ihren normalen Lauf; bei den anschließenden Konsulswahlen benahm er sich demonstrativ wie ein Privatmann und schritt nicht ein, als mit Lepidus einer seiner Gegner gewählt wurde.

Die Frage nach der Haltung Sullas zu seiner Herrschaft ist schwierig und auch von der Forschung nicht einhellig beantwortet. Offenbar dankt er ohne äußeren Grund ab und gibt die Herrschaft wieder an Volk und Senat zurück, was dafür sprechen würde, dass er sein Amt als „Diktator zur Abfassung von Gesetzen und zur Wiederherstellung der Republik“ (dictator legibus scribundis et rei publicae constituendae) auch als solches verstanden hat. Immerhin war auch diese außergewöhnliche Diktatur so konzipiert wie die ungeschriebene Verfassung der Republik es vorsah. Denn ein Diktator wurde nach dem üblichen Prozedere nur bestellt, wenn es ein konkretes Problem zu lösen galt, dem die Konsuln nicht Herr wurden, in der Regel ein äußerer Feind oder aber auch die Notwendigkeit, kultische Handlungen zu vollziehen, wenn beide Konsuln fern von Rom waren. In diesem Fall wurde die Diktatur ausgerufen, damit Sulla den Staat nach dem blutigen Bürgerkrieg zwischen Optimaten und Popularen wieder in geregelte Bahnen lenken sollte – was ihm auch gelang. Andererseits kann man durchaus argumentieren, dass er mit seinen Veteranen und einem loyalen Senat im Rücken nichts zu befürchten hatte und darüber hinaus schon lange an einer Krankheit litt, die möglicherweise das Regieren erschwerte.

Welche Gründe Sulla auch bewogen haben mögen, die Alleinherrschaft wieder abzugeben, so war er doch der Letzte Römer der Republik, der von einer solch herausragenden Position freiwillig wieder zurücktrat. Damit handelte er entschieden anders als Caesar Jahrzehnte später, der ermordet wurde, weil er seine Machtfülle nicht mindern wollte. Als eine Art Mittelweg zwischen dem Machtverzicht Sullas und dem Absolutheitsanspruch Caesars sollte später Augustus den Prinzipat erfinden. Somit lässt sich sagen, dass in den Köpfen der Nobilität die „Verfassung“ der Republik immerhin noch so intakt war, dass Sulla vordergründig von der Macht zurücktreten konnte – Pompeius, Caesar oder Augustus agierten schon unter ganz anderen Vorzeichen, für sie war die Abgabe der Macht keine Option mehr. Sulla hatte die Republik noch einmal aus optimatischer Perspektive instand gesetzt, aber am Ende würde sie auch nur noch ca. 30 Jahre bestehen bis zu den letzten Bürgerkriegen der Republik.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege“. Um einen breiteren Einblick in das Zeitalter der Römischen Republik  zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

 
Siehe zu Sulla auch die Berichte zu seinem Marsch auf Rom und zu seinem Titel.

Sullas Herrschaft in Rom

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

App. Civ. 1, 98-100 – Original

[98] […] τούτου δὴ τοῦ ἔθους ἐπιβαίνων ὁ Σύλλας, ὑπάτων οὐκ ὄντων, ἐπεὶ καὶ Κάρβων ἐν Σικελίᾳ καὶ Μάριος κατὰ Πραινεστὸν ἐτεθνήκεσαν, αὐτὸς μέν που τῆς πόλεως ὑπεξῆλθε, τῇ δὲ βουλῇ προσέταξεν ἑλέσθαι τὸν καλούμενον μεταξὺ βασιλέα.
ἡ μὲν δὴ Οὐαλέριον Φλάκκον εἵλετο, ἐλπίσασα ὑπάτων προτεθήσεσθαι χειροτονίαν: ὁ δὲ Σύλλας ἐπέστελλε τῷ Φλάκκῳ γνώμην ἐς τὸν δῆμον ἐσενεγκεῖν, ὅτι χρήσιμον ἡγοῖτο Σύλλας ἐν τῷ παρόντι ἔσεσθαι τῇ πόλει τὴν ἀρχήν, οὓς ἐκάλουν δικτάτορας, παυσάμενον ἔθος ἐκ τετρακοσίων ἐτῶν: ὃν δὲ ἕλοιντο, ἐκέλευεν ἄρχειν οὐκ ἐς χρόνον ῥητόν, ἀλλὰ μέχρι τὴν πόλιν καὶ τὴν Ἰταλίαν καὶ τὴν ἀρχὴν ὅλην στάσεσι καὶ πολέμοις σεσαλευμένην στηρίσειεν. ὁ μὲν δὴ νοῦς τὴν γνώμην ἐς αὐτὸν ἔφερε τὸν Σύλλαν, καὶ οὐδ᾽ ἀμφίβολον ἦν: ὁ δὲ Σύλλας οὐ κατασχὼν αὑτοῦ καὶ τοῦτ᾽ ἐν τέλει τῆς ἐπιστολῆς ἀνεκάλυπτεν, ὅτι οἱ δοκοίη μάλιστ᾽ ἂν αὐτὸς τῇ πόλει καὶ ἐν τῷδε γενέσθαι χρήσιμος.
[99] ὁ μὲν δὴ τάδε ἐπέστελλε, Ῥωμαῖοι δ᾽ οὐχ ἑκόντες μὲν οὐδὲ κατὰ νόμον ἔτι χειροτονοῦντες οὐδὲν οὐδ᾽ ἐπὶ σφίσιν ἡγούμενοι τὸ ἔργον ὅλως, ἐν δὲ τῇ πάντων ἀπορίᾳ τὴν ὑπόκρισιν τῆς χειροτονίας ὡς ἐλευθερίας εἰκόνα καὶ πρόσχημα ἀσπασάμενοι χειροτονοῦσι τὸν Σύλλαν, ἐς ὅσον θέλοι, τύραννον αὐτοκράτορα. τυραννὶς μὲν γὰρ ἡ τῶν δικτατόρων ἀρχὴ καὶ πάλαι, ὀλίγῳ χρόνῳ δ᾽ ὁριζομένη: τότε δὲ πρῶτον ἐς ἀόριστον ἐλθοῦσα τυραννὶς ἐγίγνετο ἐντελής. τοσόνδε μέντοι προσέθεσαν εἰς εὐπρέπειαν τοῦ ῥήματος, ὅτι αὐτὸν αἱροῖντο δικτάτορα ἐπὶ θέσει νόμων, ὧν αὐτὸς ἐφ᾽ ἑαυτοῦ δοκιμάσειε, καὶ καταστάσει τῆς πολιτείας. οὕτω μὲν δὴ Ῥωμαῖοι βασιλεῦσιν ὑπὲρ τὰς ἑξήκοντα ὀλυμπιάδας χρησάμενοι, ἐπὶ δ᾽ ἐκείνοις δημοκρατίᾳ τε καὶ ὑπάτοις ἐτησίοις προστάταις ἐς ἄλλας ἑκατὸν ὀλυμπιάδας, αὖθις ἐπειρῶντο βασιλείας, ὀλυμπιάδων οὐσῶν ἐν Ἕλλησιν ἑκατὸν ἐβδομήκοντα πέντε καὶ οὐδενὸς ἐν Ὀλυμπίᾳ τότε ἀγωνίσματος πλὴν σταδίου δρόμου γιγνομένου: τοὺς γὰρ ἀθλητὰς καὶ τὰ ἄλλα θεάματα πάντα ὁ Σύλλας ἐς Ῥώμην μετεκέκλητο ἐπὶ δόξῃ τῶν Μιθριδατείων ἔργων ἢ τῶν Ἰταλικῶν. πρόφασις δ᾽ ἦν ἀναπνεῦσαι καὶ ψυχαγωγῆσαι τὸ πλῆθος ἐκ καμάτων.
[100] ὁ δ᾽ ἐς μὲν πρόσχημα τῆς πατρίου πολιτείας ὑπάτους αὐτοῖς ἐπέτρεψεν ἀποφῆναι, καὶ ἐγένοντο Μᾶρκος Τύλλιος καὶ Κορνήλιος Δολοβέλλας: αὐτὸς δ᾽ οἷα δὴ βασιλεύων δικτάτωρ ἐπὶ τοῖς ὑπάτοις ἦν: πελέκεις τε γὰρ ἐφέροντο πρὸ αὐτοῦ, οἷα δικτάτορος, εἴκοσι καὶ τέσσαρες, ὅσοι καὶ τῶν πάλαι βασιλέων ἡγοῦντο, καὶ φυλακὴν τοῦ σώματος περιέθετο πολλήν. νόμους τε ἐξέλυε καὶ ἑτέρους ἐτίθετο: καὶ στρατηγεῖν ἀπεῖπε, πρὶν ταμιεῦσαι, καὶ ὑπατεύειν, πρὶν στρατηγῆσαι, καὶ τὴν ἀρχὴν τὴν αὐτὴν αὖθις ἄρχειν ἐκώλυσε, πρὶν ἔτη δέκα διαγενέσθαι. τὴν δὲ τῶν δημάρχων ἀρχὴν ἴσα καὶ ἀνεῖλεν, ἀσθενεστάτην ἀποφήνας καὶ νόμῳ κωλύσας μηδεμίαν ἄλλην τὸν δήμαρχον ἀρχὴν ἔτι ἄρχειν: διὸ καὶ πάντες οἱ δόξης ἢ γένους ἀντιποιούμενοι τὴν ἀρχὴν ἐς τὸ μέλλον ἐξετρέποντο. καὶ οὐκ ἔχω σαφῶς εἰπεῖν, εἰ Σύλλας αὐτήν, καθὰ νῦν ἐστιν, εἰς τὴν βουλὴν ἀπὸ τοῦ δήμου μετήνεγκεν. αὐτῇ δὲ τῇ βουλῇ διὰ τὰς στάσεις καὶ τοὺς πολέμους πάμπαν ὀλιγανδρούσῃ προσκατέλεξεν ἀμφὶ τοὺς τριακοσίους ἐκ τῶν ἀρίστων ἱππέων, ταῖς φυλαῖς ἀναδοὺς ψῆφον περὶ ἑκάστου. τῷ δὲ δήμῳ τοὺς δούλους τῶν ἀνῃρημένων τοὺς νεωτάτους τε καὶ εὐρώστους, μυρίων πλείους, ἐλευθερώσας ἐγκατέλεξε καὶ πολίτας ἀπέφηνε Ῥωμαίων καὶ Κορνηλίους ἀφ᾽ ἑαυτοῦ προσεῖπεν, ὅπως ἑτοίμοις ἐκ τῶν δημοτῶν πρὸς τὰ παραγγελλόμενα μυρίοις χρῷτο. τὸ δ᾽ αὐτὸ καὶ περὶ τὴν Ἰταλίαν ἐπινοῶν τέλεσι τοῖς ὑπὲρ ἑαυτοῦ στρατευσαμένοις τρισὶ καὶ εἴκοσιν ἐπένειμεν, ὥς μοι προείρηται, πολλὴν ἐν ταῖς πόλεσι γῆν, τὴν μὲν ἔτι οὖσαν ἀνέμητον, τὴν δὲ τὰς πόλεις ἀφαιρούμενος ἐπὶ ζημίᾳ.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Übersetzung: Horace White
Lizenz: CC-BY-NC-SA

Übersetzung

[98] […] There were no consuls at this time, Carbo having lost his life in Sicily and Marius in Præneste. So Sulla went out of the city for a time and ordered the Senate to choose an Interrex. They chose Valerius Flaccus, expecting that he would soon hold the consular comitia. But Sulla wrote to Flaccus to bring before the people the proposition that he (Sulla) considered it advisable, under present circumstances, that the city should be governed by a dictator according to a custom that had been abandoned 400 years. He told them not to appoint the dictator for any definite time, but until the city and Italy and the whole government, so shaken by factions and wars, should be put upon a firm foundation. That this proposal referred to Sulla himself was not at all doubtful. Sulla made no concealment of it. At the conclusion of the letter he declared openly that, in his judgment, he could be serviceable to the city in that capacity.
[99] Such was Sulla’s letter. The Romans were unwilling, but they had no more opportunities for elections according to law, and they considered that this matter was not altogether in their own power. So, in the absence of everything else, they welcomed this pretence of an election as an image and semblance of freedom and chose Sulla their absolute master for as long a time as he pleased. There had been autocratic rule of the dictators before, but it was limited to short periods. But in Sulla’s time it first became unlimited and so an absolute tyranny; yet they added, for propriety’s sake, that they chose him dictator for the enactment of such laws as he might deem best and for the regulation of the commonwealth. Thus the Romans, after having government by kings for sixty Olympiads, and a democracy, under consuls chosen yearly, for 100 Olympiads, resorted to kingly government again. This was in the 175th Olympiad according to the Greek calendar, but there were no Olympic games then except races in the stadium, since Sulla had carried away the athletes and all the sights and shows to Rome to celebrate his victories in the Mithridatic and Italian wars, under the pretext that the masses needed a breathing-spell and recreation after their toils.
[100] Nevertheless, as the form of the republic remained he allowed them to appoint consuls. Marcus Tullius and Cornelius Dolabella were chosen. But Sulla, like a reigning sovereign, was dictator over the consuls. Twenty-four axes were borne in front of him, as was customary with dictators, the same number that were borne before the ancient kings, and he had a large body-guard also. He repealed laws and he enacted others. He forbade anybody to hold the office of prætor until after he had held that of quæstor, or to be consul before he had been prætor, and he prohibited any man from holding the same office a second time till after the lapse of ten years. He reduced the tribunician power to such an extent that it seemed to be destroyed. He curtailed it by a law which provided that one holding the office of tribune should never afterward hold any other office; for which reason all men of reputation or family, who formerly contended for this office, shunned it thereafter. I am not able to say positively whether Sulla transferred this office from the people to the Senate, where it is now lodged, or not. To the Senate itself, which had been much thinned by the seditions and wars, he added about 300 members from the best of the knights, taking the vote of the tribes for each one. To the plebeians he added more than 10,000 slaves of proscribed persons, choosing the youngest and strongest, to whom he gave freedom and Roman citizenship, and he called them Cornelii after himself. In this way he made sure of having 10,000 men among the plebeians always ready to obey his commands. In order to provide the same kind of safeguard throughout Italy he distributed to the twenty-three legions that had served under him a great deal of land among the communities, as I have already related, some of which was public property and some taken from the communities by way of fine.
Text zum downloaden

 

Projekttitel: eManual Alte Geschichte
Modul [optional]:
Autor_in: Tobias Nowitzki
Lizenz: CC-BY-NC-SA

App. Civ. 1, 98-100

Leitfragen:

1) Auf welche Weise kommt Sulla in Rom an die Alleinherrschaft und was sind seine ersten Maßnahmen?

2) Wieso nimmt er gerade diese Maßnahmen vor?

3) Welche Rückschlüsse lässt diese Quellenstelle auf den Zustand der Republik zu?

Kommentar:

Appian, ein griechischer Schriftsteller des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts, hat uns eine Beschreibung der römischen Bürgerkriege des ersten Jahrhunderts überliefert. Aus diesem Werk ist diese Quellenstelle entnommen, in der Appian über den Beginn von Sullas Herrschaft spricht.

Sulla wurde im Jahr 82 in Rom zum dictator legibus scribundis et rei publicae constituendae erklärt. Die Diktatur hatte es schon vorher gegeben, aber als zeitlich begrenztes höchstes Amt für besondere Notfälle. In diesem Fall wurde jedoch keine zeitliche Beschränkung getroffen. Sulla sollte so lange oberster Herrscher Roms bleiben, bis er der Meinung war, dass er den Staat wiederhergestellt habe. Beschlossen hatte dies die Volksversammlung auf Geheiß eines Interrex – und mit Sullas Armee vor den Toren Roms gab es auch kein Hindernis für Sulla, diesen Plan auszuführen. Seine ersten Maßnahmen dienten dann unter anderem der Herrschaftssicherung, indem er politische Gegner auf die Todeslisten (Proskriptionslisten) setzte und 10 000 Sklaven dieser Personen freiließ. Dies sicherte ihm eine gewaltige Zahl loyaler Plebejer, und die Erhöhung des Senates um 300 Personen brachte ihm auch deren Loyalität ein; eine Leibgarde sorgte für seinen persönlichen Schutz. Sofort begann er auch damit, den Staat nach seinem Gutdünken umzustrukturieren. Die Reihenfolge der Ämter des cursus honorum wurde festgelegt, die Ämterwiederholung quasi unmöglich gemacht und das Volkstribunat faktisch entmachtet.

Die Gründe für die erstgenannten Maßnahmen liegen offensichtlich in der Machtsicherung begründet. In dieselbe Kategorie ist die Ansiedlung tausender Veteranen in Italien einzuordnen. Die weiteren Maßnahmen sind durch Sullas Stellung als Optimat, also Mitglied der konservativen „Senatspartei“ zu erklären, denn sie alle schwächen die Macht der Popularen deutlich (zuvor war das Volkstribunat ein beliebtes Mittel der Popularen gewesen, um damit gegen den Senat Politik zu machen). Die personelle Verstärkung des Senates spricht dieselbe Sprache. Die Vereinheitlichung der Ämterlaufbahn und das Verhindern einer Amtswiederholung sollten den möglichen Einfluss einzelner herausragender Personen beschneiden, ironischerweise eingebracht von einem Alleinherrscher. Mit anderen, hier nicht genannten Maßnahmen wollte Sulla außerdem die Herrschaft Roms über seine Untertanen festigen und somit das Reich sichern.

Die Quellenstelle lässt einige Rückschlüsse auf den Zustand der Republik zu diesem Zeitpunkt zu. Zuerst einmal ist Sulla nur in der Folge eines blutigen und langen Bürgerkrieges Diktator geworden. Und nun kehrte mitnichten Frieden ein, da sich viele seiner Feinde auf den Proskriptionslisten wiederfanden. Dies war gleichbedeutend mit einem Todesurteil, denn der Mörder eines Proskribierten durfte dessen Besitz behalten. Da aber alle Proskribierten reich waren, lebten die Wenigsten von ihnen lange. Der innere Konflikt war also nur für eine Zeit zur Ruhe gekommen, weil die populare Seite im Prinzip physisch ausgelöscht worden war. Die chaotischen Zustände vor der Wahl sowie die Erpressung des Volkes und des Senates mit der Macht eines Heeres, das eigentlich der Republik und nicht dem Feldherren dienen sollte, sprechen ebenfalls Bände.

Text zum downloaden

Podcast-Hinweise
Sehen Sie zu dieser Quelle auch den Podcast „Sulla und das Zeitalter der Bürgerkriege“. Um einen breiteren Einblick in das Zeitalter der Römischen Republik  zu erhalten, sehen Sie auch die Podcastreihe „Römische Geschichte I – Republik“.
Hier geht’s zum Podcast

 
Siehe zur sogenannten Heeresklientel auch die Berichte zu Sullas Marsch auf Rom, zu Marius‘ Heeresreform und zu Cäsars Kommando in Gallien.

Zu den Problemen der Republik in dieser Zeit siehe auch den Bericht Sallusts und zum Kommando des Pompeius.

Zu Sullas Ende siehe den entsprechenden Beitrag.

Zu den Proskriptionen, siehe Ciceros Verteidigungsrede.